Automobil 20.05.2011, 19:53 Uhr

BMW stärkt mit innovativem Motorenbaukasten Kosteneffizienz und Umweltziele

Den Kraftstoffverbrauch weiter senken und das wie bisher mit der Steigerung von Fahrfreude hat sich BMW auf sein Panier geschrieben. Das wollen die Münchner mit einem innovativen Reihenmotorbaukasten für Benzin- und Dieselaggregate erreichen, dessen 3-, 4- und 6-Zylinder Leistungen von 60 kW bis 300 kW bereitstellen. Mit dem Baukasten sollen Innovationen frühzeitig und in vollem Umfang allen Modellen zugute kommen. In drei Jahren kommt laut Harald Unger, Leiter Benzin-Reihenmotorentwicklung bei BMW, das erste Modell mit einem Motor aus dem Baukasten ins Angebot.

BMW will mit einem Reihenmotorbaukasten den Kraftstoffverbrauch senken.

BMW will mit einem Reihenmotorbaukasten den Kraftstoffverbrauch senken.

Foto: BMW AG

Motoren von BMW sind leistungsstark und vergleichsweise umweltfreundlich. In den vergangenen 15 Jahren haben die Münchner nach eigenen Angaben den Kraftstoffverbrauch und somit äquivalent den CO2-Ausstoß um 30 % gesenkt. Im Angebot der Marken BMW und Mini sind laut Hersteller seit Anfang 2011 bereits 52 Autos mit einer CO2-Emission von 140 g/km, 19 davon mit höchstens 120 g/km im EU-Normzyklus. BMW hat mit „EfficientDynamics“ weltweit ein Markenzeichen für effiziente wie emissionsreduzierte neue Modelle etabliert. Nun will das Unternehmen mit einer EfficientDynamics-Motorenfamilie aus einem neuen Baukasten die Messlatte in der Branche weit höher hängen.

Hauptmerkmale des Baukastens für Reihenmotoren mit 3-, 4- und 6-Zylindern sind die einheitliche Konstruktion und Architektur für Benzin- wie Dieselmotoren, das identische Volumen von 500 cm3 je Brennraum, der hohe Gleichteileanteil und der Aluminiumeinsatz für alle Kurbelwellengehäuse sowie die Kombination von „TwinPower“- und Turbotechnik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Die Ingenieure hatten am Beginn ihrer Arbeit ein „weißes Blatt Papier“, sprich, sie konnten von Grund auf neu entwickeln. Ihre Untersuchungen führten zur Identifizierung des Zylindervolumens von rd. 500 cm3, mit dem sich laut Harald Unger, BMW-Entwicklungsleiter Benzinreihenmotoren, das thermodynamische Optimum für einen Verbrennungsmotor realisieren lässt. Als Grundmotor aller Otto- und Dieselaggregate entschieden sich die Ingenieure für das Konstruktionsprinzip des Reihenmotors mit zentral positioniertem Injektor in die 500-cm3-Brennräume.

Der Hubraum des jeweiligen Antriebs steht somit im direkten Verhältnis zur Zahl der Brennräume: 1,5 l Hubraum markieren einen 3-Zylinder, wobei Unger darauf hinwies, dass dieser kein um einen Brennraum abgespeckter 4-Zylinder sei, sondern ein halber 6-Zylinder. So lasse sich der Gleichteileanteil hoch halten. Für die „leicht langhubigen“ Motoren rechnen die Entwickler mit Leistungen je einzelnem Zylinder beim Benziner von 30 kW bis 50 kW und beim Diesel von 20 kW bis 40 kW sowie mit max. Drehmomenten von 60 Nm bis 100 Nm bzw. 75 Nm bis 100 Nm.

Abgesehen vom unterschiedlichen Verbrennungsprozess und anderem Zylinderkopf haben die Benzin- und Dieselmotoren viele konstruktive Gemeinsamkeiten wie Zylinderabstand, Kurbelgehäuse- und das Ausgleichswellen-Konzept sowie die Position der Steuerketten auf der Schwungradseite. Selbst bei der Konfiguration des Riementriebs, der Anordnung von Nebenaggregaten und motornaher Abgasnachbehandlung wird eine gemeinsame Konstruktion genutzt. Das führe, so Unger, in der jeweiligen Motorbauart zu einem Gleichteileanteil von 60 % über alle 3-, 4- und 6-Zylindermotoren hinweg – selbst zwischen Benziner und Diesel betrage der Gleichteileanteil noch rund 40 %.

Die neuen Benzin- und Dieselmotoren aus dem Baukasten erhalten laut BMW mit der „TwinPower-Turbo“-Technologie ein charakteristisches Merkmal. TwinPower beinhalte auf der „Beatmungsseite“ des Motors variable Nockenwellensteuerung (Vanos), variablen Ventilhub (Valvetronic) und Turbolader sowie auf der Brennraumseite eine optimale Verbrennung, die mit Direkteinspritzung von Benzin (200 bar) und Diesel (1800 bar) durch die jeweils effizienteste Aufladetechnik für die Motorbauart gewährleistet wird. Dort kommen ein und zwei Turbolader, solche mit mit verstellbarer Turbinengeometrie (VTG) und „Twin-Scroll-Lader“ zum Einsatz.

Alle die auf dieser Grundlage entwickelten 3- und 4-Zylinder, ob Benziner oder Diesel, könnten in künftige BMW- und Mini-Modelle längs und quer eingebaut werden. Auch werde der Entwicklungsaufwand für zusätzliche Motorvarianten durch den hohen Gleichteileanteil vermindert. Zum Beispiel seien so besonders leistungsstarke Abwandlungen bestehender Aggregate und Hybridvarianten für einzelne Pkw-Baureihen selbst bei vergleichsweise geringen Stückzahlen wirtschaftlich darstellbar.

Der große Gleichteileanteil des Motorenbaukastens gewährleistet, dass die einzelnen Komponenten in deutlich höheren Stückzahlen gefertigt und damit verbundene Skaleneffekte erzielt werden. BMW dürfte so die in Zukunft gewünschte Vielfalt im Angebot der Fahrzeugantriebe mit erheblich optimierter Kosteneffizienz realisieren. Laut BMW erreicht ein neu eingeführter Motor aus dem Baukasten die für eine nachhaltig wirtschaftliche Produktionsstrategie erforderliche Rentabilität insgesamt bereits bei einem Viertel der bisher dazu erforderlichen Stückzahlen.

Der Motorenbaukasten sichert laut BMW bedeutende Fortschritte sowohl in der ökonomischen Nachhaltigkeit für das Unternehmen bezüglich Entwicklung und Produktion als auch in der ökologischen Nachhaltigkeit hinsichtlich der Verbrauchs- und Emissionswerte künftiger Modelle. Es werde damit ein weiterer Beitrag zur Stärkung der Selbstständigkeit der BMW Group geleistet.

Die Benzin- und Dieselaggregate aller Größen werden in den Motorenwerken München und Steyr, Österreich, gefertigt. In beide Fertigungsstandorte investiert die BMW Group bis 2012 fast 300 Mio. € rund 160 Mio. € davon allein in das Werk München.   W. PESTER

Zum Thema: 32. Int. Wiener Motorensymposium 5./6. Mai 2011, 2 Tagungsbände + CD Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735 VDI Verlag, Düsseldorf 2011 788 S., 694 B., 30 Tab. ISBN 978-3-18-373512-9 220,00 €.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Pester

    Ressortleiter Infrastruktur bei VDI nachrichten. Fachthemen: Automobile, Eisenbahn, Luft- und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.