E-Auto aus Frankreich 02.03.2020, 15:42 Uhr

Citroën Ami unter 7.000 Euro

45 km/h „schnell“ und eine Reichweite von 70 Kilometer: Mit dem Ami bringt Citroën einen kleinen Elektro-Zweisitzer auf den Markt. Das überschaubare Gefährt soll 6.900 Euro kosten, aber auch als Carsharing-Modell durch unsere Städte flitzen. Wir stellen das neue E-Auto vor.

Citroen Ami One

Ein Würfel auf Rädern so sieht der Ami One aus.

Foto: Astuce Productions

Auf der Autobahn sollte es der Ami schwer haben, doch im Stadtverkehr kommt der kleine Flitzer gerade recht. 45 Kilometer pro Stunde und eine Reichweite von maximal 70 Kilometern: Der Einsatz des elektrischen Autos von Citroën ist eindeutig auf den innerstädtischen Verkehr beschränkt. Einen Parkplatz sollte man mit dem 2,41 Meter langen und 1,39 Meter breitem Gefährt ebenfalls finden. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit kann der Ami auch mit einem Führerschein der Klasse AM gefahren werden. Das heißt, 16-Jährige können sich bereits mit dem neuen E-Auto mobil fortbewegen.

In 3 Stunden ist der Ami aufgeladen

Ami verfügt über einen 5,5-Kilowattstunden-Akku, der sich laut dem französischen Hersteller über eine reguläre Steckdose anschließen lässt. In 3 Stunden ist das Mini-Auto aufgeladen. Wer über einen Kauf nachdenkt, kann auf dem französischen Markt mit knappen 7.000 Euro Anschaffungskosten rechnen. Nach Abzug der dortigen Umweltprämie bleiben 6.000 Euro über. Im Rahmen eines Carsharing-Programms kostet das Fahren mit Ami 26 Cent pro Minute. 2019 stellte der französische Autobauer sein Fahrzeugkonzept Ami One vor. Zu diesem Zeitpunkt handelte es sich noch um einen reinen Sharing-Dienst, doch das Serienmodell wird nun auch einzeln verkauft. Im Rahmen des Carsharing-Dienstes Free2move kann Ami ausgeliehen werden. Wer lieber least, zahlt monatlich knappe 20 Euro.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Die Auslieferung soll ab Juni 2020 beginnen. Kunden aus Deutschland sollen den Wagen im Laufe des Jahres ebenfalls bestellen können. Ein genaues Datum ist nicht bekannt. Ob Ami hierzulande genauso viel kosten wird, ist auch noch nicht klar.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Elektromobilität für jedermann

Citroen wirbt damit, Elektromobilität für jeden zugänglich zu machen. Das ultrakompakte, wendige und farbenfrohe Modell dürfte in erster Linie Fahranfänger ab 16 Jahre begeistern. Ob Vollblut-Autofahrer mit dem putzigen Modell Spaß auf der Straße haben, sei dahingestellt.

Der Hersteller verfolgt zudem das Ziel, Gewicht zu sparen und möglichst wenige Einzelteile zu verwenden – um dadurch eine möglichst geringe CO2-Emission zu realisieren. Citroën wird Teile dieser Entwicklung in zukünftige Kleinwagenmodelle mit einfließen lassen.

Doch nicht nur Frankreich ist auf dem Vormarsch, was die Entwicklung von E-Autos angeht. Laut einer aktuellen McKinsey Prognose soll Deutschland 2021 der weltweit größte Hersteller von Elektrofahrzeugen werden. Nach wie vor kämpfen alle Hersteller mit der Reichweite der Fahrzeuge. Diese wird nämlich oft von Verbrauchern bemängelt. Ein Start-up, ebenfalls aus Frankreich, könnte die Lösung gefunden haben. EP Tender hat einen Akkuanhänger entwickelt, welcher sich ganz einfach an die Anhängerkupplung eines E-Autos installieren lässt. Dadurch sollen Fahrer eine frische Akkuladung erhalten und weiterfahren können, auch wenn der Saft des Fahrzeugs schon aufgebraucht ist.

Am 1. Januar 2019 fuhren rund 83.200 Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen. Wir sind gespannt, was die Statistik für 2020 herausgibt. Bis 2030 sollen laut Bundesverkehrsministerium 300.000 Ladepunkte in Deutschland verfügbar sein, ein Großteil davon Schnellladestationen. Aktuell können Elektroautofahrer ihre Fahrzeuge an 20.650 öffentlich zugänglichen Ladestationen mit Strom betanken. Sie sind vor allem in Ballungsgebieten und öffentlichen Parkhäusern zu finden, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Rund 12 % der Ladesäulen sind Schnellladesäulen.

In Europa sind die absoluten Vorreiter die Niederlande, Norwegen und Frankreich. Norwegen ist den meisten Ländern Europas mittlerweile enteilt. Der norwegische Staat erlässt E-Auto-Käufern die Mehrwertsteuer und übernimmt Importzölle. Fahrer können sich des Weiteren über eine reduzierte Kraftfahrzeugsteuer freuen.

Lesen Sie auch:

Das sind die 10 beliebtesten Elektroautos der Deutschen

So schön könnte die Citroën DS heute aussehen

10 Fakten über Elektroautos

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.