Untersuchung der Fischbestände 02.03.2015, 09:35 Uhr

Forschungsschiff Solea verlässt zum 700. Mal den Cuxhavener Hafen

Sie ist eine Jubiläumsfahrt, die 700. Reise des Forschungsschiffs Solea aus Cuxhaven. Bis Mitte März 2015 untersuchen Forscher auf dem Hochseekutter die Fischbestände in der Ostsee. Ein wichtiger Vorgang, um umweltverträgliche Fangquoten festzulegen. 

Das Forschungsschiff Solea des Thünen-Instituts: Der Hochseekutter arbeitet mit verschiedenen Netzen, ozeanographischen Sonden und gehört zu den leisesten Vertretern seiner Art. 

Das Forschungsschiff Solea des Thünen-Instituts: Der Hochseekutter arbeitet mit verschiedenen Netzen, ozeanographischen Sonden und gehört zu den leisesten Vertretern seiner Art. 

Foto: Thünen-Institut/C. Zimmermann

Wie jedes Jahr im Frühling finden auch jetzt wieder die Bestandsuntersuchungen der Speisefische in der Ostsee statt. Forscher des Thünen-Instituts für Ostseefischerei sind vier Wochen lang mit dem zweitgrößten deutschen Fischereiforschungsschiff Solea auf der Ostsee unterwegs.

Zum 700. Mal ist das Forschungsschiff Solea damit für die Wissenschaft ausgelaufen. Dass es sich dabei um eine ganz besondere Mission handelt, ist dem Forscherteam jedoch nicht anzumerken. Eine ausgiebige Feier findet nicht statt. „Die Reisen sind für die Besatzung und die Wissenschaftler harte Arbeit. Schiffszeit ist teuer, deshalb sind die Programme immer sehr vollgepackt. Auch bei rauer See wird soweit es geht durchgearbeitet“, erklärt Dr. Gerd Kraus, Leiter des Thünen-Instituts für Seefischerei in Hamburg. „Trotzdem freuen wir uns natürlich über solche runden Zahlen. Zeigen sie doch, dass wir mit unseren Schiffen über sehr zuverlässige und langlebige Arbeitsmaterialien verfügen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Hochseekutter Solea fährt auf der Nordsee und Ostsee

Das Forschungsschiff Solea ist eines von drei Schiffen, das den Wissenschaftlern für ihre Untersuchungen zur Verfügung steht. Je nach Seegebiet läuft entweder das größte Schiff Walther Herwig II, das mittelgroße Schiff Solea oder das kleinste Schiff der Flotte, die Clupea, aus.

Fischer ziehen ein prall gefülltes Netz mit Heringen an Bord der Solea. Ihre regelmäßigen Untersuchungen zeigen über die Jahre die Entwicklung der Fischbestände und verbinden sie mit Daten über meeresphysikalische und meereschemische Vorgänge. 

Fischer ziehen ein prall gefülltes Netz mit Heringen an Bord der Solea. Ihre regelmäßigen Untersuchungen zeigen über die Jahre die Entwicklung der Fischbestände und verbinden sie mit Daten über meeresphysikalische und meereschemische Vorgänge.

Quelle: Thünen-Institut/C. Zimmermann

2004 lief die Solea erstmals aus. Sie ersetzte damals nach 30 Jahren das gleichnamige Vorgängerschiff, das jedoch weitaus kleiner war. Der aktuelle Hochseekutter ist 42 Meter lang, zehn Meter breit und besonders für die Hochseefischerei in Nord- und Ostsee geeignet. Er kann verschiedene Netztypen wie Schwimm- und Bodenschleppnetze, Baumkurren, fischereibiologische und Planktonnetze verwenden, ebenso ozeanographische Sonden. An Bord des Schiffs befinden sich für die Wissenschaftler zudem vier Labore.

Und die Solea hat eine weitere Besonderheit: „Die Solea ist das leiseste Schiff seiner Klasse und daher besonders gut für die akustische Aufnahme kleiner Schwarmfische mit Forschungs-Echoloten geeignet“, erklärt Kraus. Beim Bau wurde berücksichtigt, dass Unterwasser-Schallemissionen weitgehend reduziert werden und somit möglichst wenige Fahrgeräusche im Wasser entstehen.

Monitoring wichtig für die Bestimmung der Fangquoten

Das regelmäßige Monitoring zeigt über die Jahre die Entwicklung der Fischbestände verbunden mit Daten über meeresphysikalische und meereschemische Vorgänge sowie die daraus resultierenden Umweltveränderungen. Es werden Fragen zum Gesundheitszustand der Fische geklärt und Veränderungen im Ökosystem registriert und analysiert. Jedes Jahr können dann aufgrund der gewonnenen Daten neue Fangquoten festgesetzt werden. Auch andere Anrainerstaaten der Ostsee nehmen mit ihren Schiffen an der wissenschaftlichen Mission teil.

An Deck der Solea: Die Hydrographie-Sonde an der Bordkante ist bereit für den Einsatz. 

An Deck der Solea: Die Hydrographie-Sonde an der Bordkante ist bereit für den Einsatz.

Quelle: Thünen-Institut/C. Zimmermann

Übrigens ist Solea der wissenschaftliche Name für die Seezunge – eine der begehrtesten Speisefische. Zu den deutschen Kollegen des Hochseekutters gehört die Sonne ist Wilhelmshaven, das modernste Forschungsschiff der Welt.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.