Siegeszug der Ampel 31.07.2014, 16:47 Uhr

Das Licht der Verkehrswelt wird 100 Jahre alt

Die Verkehrsampel wird 100 Jahre alt. Was heute völlig selbstverständlich erscheint, war Anfang des 20. Jahrhunderts eine Revolution. Und sie ist noch längst nicht zu Ende: Während das äußere Erscheinungsbild der Lichtzeichenanlage seit Jahrzehnten nahezu unverändert ist, arbeiten Forscher inzwischen an intelligenten Ampeln, um Verkehrsflüsse weiter zu optimieren.

London bei dichtem Nebel im November 1958: Ampeln waren in diesem Jahrzehnt, genau wie in Deutschland, längst nicht mehr nur in großen Städten zu finden, sondern feierten ihren Siegeszug auch in kleineren Gemeinden. 

London bei dichtem Nebel im November 1958: Ampeln waren in diesem Jahrzehnt, genau wie in Deutschland, längst nicht mehr nur in großen Städten zu finden, sondern feierten ihren Siegeszug auch in kleineren Gemeinden. 

Foto: dpa

Vor fast genau 100 Jahren wurde es bunt auf den Straßen der Welt. Nein, die Rede ist nicht von der Farbfotografie – obwohl das Datum ebenfalls ungefähr hinkommt –, von Autolacken oder gar von der Ausgehmode, sondern von der elektrischen Verkehrsampel. Erstmals am 5. August 1914 in Cleveland aufgestellt, teilt sie seitdem den Verkehrsfluss in rote und grüne Phasen ein. Bis zum Gelb dauerte es noch ein wenig, aber davon später.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Notwendig wurde dieses neue Stück Technik, weil sich der Verkehr zunehmend verdichtete und die Geschwindigkeit der Autos die der Fußgänger inzwischen deutlich übertraf. Mit der neumodischen Verkehrsampel – oder der Lichtzeichenanlage, wie sie im heutigen Deutschland auf Beamtensprech heißt – lässt sich seitdem das Verhalten der Verkehrsteilnehmer steuern.

Inline-Skater fahren bei der Skate Night 2013 über eine Kreuzung mit einer roten Ampel in Hannover. Das äußere Erscheinungsbild der Ampel ist seit rund 80 Jahren nahezu unverändert geblieben.

Inline-Skater fahren bei der Skate Night 2013 über eine Kreuzung mit einer roten Ampel in Hannover. Das äußere Erscheinungsbild der Ampel ist seit rund 80 Jahren nahezu unverändert geblieben.

Quelle: dpa

Das Ampelprinzip ist Generationen von Verkehrsteilnehmern auf der ganzen Welt in Fleisch und Blut übergegangen: Rot heißt Stopp, Grün heißt freie Bahn. Damit auch Farbenblinde mit diesem internationalen Code klarkommen, ist Rot immer oben, Grün immer unten. Das System ist in den vergangenen Jahrzehnten so selbstverständlich geworden, dass es vom Straßenverkehr in alle Ecken des Alltags und natürlich in den Sprachgebrauch geschwappt ist: Ampeln finden sich mittlerweile auf Lebensmittelpackungen, Powerpoint-Präsentationen und in Floskeln wie „grünes Licht geben“ wieder.

Vorläufer der Ampel explodierte nach drei Wochen

Völlig reibungslos verlief der Weg zur Ampel, wie wir sie heute kennen, nicht. Bereits vor dem oben erwähnten Exemplar in Cleveland gab es einen ersten Vorläufer in London: 1868 installierte man dort ein erstes Street Crossing Signal. Allerdings war dieses noch gasbetrieben und hielt genau drei Wochen, bevor es mit einer spektakulären Explosion den Dienst quittierte.

Bis zum nächsten Versuch, den Verkehr mithilfe von Lichtzeichen zu regeln, brauchte es fast ein halbes Jahrhundert – und die Idee, es mit Strom zu versuchen. Der neuerliche Versuch hielt deutlich länger und verlief darüber hinaus sehr erfolgreich. Fünf Jahre nach der ersten elektrischen Ampel kam 1919 in Detroit zudem ein drittes Signal dazu: Gelb bereitete die Verkehrsteilnehmer fortan auf einen baldigen Wechsel zwischen Rot und Grün vor. Dieses Prinzip gilt bis heute.

Bei der ersten Ampel Deutschlands, die 1924 in Berlin in Betrieb ging, handelte es sich noch um einen Turm, auf dem ein Polizist die Signale per Hand bediente. Die erste deutsche Fußgängerampel gab es 1937, ebenfalls in Berlin. Und seit den 1950er Jahren waren Verkehrsampeln in Deutschland nicht allein in großen Städten zu finden, sondern zunehmend auch in kleineren Gemeinden.

Der 1924 auf dem Potsdamer Platz in Berlin errichtete fünfeckige Verkehrsturm war die erste Ampel in Europa. Er ist zu einem Wahrzeichen der Metropole geworden. Früher regelte ein Polizist im Turm die Lichtsignale per Hand. 

Der 1924 auf dem Potsdamer Platz in Berlin errichtete fünfeckige Verkehrsturm war die erste Ampel in Europa. Er ist zu einem Wahrzeichen der Metropole geworden. Früher regelte ein Polizist im Turm die Lichtsignale per Hand. 

Quelle: dpa

Das äußere Erscheinungsbild der Ampel ist seit rund 80 Jahren nahezu unverändert geblieben, wenn man von ein paar Ausreißern absieht: Bei der sogenannten Heuerampel zum Beispiel wanderte ein Zeiger über einen halb rot, halb grün beleuchteten Ring – aber nur bis 1972, danach war sie verboten. Zudem gibt es Variationen, was die Gestaltung des Lichts betrifft: Bestes Beispiel sind die Ampelmännchen in den Fußgängerampeln, die je nach Region unterschiedlich aussehen.

Die wahre Revolution spielt sich im Innern ab

Die wahre Revolution spielte und spielt sich im Innern der schwarzen Kästen ab. Das Licht moderner Ampeln besteht aus LEDs, die nicht nur energiesparend, sondern auch im Gegenlicht erkennbar sind. Außerdem hat sich die Einstellung zu Ampeln geändert: Während man in ihnen vor einigen Jahrzehnten noch Instrumente zum Stoppen der Autofahrer sah, dienen sie heute vornehmlich dazu, Verkehrsflüsse aufrecht zu halten. Um grüne Wellen zu ermöglichen, Rettungsfahrzeugen freie Fahrt zu verschaffen und Bussen und Straßenbahnen Vorrang einzuräumen, setzen Städte zunehmend auf hochentwickelte Software, cloudbasierte Lösungen und komplexe Verkehrsrechnersysteme.

Mit einem Steuergerät von Siemens können Städte ihre Ampelanlagen über eine private Cloud steuern und Störungen beheben, ohne dass die Ampeln ausgeschaltet werden müssen – von jedem Ort der Welt aus, per Smartphone, Tablet-PC oder Computer. 

Mit einem Steuergerät von Siemens können Städte ihre Ampelanlagen über eine private Cloud steuern und Störungen beheben, ohne dass die Ampeln ausgeschaltet werden müssen – von jedem Ort der Welt aus, per Smartphone, Tablet-PC oder Computer. 

Quelle: Siemens

Die Reise ist noch längst nicht zu Ende: Verkehrsexperten arbeiten weiterhin an Lösungen für einen sicheren, flüssigen und emissionsarmen Straßenverkehr. Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig zum Beispiel arbeiten im Rahmen ihres Projekts Smarte Kreuzung an Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Ampel und Auto. Zusätzlich zu den sowieso schon verbauten Sensoren im Stadtgebiet sollen diese den Verkehrsfluss weiter optimieren und häufiges Bremsen und Anfahren vermeiden helfen. Auch in die andere Richtung könnten Informationen fließen, wenn Ampeln die Verkehrsteilnehmer vor Staus und Gefahren warnen.

Für Abgesänge besteht kein Grund

Trotz aller Bemühungen für einen flüssigeren Verkehr verbringen Autofahrer weiterhin viel Zeit an roten Ampeln: Ganze zwei Wochen ihres Lebens warten Fahrer im Durchschnitt auf Grün, haben Experten kürzlich ausgerechnet. An manchen Stellen sind die Planer daher zu dem Schluss gekommen, dass keine Ampel die bessere Lösung ist. Vielerorts ersetzen Kreisverkehre die Lichtzeichenanlage. Das funktioniert in vielen Fällen, allerdings nicht in allen. Für einen Abgesang auf die Ampel besteht daher noch lange kein Grund, und es wird wohl noch einige Jahre heißen: „Bei Rot musst du steh’n, bei Grün darfst du geh‘n“…

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.