2030 einsatzbereit 29.03.2016, 07:02 Uhr

England und Frankreich bauen unbemanntes Kampfflugzeug

Großbritannien und Frankreich haben sich auf die Entwicklung eines unbemannten Kampfflugzeuges geeinigt. Dafür haben beide Nationen rund zwei Milliarden Euro eingeplant. Rüstungskonzerne wie BEA und Dassault wollen vollwertige Prototypen 2025 fertig stellen. Das Flugzeug soll 2030 einsatzbereit sein.

Entwurf des französischen Rüstungsunternehmens Dassault für ein unbemanntes Kampfflugzeug: Bis 2030 soll das Flugzeug für Frankreich und Großbritannien einsatzbereit sein. 

Entwurf des französischen Rüstungsunternehmens Dassault für ein unbemanntes Kampfflugzeug: Bis 2030 soll das Flugzeug für Frankreich und Großbritannien einsatzbereit sein. 

Foto: Dassault

England und Frankreich bauen unbemanntes Kampfflugzeug
Entwurf des französischen Rüstungsunternehmens Dassault für ein unbemanntes Kampfflugzeug: Bis 2030 soll das Flugzeug für Frankreich und Großbritannien einsatzbereit sein. 
Foto: Dassault
England und Frankreich bauen unbemanntes Kampfflugzeug
Foto: Dassault
England und Frankreich bauen unbemanntes Kampfflugzeug
Foto: Dassault
England und Frankreich bauen unbemanntes Kampfflugzeug
Foto: Dassault
England und Frankreich bauen unbemanntes Kampfflugzeug
Foto: Dassault

 

Beide Länder hatten sich 2014 auf eine Machbarkeitsstudie für ein gemeinsames unbemanntes Kampfflugzeug geeinigt. Der Abschlussbericht dieser Studie soll im Herbst dieses Jahres vorliegen. Doch die bisherigen Zwischenergebnisse sind so positiv, dass sich die beiden Regierungen schon jetzt auf den Bau von Prototypen geeinigt haben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Mit den Prototypen soll die technische Basis für verschiedene Varianten unbemannter Kampfflugzeuge gelegt werden. Die englische Programmbezeichnung UCAS steht für Unmanned Combat Air System. Für den Truppendienst sollen die unbemannten Kampfflugzeuge auf der UCAS-Basis etwa im Jahre 2030 zur Verfügung stehen.

Unbemannte Kampfflugzeuge können viel mehr als Drohnen

Bewaffnete Drohnen werden seit vielen Jahren vom Militär erfolgreich eingesetzt und vom Boden aus ferngesteuert. Unbemannte Kampfflugzeuge sollen dagegen in der Lage sein, autonom eine Vielzahl von Aufgabenstellungen zu bewältigen. So sollen sie auf Raketenbeschuss vom Boden aus und von feindlichen Flugzeugen reagieren können.

Diesen Demonstrator eines unbemannten Flugzeuges hatte Dassault 2012 vorgestellt.

Diesen Demonstrator eines unbemannten Flugzeuges hatte Dassault 2012 vorgestellt.

Quelle: Dassault

Dazu benötigen die unbemannten Kampfflugzeuge sehr viel höhere Geschwindigkeiten und Reichweiten als die vergleichsweise kleinen Drohnen. Zwar werden auch die unbemannten Flugzeuge für ihren jeweiligen Einsatz programmiert, etwa die Bombardierung feindlicher Flugplätze oder Raketenbatterien sowie die Begleitung eigener Bomber auf langen Strecken zur Abwehr feindlicher Flugzeuge.

Dabei müssen aber die Flugzeuge auch ohne Pilot in der Lage sein, auf kurzfristige Veränderungen und Bedrohungen zu reagieren und später wieder zum eigenen Stützpunkt zurückzukehren.

Kooperation zwischen Maschine und Pilot besonders schwierig

Die größte Herausforderung für die Ingenieure ist die Entwicklung einer Software, die das Zusammenspiel der unbemannten Flugzeuge mit den Piloten der anderen Maschinen organisiert. So müssen die unbemannten Kampfflugzeuge im Verbund mit anderen Flugzeugen und Hubschraubern fehlerfrei fliegen und zugleich auf feindliche Angriffe und Flugzeuge reagieren können. Zu diesem reibungslosen Funktionieren gehört auch, dass es keine Missverständnisse oder Doppeldeutigkeiten geben darf.

England und Frankreich bauen unbemanntes Kampfflugzeug
2012 stellte Dassault eine unbemannte Kampfdrohne vor, die stark an die amerikanischen Stealth-Bomber erinnert.
Foto: Dassault

Um das Projekt zu realisieren, sind alle großen Rüstungsunternehmen beider Länder beteiligt. Dazu zählen der französische Flugzeugbauer Dassault und die britische BAE Systems. Die Triebwerkseite sollen Rolls Royce aus Großbritannien und Snecma/Safran aus Frankreich liefern. In die Elektronik teilen sich im Wesentlichen Thales aus Frankreich und Finmeccanica Airborne and Space Systems aus Großbritannien.

Dabei kann Dassault schon auf eine besondere Expertise zurückgreifen. Die Franzosen haben schon 2012 die unbemannte Kampfdrohne Neuron zum Jungfernflug aufsteigen lassen. Das Flugzeug ähnelte stark einem amerikanischen Stealth-Bomber.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.