Fendt e100 Vario 13.09.2017, 07:37 Uhr

Dieser Elektro-Traktor arbeitet mit einer Batterieladung fünf Stunden lang

Er kann den Schnee von Straßen räumen und genauso die Ernte einbringen. Aber der neue Traktor e100 Vario von Fendt tut das rein elektrisch. Das sorgt für gute Luft in den Städten und auf dem Acker. Schon 2018 kommt der Elektro-Traktor auf den Markt.

Fendt will 2018 einen kompakten Elektro-Traktor auf den Markt bringen. Er soll auch in Städten eingesetzt werden, beispielsweise als Räumfahrzeug im Winter.

Fendt will 2018 einen kompakten Elektro-Traktor auf den Markt bringen. Er soll auch in Städten eingesetzt werden, beispielsweise als Räumfahrzeug im Winter.

Foto: Ulf Vogler/dpa

Ein Traktor, der rein elektrisch fährt: Das könnte für viele Landwirte ganz besonders interessant sein. Denn viele Bauernhöfe erzeugen ihren eigenen Strom, entweder mit Solarzellen auf dem Scheunendach oder über den Umweg Biogas. Und so hofft Fendt ganz besonders, dass der neue Elektro-Traktor mit hofeigenem Strom betrieben werden kann.

Schon 2018 bringt Fendt mit dem e100 Vario nach eigenen Angaben den ersten batterieelektrischen Traktor auf den Markt. Er soll unter realistischen Bedingungen fünf Stunden mit einer Batterieladung auskommen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH
Der e100 Vario ist laut Fendt der erste batterieelektrische Traktor, der tatsächlich praxisgerecht ist. Mit einer Akkuladung ist er für bis zu fünf Stunden einsatzbereit.

Der e100 Vario ist laut Fendt der erste batterieelektrische Traktor, der tatsächlich praxisgerecht ist. Mit einer Akkuladung ist er für bis zu fünf Stunden einsatzbereit.

Quelle: Fendt

Das ist nicht nur für die Landwirtschaft interessant, sondern auch für viele Kommunen, die den Traktor für städtische Dienste einsetzen könnten. „Wir können auch die Stadt München sauber von Schnee räumen“, sagt Peter-Josef Paffen, Vorsitzender der Fendt-Geschäftsführung, der Nachrichtenagentur dpa. Das Unternehmen habe in der Landeshauptstadt bereits wegen eines Modellprojekts nachgefragt.

Mit einer Akkuladung fünf Stunden lang arbeiten

Der grün-graue e100 Vario zählt zu den sogenannten Kompakttraktoren. Er ist also kein wirklicher Kraftprotz – der Elektromotor hat lediglich eine Antriebsleistung von 50 kW (68 PS). Zum Vergleich: Der E-Traktor des Landmaschinenherstellers John Deere ist mit 300 kW deutlich leistungsstärker.

CCS-Typ-2-Stecker: Mit Gleichstrom lässt sich der Akku in 40 Minuten zu 80 % laden.

CCS-Typ-2-Stecker: Mit Gleichstrom lässt sich der Akku in 40 Minuten zu 80 % laden.

Quelle: Fendt

Viel wichtiger scheint bei dem Projekt die Akkukapazität. Zum Einsatz kommt eine 650-V-Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von rund 100 kWh. Das Fahrzeug verfügt zudem über ein Rekuperationssystem für die Zurückgewinnung der Bremsenergie, die normalerweise als Wärme verloren geht – der Motor wird dabei kurzerhand zum Stromgenerator. Diese Kombination reicht aus, um mit dem e100 bis zu fünf Betriebsstunden zu arbeiten.

Um den E-Traktor zu laden, reicht eine genormte CEE-Hofsteckdose aus. Sie ermöglicht ein Laden mit 400 V Spannung und bis zu 22 kW. Für Anwender, die unter Zeitdruck stehen, bietet Fendt eine Supercharging-Option mit Gleichstrom über ein CCS-Typ-2-Stecker an. In nur 40 Minuten ist der Akku bis zu 80 % geladen.

Laden eines Fendt-Traktors: Für Anwender, die unter Zeitdruck stehen, bietet Fendt eine Supercharging-Option mit Gleichstrom über ein CCS-Typ-2-Stecker an. In nur 40 Minuten ist der Akku bis zu 80 % geladen.

Laden eines Fendt-Traktors: Für Anwender, die unter Zeitdruck stehen, bietet Fendt eine Supercharging-Option mit Gleichstrom über ein CCS-Typ-2-Stecker an. In nur 40 Minuten ist der Akku bis zu 80 % geladen.

Quelle: Fendt

Nutzt der Hof regenerative Energie – etwa Biogas, Solarstrom oder Windkraft – lässt sich die Maschine CO2-neutral betreiben. Zudem kann die Batterie Überschussstrom puffern und ins Netz rückspeisen.

Bauer steuert Kabinenheizung über das Smartphone

Die Ingenieure haben dem Elektrotraktor noch ein paar Zusatzfeatures spendiert. Das Fahrzeug lässt sich zum Beispiel mit dem Smartphone verbinden. Auf dem Display sieht der Fahrer dann, wie es um den Ladezustand des Akkus bestellt ist. Und wenige Klicks auf den Touchscreen reichen aus, um die Heizung des Traktors im Winter vom Frühstücktisch aus zu starten. Beim Arbeitsstart ist es dann gemütlich warm in der Kabine.

Blick in die Fahrerkabine des Elektro-Traktors von Fendt.

Blick in die Fahrerkabine des Elektro-Traktors von Fendt.

Quelle: Fendt

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.