Elektromobilität im Aufschwung 08.03.2019, 08:00 Uhr

Elektrische Neuheiten der Automobilbranche auf dem Genfer Autosalon 2019

In Genf (Schweiz) öffnet der Genfer Autosalon ab dem 07.03.2019 wieder seine Pforten. Er bildet nicht nur den Maßstab für die aktuelle Entwicklung in der Automobilbranche, sondern ist auch Pilgerstätte für Enthusiasten und Interessenten aus aller Welt.

Volkswagen ID. BUGGY in grün
Volkswagen ID. BUGGY.

Foto: Volkswagen AG

Elektrische Neuheiten der Automobilbranche auf dem Genfer Autosalon 2019
Volkswagen ID. BUGGY
Foto: Copyright: Volkswagen AG
Citroen Ami One
Ein Würfel auf Rädern so sieht der Ami One aus.

Foto: Astuce Productions

Elektrische Neuheiten der Automobilbranche auf dem Genfer Autosalon 2019
Auf der Beifahrerseite des Ami One Concept befindet sich eine Ablage für Handgepäck oder eine Handtasche.

Foto: Maison Vignaux @ Continental Productions

Elektrische Neuheiten der Automobilbranche auf dem Genfer Autosalon 2019
Skoda Vision iV.

Foto: Skoda

Elektrische Neuheiten der Automobilbranche auf dem Genfer Autosalon 2019
Peugeot e208.

Foto: Peugeot Kommunikation

Elektrische Neuheiten der Automobilbranche auf dem Genfer Autosalon 2019
Audi Q4 e-tron concept.

Foto: AUDI AG

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Der Genfer Autosalon wartet auch 2019 wieder mit spannenden Konzepten und Modellen rund um die Automobilbranche auf. Mit etwa 180 Ausstellern aus 30 verschiedenen Ländern gilt die Exposition als eine der wichtigsten Messen des Sektors. Etwa 900 Automobile und über 150 Neuheiten lassen aber schon einen wichtigen Trend erkennen. Hersteller setzen zunehmend auf Hybrid- oder reine Elektroantriebe mit einer Tendenz zu kompakteren und sparsameren Kraftwagen. Alle Antriebskonzepte haben eines gemeinsam: Unter ihnen befindet sich keines, welches sich fossiler Brennstoffe bedient. Einige elektrisch angetriebene Fahrzeuge sind echte Highlights der Messe und werden von namhaften Unternehmen wie Volkswagen, Citroën und Škoda angeführt.

Volkswagen Buggy

Der VW Buggy war bis Ende der 80-er Jahre ein populäres Strandgefährt. Aufgrund zunehmender Sicherheitsanforderungen verschwanden diese Vehikel von der Straße. Volkswagen rollt diesen Plan neu auf und gönnt dem Kultfahrzeug ein Comeback. Als Elektro-Remake in Verbindung mit dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB). Aktuell beschränkt sich Volkswagen auf ein Konzept, welches jedoch das Potential für Kleinserien mit sich bringt.

Die Studie des Klassikers besticht durch große, freistehende Räder mit Offroad-Reifen und offene Seitenschweller. Auf Türen und Dach wird gänzlich verzichtet. Der E-Buggy soll, wie seine Vorgänger als reines Spaßfahrzeug Fahrfreude und das automobile Lebensgefühl der 60er- und 70er Jahre vermitteln. Straßentauglich soll das Fahrzeug jedoch trotzdem sein. Technische Daten will der Konzern noch nicht Preis geben.

Citroën Ami One

Die minimalistische Studie des Ami One zielt in erster Linie auf die urbane Mobilität ab. Als Leichtfahrzeug deklariert, erreicht das kastenförmige Vehikel nur 45 km/h Spitze – bei einem Gewicht von 425 Kilogramm. Mit dem 8 PS starken Elektromotor gibt Citroën eine Reichweite von etwa 100 Kilometern an. Auf 2,5 Metern Länge und 1,5 Metern Höhe bietet der Ami One Platz für zwei Passagiere sowie Gepäck.

Ziel dieser Studie (bei der es, dem Hersteller zufolge, auch bleibt) ist es, Gewicht zu sparen und möglichst wenig Einzelteile zu verwenden – um dadurch eine möglichst geringe CO2-Emission zu realisieren. Citroën wird jedoch möglicherweise Teile dieser Entwicklung in zukünftige Kleinwagenmodelle mit einfließen lassen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Škoda Vision iV

Die Design- und Technologiestudie Vision iV vom tschechischen Hersteller Škoda liegt dem Modell Kodiaq GT, einem viertürigen Crossover-Coupé, zugrunde. Als zweite Entwicklungsstufe resultiert daraus das Elektrofahrzeug Vision iV, welches ab 2020 in Serienproduktion gehen soll. Als Highlight stattet Škoda seine Studie mit Selbstmördertüren (Vordertüren vorne angeschlagen, Hintertüren hinten angeschlagen), einem durchgehenden Frontscheinwerfer, sowie Kamera-Außenspiegeln aus. Im futuristisch anmutenden Interieur bedient sich der Hersteller des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) des Volkswagen-Konzerns. Dabei wird auf einen klassischen Mitteltunnel verzichtet und es entsteht Stauraum sowie Platz für eine zweiteilige digitale Instrumententafel.

Der Vision iV erreicht mithilfe zweier Elektromotoren eine Gesamtleistung von 225 Kilowatt. Lithium-Ionen-Akkus und ein Energierückgewinnungssystem sollen eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ermöglichen. Dabei wird die Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h abgeriegelt. Durch Autonomiestufe 3 kann der Fahrer dem Fahrzeug Aufgaben wie Spurwechsel oder Spurhalten überlassen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Peugeot: Markenclaim geändert in „Motion & e-Motion“

Mit seinem neuen Markenclaim steckt sich Peugeot das Ziel, bis zum Jahr 2025 alle Fahrzeugmodelle auch als Elektrovariante anzubieten. Im Jahr 2009 stellte das französische Unternehmen sein erstes Elektrofahrzeug, den iOn, vor. Zehn Jahre später schickt der Hersteller den Peugeot e-208 auf den Genfer Autosalon.

Optisch ist das Design an die Coupé-Limousine Peugeot 508 angelehnt. Ein dreidimensionales Kombiinstrument, das sogenannte i-Cockpit®, vereint Instrumententafel und Entertainment-Systeme. Zudem wurde Wert auf großzügigen Stauraum gelegt und eine induktive Smartphone-Ladestation in der Mittelkonsole integriert.

Der Peugeot e-208 ist mit einem 100-Kilowatt-Motor (136 PS) bestückt und soll mit diesem in Kombination mit dem 50-Kilowattstunden-Akku bis zu 450 Kilometer am Stück zurücklegen können. Letzterer kann an einer Ladestation innerhalb von 30 Minuten auf 80% geladen werden.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Audi Q4 e-tron

Ein seriennahes Konzeptmodell wird von Audi auf dem Genfer Autosalon präsentiert. Dabei handelt es sich um den Q4 e-tron. Ein kompaktes Premium SUV, das auf der MEB-Plattform von Volkswagen basiert. Bei dieser einen Modellreihe soll es jedoch bleiben. Audi und Porsche entwickeln gemeinsam bereits ein eigenes Baukastenprinzip – die Premium-Architektur Elektrifizierung (PPE).

Der Audi Q4 e-tron ist ein Kleinwagen in Golf-Große. Im Interieur wurde das Design der aktuellen Audi-Fahrzeuge weiterentwickelt. Mit zwei auf den Fahrer gerichteten Displays steht dieser mehr im Mittelpunkt. Durch den elektrischen Antriebsstrang ist das Platzangebot zwischen den Sitzen größer als bei Fahrzeugen mit Getriebe. In Serie soll der Elektro-Q4 im Laufe des Jahres 2021 gehen.

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Porträt Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.