aCar der TU München 18.09.2018, 12:48 Uhr

Dieser Elektrolaster für Afrika kostet weniger als 10.000 Euro

Ein Elektrolaster für Afrika? Die TU München hat mit dem aCar einen Transporter entwickelt, der sogar auf afrikanischen Pisten zurecht kommen soll. Der Minimalist unter den Elektrofahrzeugen geht 2019 in Bayern in Serie und wird auch in Deutschland angeboten.

Dieser Elektrolaster für Afrika kostet weniger als 10.000 Euro
Einen Transporter mit Elektroantrieb haben Ingenieure der TU München entwickelt. Das Auto soll in Afrika für 10.000 Euro angeboten werden. Auch die Produktion soll in Afrika erfolgen.
Foto: Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik / TUM
Dieser Elektrolaster für Afrika kostet weniger als 10.000 Euro
Mit dem aCar kommt die Elektromobilität in Afrika an. Eine Microfactory wird das Fahrzeug produzieren und für weniger als 10.000 Euro auf den Markt bringen.
Foto: Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik / TUM
Dieser Elektrolaster für Afrika kostet weniger als 10.000 Euro
Die ersten Exemplare des aCar der TU München sollen Ende 2019 gefertigt werden.
Foto: Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik / TUM
Dieser Elektrolaster für Afrika kostet weniger als 10.000 Euro
Das aCar der TU München bei einem Test in Ghana.
Foto: Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik / TUM
Dieser Elektrolaster für Afrika kostet weniger als 10.000 Euro
Das aCar bei einem Test in Ghana.
Foto: Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik / TUM
Dieser Elektrolaster für Afrika kostet weniger als 10.000 Euro
Ein echter Minimalist: Es gibt weder Radio, noch Klimaanlage oder Servolenkung. Dafür einen zuverlässigen elektrischen Antriebsstrang von Bosch. Die Reichweite liegt bei rund 200 km.
Foto: Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik / TUM
Dieser Elektrolaster für Afrika kostet weniger als 10.000 Euro
Bis 2025 will die TU München an elf Produktionsorten weltweit 110.500 Autos jährlich bauen.
Foto: Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik / TUM

Das Automobil ist für Deutsche eine Selbstverständlichkeit: Getränkekisten nach Hause fahren, über die Autobahn zur Arbeit gondeln, im Urlaub ans Mittelmeer düsen. Anders in Afrika: Dort haben die wenigsten Menschen ein Auto, oft werden Waren mit Karren und Fahrrädern transportiert. Elektroautos spielen in Afrika schon gar keine Rolle.

Doch schon seit Jahren arbeitet die TU München (TUM) an einem Fahrzeugkonzept, das selbst in armen Ländern Warentransporte erlaubt, allerdings absolut umweltfreundlich. „Es handelt sich um ein Fahrzeug, das sich die Menschen dort finanziell leisten können, es ist geländefähig und kann große Laster transportieren“, erklärt Prof. Markus Lienkamp, Leiter des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

Elektrolaster entsteht in afrikanischer Microfactory

Rund um das TUM-Forscherteam ist ein Spin-Off hervorgegangen: Evum Motors. Die Firma wird in einer Modellfabrik im niederbayerischen Bayerbach eine Kleinserie von rund 1.000 Elektromobilen fertigen, ab Ende 2019. „Bevor das Auto in Afrika produziert werden kann, müssen wir zunächst die technischen Abläufe in den Griff bekommen“, sagt Projektleiter Sascha Koberstedt. „Dann können wir Menschen aus Afrika hier schulen, die wiederum ihr Wissen vor Ort weitergeben.

Schon 2017 hatten die Entwickler das Auto erstmals in Afrika auf Herz und Nieren getestest und auf der IAA einem größeren Publikum vorgestellt. 2020 soll die erste Microfactory in Afrika eröffnen, die das aCar für weniger als 10.000 Euro anbieten wird. „Ich kann Ihnen die Teile des Autos in die Garage stellen und Sie können das in einer Woche zusammenschrauben“, unterstreicht Koberstedt.

Bis 2025 werden dann an elf Produktionsorten weltweit 110.500 Autos jährlich entstehen. Das minimalistische E-Fahrzeug düst ab Dezember 2019 auch über deutsche Straßen. Allerdings liegt der Preis mehr als doppelt so hoch, bei rund 22.000 Euro. Der Grund: höhere Produktionskosten und technische Umrüstungen für die Straßenzulassung.

70 km/h Höchstgeschwindigkeit, 200 km Reichweite

Die Basis des 1,5 m breiten, 3,7 m langen, 2,10 m hohen und 800 kg leichten Fahrzeugs ist ein Rahmen aus Profilblechen, die auch im Lkw-Bau zum Einsatz kommen. Zwar hat das aCar keinen Luxus an Bord, es fehlen Servolenkung, ABS, Radio und Klimaanlage. Doch technisch ist das Elektrofahrzeug zuverlässig. Verbaut ist beispielsweise ein elektrischer Antriebsstrang von Bosch. „Ein Elektroantrieb ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch technisch die bessere Lösung, da er wartungsarm ist und sein volles Drehmoment direkt beim Anfahren entfalten kann“, erklärt Projektleiter Martin Šoltés.

Zwei Elektromotoren mit jeweils 11 PS beschleunigen das Fahrzeug mit Allradantrieb auf eine Höchstgeschwindigkeit von rund 70 km/h. Die Batterie hat eine Kapazität von 20 kWh und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 200 km. Das Aufladen an einer Haushaltssteckdose dauert sieben Stunden.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.