Patent angemeldet 09.02.2018, 13:08 Uhr

Ford plant Polizeiautos, die automatisch Knöllchen ausstellen

Werden zukünftig autonom handelnde Polizeiautos aus ihrem Versteck heraus die Verfolgung von Verkehrssündern aufnehmen und Knöllchen verteilen? Möglich ist das: Autobauer Ford hat ein Patent angemeldet, in dem fahrerlose Polizeiautos den Straßenverkehr überwachen.

Polizeiauto von Ford: Der Hersteller hat sich das Patent für autonom fahrende Polizeiautos gesichert, die sogar automatisch Knöllchen ausstellen können.

Foto: Ford

Dieser Ford Mustang kann nicht autonom fahren: Er rollte 2017 im Kölner Rosenmontagszug mit.

Foto: Ford

Polizeiautos von Ford für Schottland.

Foto: Ford

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Ein Patent, das der amerikanische Autobauer Ford in den USA angemeldet hat, beflügelt die Fantasie hinsichtlich des Straßenverkehrs der Zukunft. Werden künftig nicht mehr nur Polizisten, sondern auch Polizeiautos den Verkehr überwachsen und Verstöße automatisch ahnden?

Ein Szenario: Stellen Sie sich vor, Sie sind unterwegs in Ihrem autonom fahrenden Auto, das natürlich alle Verkehrsregeln kennt und sich auch daran hält. Leider haben Sie es aber gerade ziemlich eilig und entscheiden, vorübergehend Steuer und Regie im Fahrzeug selbst zu übernehmen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Strecke scheint ihnen absurd und eilige Termine, die eingehalten werden müssen, hat man schließlich auch.

Vielleicht entscheiden Sie dann an der nächsten Ampel, dass Ihr Auto sicher noch geradeso durchflutscht, wenn Sie ein bisschen Gas geben. Und das Rot, das in Ihrer peripheren Sicht kurz aufleuchtet, lassen Sie großzügig als dunkelgelb durchgehen. Da kommt das neue Polizeiauto mit Ford-Patent ins Spiel. Denn es nimmt die Verfolgung auf, autonom wohlgemerkt. Eine Besatzung ist nicht erkennbar.

Polizeiauto fragt Privatauto: Wer saß am Steuer?

Nun nimmt das Auto Kontakt mit Ihnen auf: Beide Fahrzeuge kommunizieren drahtlos miteinander. Die unsichtbare polizeiliche Autorität will wissen, wer die Kontrolle des Fahrzeugs in den letzten Minuten hatte, Sie oder Ihr autonomes Vehikel. Ihr Auto – der Verräter – gibt an, dass Sie das Steuer übernommen hatten und leitet auch gleich Ihre Führerscheindaten weiter.

Ein Foto des Nummernschildes hat das Polizeiauto hinter Ihnen sowieso längst gemacht. Das Ergebnis der Maschine-Maschine-Kommunikation: Das Knöllchen, das Sie wegen überhöhter Geschwindigkeit erhalten, wird an Ihre Adresse geschickt. Für die dunkelgelbe Ampel gibt es eine Verwarnung.

Verkehrsverstöße werden über eine Zentrale an das Polizeiauto gemeldet

Das Szenario ist zwar noch Zukunftsmusik, doch Ingenieure arbeiten längst an der Technik. Wie jetzt bekannt wurde, hat Ford Global Technologies, das die Patente und Leistungsschutzrechte von Ford Motors verwaltet, ein entsprechendes Patent beim US-Patentamt eingereicht. „Autonomes Polizeifahrzeug“ heißt der Antrag und beschreibt Techniken und Methoden, mit denen von einem autonomen Polizeiauto aus Verkehrsverstöße überwacht und geahndet werden können.

Was wäre nötig, um das oben beschriebene Szenario Realität werden zu lassen? Damit ein autonomes Fahrzeug ein anderes überwachen kann, müssen Referenzwerte geschaffen werden. Zum Beispiel muss das Tempolimit bekannt sein und entweder über Kameras oder andere Sensoren mit dem individuellen Fahrzeug verglichen werden.

Fährt das Auto zu schnell, werden die Daten an eine zentrale Station gesendet, die die Geschwindigkeitsübertretung an das nächste Polizeifahrzeug weiterleitet. Dasselbe gilt auch für Ampeln und Stopp-Schilder, die Verkehrsdelikte per Kamera aufzeichnen.

Diskussionen mit der Maschine sind wirkungslos

Nun kommt das autonome Polizeiauto ins Spiel, dem selbstverständlich alle Verkehrsregeln aus einer Datenbank bekannt sind und das den Auftrag bekommt, die Verfolgung des Missetäters aufzunehmen. Das Auto verfügt über Laser, Kameras, Sensoren und die Möglichkeit der drahtlosen Kommunikation.

Diese Grafik stammt aus dem Patentantrag in den USA. Demnach kommuniziert das Polizeiauto mit dem Privatauto und stellt Daten sicher, etwa die gefahrene Geschwindigkeit und die Information, wer das Auto gesteuert hat.

Diese Grafik stammt aus dem Patentantrag in den USA. Demnach kommuniziert das Polizeiauto mit dem Privatauto und stellt Daten sicher, etwa die gefahrene Geschwindigkeit und die Information, wer das Auto gesteuert hat.

Quelle: Ford/US Patent and Trademark Office

Allerdings gibt es im Straßenverkehr nicht nur eindeutige Regelverstöße. Der menschliche Polizist hat in vielen Fällen einen Ermessensspielraum, siehe dunkelrote Ampel, und kann dann entscheiden (oder vom Übeltäter überzeugt werden), dass eine Verwarnung statt einer Geldbuße den gewünschten erzieherischen Effekt hat.

Mögliche Diskussionen und Beteuerungen der Unschuld zwischen Mensch und Maschine fallen in diesem Szenario zwar definitiv weg, beziehungsweise wären wirkungslos, aber ein kluges System sollte über Algorithmen verfügen, mit deren Hilfe auch die Maschine in Grenzfällen Entscheidungshilfe bekommt. Dafür will Ford Künstliche Intelligenz einsetzen. Eine weitere Fähigkeit des autonomen Polizeifahrzeugs bestünde darin, seine Warte-Position im Straßenverkehr so geschickt zu wählen, dass es nicht weithin sichtbar ist und nur im Falle der Verfolgung aus seiner Deckung kommt.

Autonome Polizeiautos können echte Polizisten nicht ersetzen

Aus dem Patentantrag geht hervor, dass Ford nicht davon ausgeht, dass autonome Polizeifahrzeuge den Bedarf an echten Polizisten im Straßenverkehr ersetzen können. Einige Routine-Aufgaben wie das Ausstellen von Strafzetteln beim Überfahren roter Ampeln, könnten delegiert werden. Dabei muss das autonome Auto nicht fahrerlos sein.

Echte Polizisten könnten mitfahren, müssten aber nicht unbedingt ihr Fahrzeug verlassen. Echte Polizisten würden außerdem immer gebraucht, schon allein deshalb, weil ein menschlicher Fahrer bei autonomen Autos jederzeit das Steuer übernehmen und die Verkehrsregeln missachten könne.

Ford will aber nicht nur Polizeiautos fahrerlos auf die Straße bringen. Gleiches plant Ford mit Taxis. Die sollen schon 2021 auf den Markt kommen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.