Klimaanlagen 24.06.2013, 07:00 Uhr

Busse werden bereits mit CO2 gekühlt

Die Fachwelt beurteilt das Kältemittel Kohlendioxid unterschiedlich. So ist unklar, ob die internationalen Autobauer womöglich auf die deutsche Linie mit CO2 einschwenken. Denn beim Einsatz des neuen Kältemittels R 1234yf für Fahrzeugklimaanlagen hatten einzelne Automobilhersteller Sicherheitsbedenken angemeldet, während andere Hersteller keine zusätzlichen Risiken feststellen konnten. In größeren Fahrzeugen laufen CO2-Anlagen bereits erfolgreich.

Für Busse längst im Einsatz: Klimaanlagen mit dem Kältemittel CO2 werden in Bussen bereits genutzt. Auch für Elektromobile gibt es energieeffiziente Einsatzszenarien. 

Für Busse längst im Einsatz: Klimaanlagen mit dem Kältemittel CO2 werden in Bussen bereits genutzt. Auch für Elektromobile gibt es energieeffiziente Einsatzszenarien. 

Foto: Konvekta

Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt will das Kältemittel R 1234yf im Juli erneut testen lassen. Das meldete diese Woche die Zeitschrift „Auto Bild“. In Japan und USA laufen derweil längst große Stückzahlen von Fahrzeugen mit R 1234yf von den Bändern. Auch auf deutschen Straßen dürften bereits rund 30 000 solcher Autos unterwegs sein. General Motors, Ford, Fiat, Hyundai, Subaru, Renault und andere Hersteller setzen unbeeindruckt von deutscher Aufgeregtheit das neue Mittel ein, während BMW, Mercedes-Benz, der Volkswagen-Konzern, der Verband der Automobilindustrie (VDA), ADAC oder das Umweltbundesamt (UBA) Kohlendioxid als unbedenkliches Kältemittel favorisieren.

Der Haken an der Sache: Serienmäßige Klimaanlagen mit CO2 gibt es derzeit noch nicht, zumindest nicht für Personenwagen. Sie könnten, da sind sich die Fachleute einig, frühestens in drei Jahren zur Verfügung stehen. Ob die EU Kommission trotz des seit 1. Januar 2013 geltenden Verbots des bisherigen Füllmittels R 134a so lange stillhält, ist unklar.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Positive Eigenschaften von Kohlendioxid

Kohlendioxid – mit der Bezeichnung R 744 – hat mindestens drei entscheidende Vorteile: Es brennt nicht, ist in normaler Konzentration ungiftig und besitzt den niedrigsten GWP-Index (Global Warming Potential) von 1. Zum Vergleich: R 134a hat einen Index von 1430, R 1234yf von 4. Wegen seiner vielen positiven Eigenschaften hatte sich der VDA schon 2007 für Kohlendioxid ausgesprochen. Der Klimaanlagenhersteller Behr hatte sogar bereits 2005 den Serienstart von CO2-Klimaanlagen für 2009 avisiert.

Das Umweltbundesamt ließ 2008 einen Volkswagen Touran 1.9 TDI bei der Firma SGS in Wien zunächst mit dessen serienmäßiger R 134a-Anlage und anschließend mit einer eigens installierten CO2-Anlage gemäß des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) testen. Gemessen wurde in drei Durchgängen bei Umgebungstemperaturen von 20 °C, 28 °C und 35 °C. Alle drei Messungen ergaben im Betrieb der CO2-Anlage deutlich niedrigere Kraftstoffmehrverbräuche als mit R 134a (-54 % bei 20 °C, -45 % bei 28 °C und -4 % bei 35 °C). Eigene Messungen des ADAC mit dem gleichen Fahrzeug brachten etwas abweichende Ergebnisse: Bei 28 °C betrug der Minderverbrauch 32 %, bei 35 °C lag er jedoch um 8 % höher.

Experten-Meinungen gehen auseinander

Dennoch gehen die Meinungen in der Fachwelt auseinander. Die Gegner von Kohlendioxid, allen voran die R 1234yf-Hersteller Honeywell und DuPont, führen als Nachteile den höheren Betriebsdruck von rund 150 bar, höheres Gewicht der Anlage, chemische Aggressivität von CO2 gegenüber Schlauchleitungen und Dichtungen, angeblichen Kraftstoffmehrverbrauch oder Sicherheitsbedenken ins Feld. So könne durch Leckagen austretendes Kohlendioxid Hyperkapnie auslösen, was je nach CO2-Konzentration im Blut zu Schläfrigkeit und Bewusstseinsstörungen, im Extremfall sogar ins Koma, führe.

Durchweg positiv sieht man Kohlendioxid dagegen bei Konvekta in Schwalmstadt, einem Spezialisten für Thermosysteme und Transportkühlung. Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit war dort bereits 1996 ein Bus mit CO2-Klimaanlage einsatzbereit. Seit 2008 nutzen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sieben Stadtbusse mit Kohlendioxid-Kühlsystem im täglichen Dauerbetrieb. Trotz einer Jahresfahrleistung von etwa 90 000 km pro Bus kam es bisher zu keinen nennenswerten Problemen, berichtet Michael Sonnekalb, Entwicklungsleiter bei Konvekta.

Besonderer Vorteil von CO2: Höhere Abkühldynamik

Als besonderen Vorteil führt er die höhere Abkühlungsdynamik von CO2 ins Feld: „Ein in der Sonne stehendes Fahrzeug wird wesentlich rascher auf erträgliche Innentemperatur heruntergekühlt als mit R 134a.“ Wartung und Befüllung seien ungleich einfacher, zeit- und kostensparender. „Man benötigt im Grunde lediglich eine handelsübliche Gasflasche mit der entsprechenden Füllarmatur. Der Trocknertausch und die Regeneration des Kältemittels entfallen völlig.“

Grundsätzlich lasse sich die CO2-Technik, in kleinerem Maßstab, auf den Pkw-Bereich übertragen, stellt Konvekta-Aufsichtsratsvorsitzender Carl H. Schmitt im Gespräch mit den VDI nachrichten fest. Nach überschlägigen Berechnungen käme zwar der Einbau um etwa 80 € teurer, aber dieser Betrag sinke in der Großserienfertigung beträchtlich.

Kostenvorteile bringe Kohlendioxid dagegen wegen der einfacheren Wartung und Neubefüllung der Klimaanlage und vor allem beim Gaspreis selbst. „Kohlendioxid ist ja ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Sauerstoff und Stickstoff“, so Schmitt. „Der Autofahrer müsste mit einem Kilopreis von rund 10 € rechnen, während das heutige R 134a etwa 25 € bis 30 € kostet und R 1234yf mit 250 € bis 300 € etwa zehn Mal so teuer ist.“ Die durchschnittliche Füllmenge liegt je nach Fahrzeugmodell zwischen rund 500 g und 900 g.

Gefährdung von Fahrer und Insassen lässt sich nahezu ausschließen

Eine Gefährdung von Fahrer und Insassen durch austretendes Kohlendioxid lasse sich durch entsprechende Dimensionierung und Materialauswahl bei den einzelnen Komponenten der Klimaanlage nahezu ausschließen. „Sollte es dennoch zu einer Leckage kommen, ist die wegen des hohen Systemdrucks von CO2 im wahrsten Sinn des Wortes unüberhörbar“, stellt Sonnekalb fest. „Kohlendioxid besitzt sozusagen ein serienmäßiges akustisches Warnsystem.“

Große Chancen für CO2 sieht Schmitt vor allem im Einsatz in Elektrofahrzeugen und verweist auf einen Dekra-Test von 2011: Die Reichweite des getesteten E-Autos habe sich von 138 km bei 22 °C Außentemperatur auf 65 km bei -5 °C mehr als halbiert. Für das Thermomanagement von Elektrofahrzeugen habe Konvekta ein Konzept entwickelt, das CO2-Klimatechnik mit einer Wärmepumpe kombiniere. Damit ließen sich E-Autos im Winter heizen und im Sommer kühlen, ohne die Batterie leer zu saugen. Damit ließe sich die Reichweite von Elektromobilen laut Schmitt um bis zu 40 % steigern.

Die Diskussion um Vorteile und Risiken unterschiedlicher Kältemittel wird die Branche wohl noch länger beschäftigen. Denkbar erscheint sogar ein Einbau verschiedener Systeme in derselben Modellreihe, abhängig von Herkunfts- oder Auslieferungsland.

 

Ein Beitrag von:

  • Hans W. Mayer

    Hans W. Mayer ist Fachjournalist für Automobilthemen. Er u.a. für die FAZ und verschiedene andere Tageszeitungen und Magazine über Fahrzeugbau und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.