Teure Neuplanung 11.02.2015, 09:38 Uhr

Fehmarnbelttunnel noch teurer: Grüne für Rückzug

Deutschland soll wegen der absehbaren Kostensteigerungen der Fehmarnbeltquerung aus dem Projekt aussteigen. Das fordern die Grünen im Bundestag, nachdem bekannt geworden ist, dass allein die Kosten für die Hinterlandanbindung des Ostseetunnels zwischen Deutschland und Dänemark von 900 Millionen auf 1,5 Milliarden Euro steigen.

Fehmarnbelttunnel noch teurer: Grüne für Rückzug
In Puttgarden ist ein großer Einstieg in den Eisenbahn- und Autotunnel nach Dänemark vorgesehen. Wie bei anderen Großprojekten laufen die Kosten des größten Infrastrukturprojektes in Europa schon vor Baubeginn davon.
Foto: Femern A/S
Fehmarnbelttunnel noch teurer: Grüne für Rückzug
In Puttgarden ist ein großer Einstieg in den Eisenbahn- und Autotunnel nach Dänemark vorgesehen. Wie bei anderen Großprojekten laufen die Kosten des größten Infrastrukturprojektes in Europa schon vor Baubeginn davon.
Foto: Femern A/S
Fehmarnbelttunnel noch teurer: Grüne für Rückzug
Der Tunnel durch die Ostsee soll die Bahnverbindungen zwischen Deutschland und Skandinavien beschleunigen. Allerdings soll die Bahnstrecke auf deutscher Strecke vorerst nur eingleisig bleiben. 
Foto: Femern A/S

Die Fraktion hat erneut die grundsätzlichen Neuverhandlungen des 2008 zwischen Deutschland und Dänemark geschlossenen Staatsvertrages beantragt. Die Grünen sehen die Gefahr, dass sich die stark steigenden Kosten für die Querung nicht rechnen, weil beispielsweise die Fähren zwischen Puttgarden und der dänischen Insel Lolland weiter fahren können.

Kosten für Hinterlandanbindung auf 1,5 Mrd. Euro gestiegen

Sollte sich bei den Gesprächen mit Dänemark ergeben, dass der Auto- und Eisenbahntunnel nicht rentabel betrieben werden kann, fordern die Grünen einen Ausstieg Deutschlands aus dem größten Infrastrukturprojekt Europas. Enak Ferlemann (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, hatte zuvor im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages eingestanden, dass allein die Kosten für die sogenannte Hinterlandanbindung des Tunnels in Deutschland von 900 auf 1,5 Milliarden Euro steigen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

„Deutschland schlittert hier auf sein nächstes infrastrukturelles Waterloo zu. In die Reihe mies geplanter Großprojekte wie Stuttgart 21 und den Flughafen Berlin-Brandenburg fügt sich die Fehmarnbeltquerung nahtlos ein“, kritisiert auch Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Auch der Naturschutzbund sieht das Projekt ausgesprochen kritisch, weil der Tunnel in einem ökologisch besonders sensiblen Bereich der Ostsee gebaut werden soll.

Deutschland und Dänemark hatten sich 2008 auf den Bau einer Verbindung über den Fehmarnbelt geeinigt. Zunächst gab es Überlegungen für eine Brücke, bis sich Dänemark, das den Großteil der Verbindung baut, für eine Tunnellösung entschied. Geplant ist nun ein 17,6 Kilometer langer vierspuriger Tunnel, der in einer Rinne auf dem Meeresgrund der Ostsee liegt, und der Ausbau der Hinterlandanbindungen von Schienen und Straßen auf beiden Seiten. Finanziert wird das Projekt über Fördermittel der EU und vom dänischen Staat, der sich die Ausgaben später über Mautgebühren zurückholen will.

Erst Ende letzten Jahres wurde bekannt, dass der Tunnel statt der veranschlagten 5,5 Milliarden Euro über sechs Milliarden kosten wird. Aber auch für die Deutschen wird es teurer. Sie sollen gemäß des gemeinsamen Staatsvertrages die Kosten für die eigene Hinterlandanbindung tragen. Und die wird, so Ferlemann, nicht wie zunächst angenommen maximal 900 Millionen Euro, sondern mindestens 1,5 Milliarden kosten. Auch die Fertigstellung für frühestens 2024 liegt mindestens gut zwei Jahre hinter dem Plan. Grund dafür ist die komplette Umplanung des Schienenweges.

Keine Güterzüge durch die Ferienorte in Ostholstein

Im Staatsvertrag hatte sich Deutschland verpflichtet, die eingleisige Strecke beizubehalten und später auszubauen, sobald das Zugaufkommen spürbar gestiegen wäre. In den Ostholsteiner Badeorten aber befürchtete man viele Durchfahrten von Güterzügen, wenn der Tunnel erst einmal geöffnet wäre. In einem Raumordnungsverfahren wurde deshalb 2014 entschieden, die Strecke auf einer anderen Trasse neu zu planen. Das wird kostspieliger und dauert länger.

Der Nabu hält indes die gesamten Verkehrsprognosen, die der festen Fehmarnbeltquerung zugrunde liegen, für „geschönt und zugleich so marginal, dass kein volkswirtschaftlicher Nutzen von ihr ausgehen wird“. Nach dem Zeitplan der dänischen Regierung soll in diesem Monat der Gesetzentwurf für das Baugesetz zur festen Fehmarnbeltquerung dem Parlament vorgelegt werden. Deshalb hat das Staatsunternehmen Femern A/S eine neue Verkehrsprognose ausarbeiten lassen.

Gutachten rechnet mit 10,7 Millionen Passagieren im Jahr

Die aber hält der Nabu für „unvollständig und teilweise nicht transparent“ und stützt sich dabei auf eine Kurzexpertise, die von der Fährreederei Scandlines A/S beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW in Auftrag gegeben wurde. Auch ohne die feste Fehmarnbeltquerung, darüber sind sich beide Gutachten noch einig, werde das Verkehrsaufkommen im Fehmarnbeltkorridor steigen.

Für das Jahr 2022 geht das Femern-Gutachten von 10,7 Millionen Passagieren aus, die die feste Querung über den Fehmarnbelt nutzen, davon 8,3 Millionen Autofahrer. Unzulässig sei aber die Unterstellung, dass sämtliche Pkw-Passagiere, die den laufenden Fährbetrieb nutzen, auf die feste Querung umsteigen würden, kritisiert das DIW-Gutachten.

Das Femern-Gutachten gehe davon aus, dass der Fährbetrieb mit der Inbetriebnahme der festen Querung eingestellt würde, weil er sich wirtschaftlich nicht mehr lohne. Das sieht Scandlines anders. Würde die Fähre weiter fahren, was man ihr nicht verbieten könnte, wäre sie ernst zu nehmender Gegenspieler für die feste Querung.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.