Reichweite genügt 18.03.2014, 12:47 Uhr

Fahrer von Elektroautos sind mit ihrem Fahrzeug sehr zufrieden

Die erste repräsentative Befragung von Nutzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland zeigt: 95 Prozent sind mindestens genauso zufrieden mit ihrem E-Flitzer wie mit ihrem konventionellen Auto. Und die Umfrage zeigt auch: Die Reichweite von Elektroautos genügt für den täglichen Bedarf.

Produktion des Elektroautos i3 bei BMW in Leipzig: 95 Prozent der Fahrer eines Elektroautos in Deutschland sind mit ihrem Fahrzeug genauso zufrieden wie zuvor mit einem konventionellen Auto.

Produktion des Elektroautos i3 bei BMW in Leipzig: 95 Prozent der Fahrer eines Elektroautos in Deutschland sind mit ihrem Fahrzeug genauso zufrieden wie zuvor mit einem konventionellen Auto.

Foto: BMW

95 Prozent der Fahrer von Elektroautos sind mit ihrem E-Mobil genau so zufrieden wie mit dem ersetzten Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Berlin. Mit den Ergebnissen dieser Befragung liegen nun erstmals detaillierte Angaben von Menschen vor, die tatsächlich ein solches Elektrofahrzeug besitzen und auch nutzen.

3111 detaillierte Antworten sind repräsentativ

3111 von bundesweit 9.217 Haltern batteriegetriebener Elektroautos oder Plug-in-Hybriden gaben den Berliner Verkehrsforschern Auskunft. „Eine Befragung zu diesem Thema ist in einem solchen Umfang bisher einzigartig“, sagt Stefan Trommer, Projektleiter im DLR-Institut für Verkehrsforschung. 63 Prozent der Befragten nutzen ihr Elektroauto privat, 37 Prozent sind gewerbliche Nutzer. Die gewerblichen Halter sind vorwiegend kleine Unternehmen, die meist jeweils zwei Fahrzeuge pro Standort besitzen. Zwei Drittel der Befragten Unternehmen verfügen über maximal vier Betriebsstandorte mit insgesamt bis zu 40 Mitarbeitern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Ganz wichtig ist die schnelle Ladung

Ganz entscheidend ist für alle Nutzer von Elektrofahrzeugen die schnelle Ladungszeit. Jeder Zweite hält die Möglichkeit einer Kurzaufladung – in 30 Minuten von Null auf 80 Prozent – für wichtig bis sehr wichtig. Die privaten Nutzer würden für diese schnelle Lademöglichkeit durchaus 500 bis 1000 Euro draufzahlen. Die gewerblichen Nutzer würden dafür sogar 1000 bis 2000 Euro mehr ausgeben.

Dazu hat die Studie einen wichtigen Aspekt ans Tageslicht gebracht: Private Benutzer eines Elektrofahrzeuges legen am Tag nur geringfügig weniger an Kilometern zurück als die Benutzer herkömmlicher Pkw. Der elektromobile Mensch legt im Schnitt 43 Kilometer pro Werktag zurück, der Fahrer einen konventionellen Autos fährt 51 Kilometer am Tag. Die Fahrer der Plug-in-Hybride fahren im Schnitt 42 Kilometer zur Arbeit, davon 30 Kilometer rein elektrisch.

Teilnehmer der Studie sind bewusster und ökologischer unterwegs

Die Teilnehmer der Studie gaben an, dass sie mit ihrem Elektrofahrzeug bewusster, ökologischer und auch vorausschauender fahren. Es ist offenbar ein bestimmtes Klientel, das sich überwiegend für die Elektromobilität interessiert. „Wir konnten feststellen, dass die Hauptmotive für die Anschaffung zum einen im allgemeinen Interesse an innovativen Fahrzeugtechnologien, zum anderen aber auch an der Reduzierung der Umweltbelastung sowie an den günstigen Energiekosten pro Kilometer lagen“, erklärt Trommer.

Dr. Jörg Hermsmeier, Leiter Forschung und Entwicklung beim Energieversorger EWE, beim Stromtanken: Fahrer von Elektroautos fahren täglich im Schnitt 43 Kilometer, ergab eine repräsentative Umfrage.

Dr. Jörg Hermsmeier, Leiter Forschung und Entwicklung beim Energieversorger EWE, beim Stromtanken: Fahrer von Elektroautos fahren täglich im Schnitt 43 Kilometer, ergab eine repräsentative Umfrage.

Quelle: EWE

Es ist aber nicht die abgehobene elitäre Schicht der Superverdiener, die den Schritt hin zu einem Elektroauto tatsächlich gemacht hat. Die privaten Nutzer sind – das ist im Rahmen der Erwartung – zu 89 Prozent männlich. Sie sind – auch das im Erwartungsrahmen – im Durchschnitt 51 Jahre alt.

Aber: Knapp die Hälfte verfügt über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von 2000 bis 4000 Euro. „Interessanterweise widerlegt dies das bisherige Vorurteil, Käufer von Elektrofahrzeugen seien ausschließlich im hochgebildeten Milieu zu finden und hätten ein überdurchschnittliches Einkommen. Diese Werte sind vergleichbar mit denen von Käufern herkömmlich angetriebener Neuwagen beziehungsweise junger Gebrauchtwagen“, stellt Stefan Trommer fest.

Fahrer von Hybrid-Fahrzeugen fahren größere Strecken

Interessante Unterschiede gibt es zwischen den Fahrern von Elektroautos und Hybridfahrzeugen. Die Möglichkeit, jederzeit auf einen Verbrennungsmotor umschalten zu können, wenn der Ladezustand der Batterie kritisch ist, scheint für die meisten Nutzer von Elektrofahrzeugen nicht wichtig zu sein. Allerdings fahren die Plug-in-Hybrid-Benutzer im Jahr mehr. Sie machen mit 13.700 Kilometer rund ein Drittel mehr Strecke, als die Nutzer batteriebetriebener Elektroautos: Die legen im Jahr nur 10.400 Kilometer zurück.

Der Unterschied ist bei den gewerblich genutzten Plug-in-Hybriden im Gegensatz zu den batteriegetriebenen Autos wesentlich ausgeprägter. Die Hybride kommen auf rund 17.000 Kilometer im Jahr, die batteriegetriebenen Autos nur auf 10.500 Kilometer. Die dabei rein batteriegetrieben gefahrene Strecke ist allerdings fast gleich und unterscheidet sich nur um zwei Kilometer pro Tag.

Eine Zahl zum Schluss: Wenn in Deutschland im Jahre 2020 wirklich einmal eine Million zugelassener Elektrofahrzeuge herumfahren, wie es das politische Ziel der Bundesregierung ist, dann wird der Stromverbrauch im Verkehr auf rund 3,24 Milliarden Kilowattstunden ansteigen. Gemessen am gesamten deutschen Stromverbrauch von 573 Milliarden Kilowattstunden, prognostiziert für das Jahr 2020, wäre der Anteil der Elektromobilität damit gerade einmal bei 0,6 Prozent des Stromverbrauchs. Das sollte beherrschbar sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.