Aluminium und Titan reduzieren Gewicht 18.07.2014, 06:55 Uhr

Ferngesteuertes Bohrgerät für Meeresböden erreicht Tiefen bis zu 2700 Metern

Ein weltweit einzigartiges ferngesteuertes Bohrgerät, um dem Meeresboden Proben zu entnehmen, haben Bremer Forscher entwickelt.  Der MARUM-MeBo200  genannte Bohrer dringt in Wassertiefen von bis zu 2700 Meter vor. Das Gerät kann teure Einsätze mit Bohrschiffen ersetzen.

Ein ferngesteuertes Bohrgerät, das Proben aus dem Meeresboden in bis zu 2700 Metern Tiefe entnehmen kann, haben Bremer Forscher entwickelt. Das Foto zeigt das Vorgängergerät, das bis in 900 Meter Tiefe vordringt.

Ein ferngesteuertes Bohrgerät, das Proben aus dem Meeresboden in bis zu 2700 Metern Tiefe entnehmen kann, haben Bremer Forscher entwickelt. Das Foto zeigt das Vorgängergerät, das bis in 900 Meter Tiefe vordringt.

Foto: MARUM/T.Klein

Vier Jahre lang wurde das Hightech-Bohrgerät am MARUM, dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, entwickelt und gebaut. Am 21. Juli wird es der Öffentlichkeit feierlich präsentiert. Den Praxistest absolviert das neue Meeresboden-Bohrgerät auf einer der nächsten Fahrten des Forschungsschiffes SONNE,  das gerade erst von Bundeskanzlerin Angela Merkel getauft wurde. Ein Vorgängermodell des MeBo200 wird seit 2005 bei internationalen Expeditionen eingesetzt.

Tiefsee-Bohrgerät dringt dreimal tiefer in den Meeresboden ein

Von größeren Forschungsschiffen aus kann das zehn Tonnen schwere Bohrgerät in die Tiefen des Meeres herabgelassen werden. Dafür wurde im Rahmen des gut acht Millionen Euro teuren Projekts auch ein mobiles Aussetzsystem mit Spezialkabel und Winde entwickelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Zum Bohrgerät selbst gehört auch ein Aussetzsystem (re.), das auf dem Arbeitsdeck des Forschungsschiffs installiert ist.

Zum Bohrgerät selbst gehört auch ein Aussetzsystem (re.), das auf dem Arbeitsdeck des Forschungsschiffs installiert ist.

Quelle: MARUM

Dann kann die Bohrung beginnen: Bis zu 200 Meter lange Kerne von Lockersedimenten und Festgesteinen können aus Meerestiefen von bis zu 2700 Metern herausgebohrt werden. Damit kommt das neue Bohrgerät dreimal tiefer in den Meeresboden, als sein Vorgänger.

Bei der Entwicklung des Systems haben die Wissenschaftler darauf geachtet, dass das Gerät in seiner Bedienung weiterhin einfach bleibt. Auch das Gewicht hat sich nicht erhöht, obwohl weitaus mehr Material auf gleichem Raum untergebracht werden musste.

Vermehrt Aluminium und Titan verbaut

Die Forscher setzten beim Bau der Rahmen und Gestänge vermehrt auf Aluminium und Titan. Diese Materialien sparen Gewicht und bieten trotzdem die notwendige Stabilität. Dennoch werden insgesamt sieben Container benötigt, um das gesamte Bohrsystem zu den Ausgangshäfen der Expeditionen zu transportieren. Es beinhaltet neben dem Bohrgerät selbst die Gestänge, Winde, Steuerungs- und Aussetzeinheit, Hydraulik sowie die Stromversorgung.

Kooperation mit mittelständischen Firmen

„Das funktionale Design, die Steuerungstechnik und Energieversorgung sowie die technologischen Anpassungen für das Arbeiten unter den extrem hohen Umgebungsdrücken in der Tiefsee hat die Meerestechnik-Gruppe am MARUM entwickelt und realisiert“, erklärt Projektleiter Dr. Tim Freudenthal stolz. „Der Rahmen, die Bohrtechnik sowie die hydraulische Antriebstechnik des sechs Meter hohen Bohrturms stammen von der Firma Bauer Maschinen. Sehr produktiv verlief auch die Kooperation mit einer Reihe mittelständischer Firmen aus dem Bremer Umland“, lobte Freudenthal die beteiligten Unternehmen.

MARUM-MeBo-Projektleiter Dr. Tim Freudenthal (Mitte) überwacht das Aussetzen des Vorgängergeräts MeBo70.

MARUM-MeBo-Projektleiter Dr. Tim Freudenthal (Mitte) überwacht das Aussetzen des Vorgängergeräts MeBo70.

Quelle: MARUM

Meeres- und Klimaforscher benötigen Proben aus dem Meeresboden, um ihr Wissen über die Meeresströmungen, die geologischen Strukturen des Meeresbodens und das Ökosystem unter Wasser zu erweitern. Etwa 70 Prozent der Erdoberfläche besteht aus Meeren, die unser Klima beeinflussen und Bodenschätze sowie Nahrungsmittel bereitstellen.

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.