Elektromobilität 13.08.2013, 15:09 Uhr

„Das Stecker-Kabel-Prinzip hat keine Zukunft“

Thomas Nindl, verantwortlich für das Business Development bei Qualcomm Halo, sieht im induktiven Laden von E-Mobilen langfristig die einzig tragfähige Lösung für Hersteller und Fahrer.

<p>Er glaubt ans drahtlose Laden: Thomas Nindl, Director Business Development bei Qualcomm Halo, prognostiziert sogar dynamisches Laden von Elektrofahrzeugen an Ampeln und während der Fahrt. 

Er glaubt ans drahtlose Laden: Thomas Nindl, Director Business Development bei Qualcomm Halo, prognostiziert sogar dynamisches Laden von Elektrofahrzeugen an Ampeln und während der Fahrt. 

Foto: Georg Blenk

Das Rennteam von Lord Drayson hat Grund zum Jubeln. Im Juni schaffte sein Elektro-Rennwagen bei einem zertifizierten Zeitfahren im britischen Yorkshire eine Geschwindigkeit von 328,3 km/h. Damit knackte der elektrisch betriebene Drayson B12 69/EV Le-Mans-Prototyp den bisherigen Rekord von 280 km/h für E-Fahrzeuge unter 1000 kg.

„Wir erhoffen uns von der Rennserie und anderen Pilotversuchen viele neue Erkenntnisse“, erklärt Thomas Nindl von Qualcomm Halo, verantwortlich für das Business Development in Deutschland. Das Unternehmen ist einer der Sponsoren des Formel-E-Flitzers und arbeitet an Lösungen für das induktive Laden von Elektroautos, die das Potenzial für den Massenmarkt haben sollen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

In Deutschland sind rund 60 % der Autobesitzer Laternenparker

„Es wird ein Umdenken geben – langfristig lädt man dort auf, wo man gerade steht. Man wird nicht mehr halten, um zu laden.“ Nindl erklärte beim Elektronik Wireless Power Congress in München Anfang Juli: „Das Stecker-Kabel-Prinzip hat keine Zukunft.“

Nur über induktive Ladeformen könnten beispielsweise die sogenannten Laternenparker adressiert werden, zu denen in Deutschland laut Nindl fast 60 % der Autobesitzer gehören.

Er rechne zwar mit einer gewissen Verbreitung des konduktiven Ladens und auch mit einer Übergangszeit, in der Kabel und kabelloses Laden in Hybrid-Varianten zu sehen sein werden, doch langfristig werde es nur induktives Laden im Markt schaffen.

„Wir sind wöchentlich mit allen großen Herstellern zu diesem Thema im Gespräch, die Resonanz ist sehr positiv“, sagt Nindl. Auch die Energieversorger erkennen langsam das Potenzial, in die Fußstapfen der großen Ölkonzerne zu treten – auch wenn sie heute an den Technologien noch nichts verdienen.

Magnetische Induktion

Qualcomm Halo ist eine Tochter des Chipentwicklungs- und Forschungsunternehmens Qualcomm, der bei vielen noch als der Träger vieler Mobilfunkpatente gilt. Jetzt will das Unternehmen Infrastrukturinvestoren und Konsumenten mit einer sogenannten Doppel-D-Quadratur-Architektur der Spulen überzeugen, die sich für die Leistungsklassen von 3 kW, 5 kW oder 20 kW eignen. Mit der Lösung sind kurzzeitige Ladevorgänge möglich, immer da, wo eine entsprechende Infrastruktur verbaut ist.

Mithilfe resonanter magnetischer Induktion wird Energie zwischen zwei Ladeplatten auf oder unter der Fahrbahnoberfläche sowie an der Unterseite des E-Fahrzeugs übertragen. Der Wirkungsgrad liege laut Nindl bei 90 % bis 97 %.

Die Parkposition über der Primärspule erlaubt Abweichungen von bis zu 15 cm. „Sobald man auf dem Basispad steht und das Fahrzeug abgeschlossen ist, beginnt der Ladevorgang automatisch“, erklärt Nindl.

Zusätzlicher Sicherheitsmechanismus möglich

Eine sogenannte „Wall-Unit“ überträgt dann 220 V bei 85 kHz. Diese kann an der Garagenwand, aber auch im Boden verbaut werden. Schutzmechanismen und Objekterkennungen sorgen dafür, dass etwa Tiere oder Kinder nicht in Gefahr geraten, wenn sie sich während des Ladevorgangs am Auto oder im Luftspalt bewegen. Der Aufenthalt im Auto beim Laden sei mit einem zusätzlicher Sicherheitsmechanismus möglich.

Nicht nur statisches, auch dynamisches Laden während der Fahrt sei in der Zukunft denkbar, meint Nindl. In die Fahrbahnen eingelassene Spulen könnten dies etwa auf Autobahnen möglich machen.

Bevor sich induktive Ladeformen im Massenmarkt durchsetzen können, muss aber noch manche Frage zur Standardisierung geklärt werden. Bei der Übertragungsfrequenz zwischen Primär- und Sekundärspule favorisieren einige Anbieter 140 kHz. Andere, wie Qualcomm Halo, arbeiten dagegen mit 85 kHz. Auch bei den Kommunikationsstandards zwischen Auto und Basisstation sowie bei den Strahlungsgrenzwerten müsse noch Klarheit geschaffen werden, so Nindl.

 

Ein Beitrag von:

  • Simone Fasse

    Freie Journalistin und der Kopf hinter der Kommunikationsagentur Verbia in München. Simone Fasse besuchte die Georg-von-Holtzbrinck-Schule und arbeitete als Volontärin und Redakteurin bei VDI Nachrichten, bevor sie als in die Unternehmenskommunikation des Pay-TV-Senders Premiere (heute Sky Deutschland) wechselte. Seit 2007 schreibt sie freiberuflich mit den inhaltlichen Schwerpunkten Digitalisierung, Neue Technologien, New Work, Diversity/Women in Tech. Sie wurde mit dem „Medienpreis Technik“ ausgezeichnet und moderiert Events und Paneldiskussionen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.