Lilienthals Normal-Segelapparat 15.02.2016, 12:10 Uhr

DLR baut erstes Serienflugzeug der Welt originalgetreu nach

Otto Lilienthal eröffnete vor 125 Jahren der Menschheit die Möglichkeit, den Traum vom Fliegen Wirklichkeit werden zu lassen. Er überwand die Barriere der Schwerkraft und hob mit seinem „Normal-Segelapparat“ ab. Dieser Gleiter wurde das erste Serienflugzeug der Welt. Nun will das DLR diesen Gleiter erstmals historisch korrekt nachbauen.Und die tatsächlichen Flugeigenschaften wissenschaftlich erforschen.

Das Bild zeigt Otto Lilienthal beim Flug vom Fliegeberg in Berlin, den er eigens aufschütten ließ und der somit einer der ersten künstlichen Flugplätze ist. Gemacht hat die Aufnahme der Pionier der Fototechnik Ottomar Anschütz.

Das Bild zeigt Otto Lilienthal beim Flug vom Fliegeberg in Berlin, den er eigens aufschütten ließ und der somit einer der ersten künstlichen Flugplätze ist. Gemacht hat die Aufnahme der Pionier der Fototechnik Ottomar Anschütz.

Foto: Otto-Lilienthal-Museum Anklam

Er hat es weit gebracht, vom „Schlafburschen“, der sich 1866 als Praktikant in der Berliner Maschinenfabrik Schwartzkopff sein Bett mit einem Droschken- und einem Rollkutscher teilen musste, zum Luftfahrtpionier. 25 Jahre später hob Otto Lilienthal als „erster Flieger der Menschheit“ endgültig ab: 1891 gelangen ihm  als erstem Menschen auf der Erde Gleitflüge mit einem selbstgebauten Flugzeug.

Zuvor waren zwar bereits Menschen mit Ballonen in der Luft. Diese gelten aber nicht als Flugzeuge, weil sie leichter sind als Luft. In insgesamt rund 2000 Flügen testete und dokumentierte Lilienthal die Wirkung verschiedener Flügelprofile auf die Flugeigenschaften seines „Normal-Segelapparates“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH-Firmenlogo
Statiker / Tragwerksplaner / Bauingenieur (m/w/d) LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Rehau (Raum Hof) Zum Job 
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)-Firmenlogo
Ingenieur:innen für Gebäude- und Energietechnik (m/w/d) im Baubereich Bundesbau Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
Potsdam, Strausberg, Finsterwalde, Bernau Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) im Bereich Bauaufsichtliche Angelegenheiten für den Landes- und Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
verschiedene Standorte Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Ingenieur als Baukoordinator für das Energiewendeprojekt SuedOstLink (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Gasteig München GmbH-Firmenlogo
Techniker*in für Datennetz- und Medientechnik (w/m/d) Gasteig München GmbH
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Ingenieur als BIM Experte (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth, Hamburg Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
IPG Automotive GmbH-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) IPG Automotive GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Gebäudeautomation (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
VDI Technologiezentrum-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen VDI Technologiezentrum
Berlin, Düsseldorf Zum Job 
TECHNOSEUM-Firmenlogo
Leitung des Facility Managements (m/w/d) TECHNOSEUM
Mannheim Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg-Firmenlogo
Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Regensburg Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt Zum Job 
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe-Firmenlogo
W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d) enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH
Braunschweig Zum Job 

Normal-Segelapparat wurde erstes Serienflugzeug der Welt

Dieser Normal-Segelapparat wurde das erste Serienflugzeug der Welt. Lilienthal verkaufte dieses Fluggerät weltweit immerhin neun Mal. Seinen Erfolg verdankte Otto Lilienthal auch seinen zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und vor allem den sensationellen Flugfotografien des Fotografie-Pioniers Ottomar Anschütz.

Diese Skizze zeigt den

Diese Skizze zeigt den „Normal-Segelapparat“, das erste in Serie gebaute Flugzeug der Welt, welches jetzt vom DLR gemeinsam mit dem Otto-Lilienthal-Museum Anklam nachgebaut wird. Die Skizze wurde für einen Gleiter für Charles de Lambert angefertigt. Lambert ist einer der neun bekannten Käufer des Lilienthalschen Serienflugzeugs „Normal-Segelapparat“.

Quelle: Otto-Lilienthal-Museum Anklam

Die aerodynamischen Arbeiten des Flugpioniers waren Grundlage für den ersten Motorflug der Gebrüder Wright in den USA. Nun erlebt der Normal-Segelapparat eine wundersame Rückkehrkehr. Forscher vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen ihn exakt rekonstruieren.

Historisch korrekter Nachbau

Den Nachbau führt das Otto-Lilienthal-Museum mit Sitz in Anklam aus, der Geburtsstadt des Luftfahrpioniers. Die Forscher können auf die Original-Konstruktionszeichnungen Lilienthals zurückgreifen. Dieser Nachbau soll im Gegensatz zu allen bisherigen Nachbauten historisch absolut korrekt erfolgen. Dafür werden zum Beispiel Stoffproben von erhalten gebliebenen Original-Lilienthal-Gleitern untersucht, um die Qualität der Bespannung zu ermitteln.

Nachbau wird im Windkanal untersucht

Der historisch korrekte Normal-Segelapparat wird dann in einem der größten Windkanäle Europas  in Marknesse in den Niederlanden gründlich unter die Lupe genommen. „Wir wollen die gesamte Flugmechanik und aerodynamische Leistungsfähigkeit erfassen“, sagt Prof. Andreas Dillmann vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen.

Abbildung aus dem US-Patent Lilienthals für eine

Abbildung aus dem US-Patent Lilienthals für eine „Flying-Machine“ vom 20. August 1895.

Quelle: Otto-Lilienthal-Museum Anklam

Wie weit konnte der Normal-Segelapparat je nach Absprunghöhe fliegen? In welchen Bereichen konnte er stabil und sicher fliegen? Diese Fragen sollen geklärt und mit dem Nachbau des Original-Gleiters soll der Nachweis erbracht werden, dass Lilienthal ein Flugzeug gebaut hat, das um alle drei Achsen stabil ist.

„Einen der größten Luftfahrpioniere der Welt würdigen“

„Mit dem Projekt, das erste Serienflugzeug der Welt von Lilienthal erstmals historisch korrekt nachzubauen und im Windkanal zu analysieren, wollen wir nicht nur die Wurzeln der Luftfahrt wissenschaftlich analysieren, sondern auch einen der größten Luftfahrtpioniere der Welt würdigen“, sagt Prof. Rolf Henke, Luftfahrtvorstand des DLR. „Als deutsche Luftfahrtorganisation kehren wir damit quasi an unseren Ursprung zurück: Unsere Arbeiten bauen auf das wissenschaftliche Erbe Lilienthals auf.“

„Lilienthal war der erste wissenschaftlich arbeitende Aerodynamiker“

Prof. Andreas Dillmann sieht in Lilienthal das Vorbild aller heutigen Luftfahrtforscher. „Lilienthal war der erste wissenschaftlich arbeitende Aerodynamiker. Vorher gab es eigentlich nur Bastler.“ Die Leidenschaft für die Fliegerei kostete Lilienthal das Leben: Bei einem Gleitflug im Normal-Segelapparat stürzte Otto Lilienthal am 9. August 1896 bei Stölln am Göllenberg aus 15 m Höhe ab.

1893 hatte Lilienthal auf der Maihöhe in Steglitz eine Fliegestation errichtet, die als Absprungstation und Gleiterschuppen diente. Die Aufnahme machte Ottomar Anschütte.

1893 hatte Lilienthal auf der Maihöhe in Steglitz eine Fliegestation errichtet, die als Absprungstation und Gleiterschuppen diente. Die Aufnahme machte Ottomar Anschütte.

Quelle: Otto-Lilienthal-Museum Anklam

Er fiel während des Transports nach Berlin ins Koma und starb am Tag darauf in der Berliner Universitätsklinik. Das DLR hat sich zum Ziel gesetzt, auch die Ursachen für diesen tödlichen Absturz zu klären.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.