Druckluft statt Benzin und Strom 24.05.2013, 13:00 Uhr

Druckluft-Hybrid von Peugeot und Citroën geht 2016 in Serie

Die meisten Autos fahren noch mit Benzin, bei Hybrid-Fahrzeugen summt auch noch ein Elektromotor. Doch nun haben die französischen Autobauer Peugeot und Citroën eine Alternative zur Alternative entwickelt. Ihr neuartiger Druckluft-Hybridantrieb geht 2016 in Serie, bestätigte PSA.

In der blauen Druckluftflasche im Fahrzeugboden speichern die Ingenieure des Autokonzerns PSA Energie, die beim Anfahren genutzt wird. Der Hybridantrieb mit Druckluft soll im Stadtverkehr 45 Prozent Kraftstoff einsparen.

In der blauen Druckluftflasche im Fahrzeugboden speichern die Ingenieure des Autokonzerns PSA Energie, die beim Anfahren genutzt wird. Der Hybridantrieb mit Druckluft soll im Stadtverkehr 45 Prozent Kraftstoff einsparen.

Foto: PSA

Die Idee der französischen Ingenieure ist verblüffend. Statt Energie in teuren und dazu schweren Batterien zu speichern, wollen sie Energie in Form von Druckluft lagern. Zehn bis fünfzehn Prototypen mit der neuen Antriebsart „HybridAir“ hat der französische Autohersteller PSA (Peugeot und Citroën) bereits gebaut und getestet. Ab dem Jahr 2016 will PSA Kleinwagen mit Druckluft-Hybridantrieb in Serie produzieren. Der PSA-Konzern bestätigte dies am Donnerstag auf dem „PSA Peugeot Citroën Innovationstag“ in Grevenbroich. Das System wurde vom PSA-Konzern gemeinsam mit Bosch und Faurecia entwickelt.

Bremsenergie wird im Drucklufttank gespeichert

Eine blaue Stahlflasche im Fahrzeugboden dient als Drucklufttank und damit als Energiespeicher. Die Flasche, die rein äußerlich einer Taucherflasche gleicht, kann mit einem Volumen von 20 Litern etwa 250 Bar zusammengepresste Luft sammeln. Dabei wird die Druckluft während der Fahrt laufend erzeugt. Immer wenn der Fahrer vom Gaspedal geht oder bremst, wird Bewegungsenergie zurückgewonnen und durch ein Hydrauliksystem in die Flasche befördert. Mit der überschüssigen Bremsenergie wird die Luft im Tank komprimiert und Druck aufgebaut.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Der Hybridantrieb mit Druckluft soll schon 2016 in Serie gehen.

Der Hybridantrieb mit Druckluft soll schon 2016 in Serie gehen.

Quelle: PSA

Ist die Flasche gefüllt, kann der Verbrennungsmotor eine Pause machen und schaltet sich ab. Dann wird die Kraft der Druckluft über die Hydraulik zum Getriebe und damit an die Räder übertragen. Bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h ist dieser Modus einsetzbar. Der Druckluft-Hybrid ist im Prototypen mit einem Dreizylinder-Benziner über ein herkömmliches Getriebe gekoppelt. Motor und Druckluft ergeben eine Gesamtleistung von 122 PS.

Aufladezeit nur zehn Sekunden

Zwar reicht die Kraft einer vollgeladenen Druckluftflasche nur, um das Auto 300 bis 400 Meter anzutreiben. Das entspricht einer Menge von 20 Milliliter Benzin. Doch die Wirkung ist enorm. Denn der Druckspeicher ist in nur zehn Sekunden voll aufgeladen. Deshalb kann ein Auto in der Stadt praktisch nach jedem Stopp mit Druckluft anfahren und braucht den Verbrennungsmotor erst, wenn das Auto Tempo aufgenommen hat.

Das Aufladen geschieht dabei nicht nur beim Bremsen und Ausrollen, sondern auch dann, wenn der Benzinmotor im optimalen Leistungsbereich läuft. Die kurze Aufladezeit ermöglicht, den Hybridantrieb insgesamt häufiger einzusetzen als einen Elektrohybrid, so PSA.

Günstiger Preis dank Verzicht auf Batterie

„Der Hybrid wird damit auch für Kleinwagen attraktiv und bezahlbar“, erläuterte in Grevenbroich Projektleiter Karim Mokaddem. Der Kostenvorteil im Vergleich zu einem herkömmlichen Hybridantrieb soll bei 50 Prozent liegen. Vor allem wird keine teure Batterie benötigt wie bei einem Elektroantrieb.

Enorm sind die möglichen Einsparungen an Kraftstoff: Mokaddem erwartet Verbrauchsreduzierungen von 45 Prozent im Stadtverkehr. Dies würde bedeuten, dass Kleinwagen wie der Citroën C3 oder der Peugeot 208 nur unter drei Liter Benzin auf 100 Kilometer benötigen. Die CO2-Emissionen liegen dann bei lediglich 69 Gramm pro Kilometer. Citroën C3 und Peugeot 208, die für die Serienfertigung des neuen Antriebs vorgesehen sind, sollen einen Normverbrauch von 2,9 Litern pro 100 Kilometer erreichen.

Die HybridAir-Technik könnte auch für Kleintransporter von Paketdiensten und Handwerkern interessant werden. Denn die Vorteile der Technik liegen besonders im Stop-and-Go-Verkehr. Für größere Fahrzeuge sieht PSA keinen Bedarf, da die Technik auf langen Strecken nicht einsetzbar ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.