Italien verliert Traditionsmarke 30.01.2014, 09:57 Uhr

Autohersteller Fiat verlegt Firmensitz in die Niederlande

Fiat, der letzte große Autohersteller Italiens, will nicht länger italienisch sein. Der Konzern will seinen Sitz in die Niederlande verlegen. Mit dem Umzug will Fiat-Chef Sergio Marchionne den nächsten Schritt zum globalen Autobauer vollziehen. Erst vor kurzem hatten die Italiener den US-Hersteller Chrysler vollständig übernommen.

Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne auf der Automesse in Paris: Er will einen internationalen Autokonzern schaffen und kappt die italienischen Wurzeln. Fiat verlegt seinen Hauptsitz in die Niederlande.

Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne auf der Automesse in Paris: Er will einen internationalen Autokonzern schaffen und kappt die italienischen Wurzeln. Fiat verlegt seinen Hauptsitz in die Niederlande.

Foto: dpa/Ian Langsdon

Niemand kann sich vorstellen, dass Volkswagen seinen Sitz nach Belgien verlegt. Oder BMW nach Schleswig-Holstein umzieht. Etwa so müssen sich aber die Italiener vorkommen, die nun erleben, dass die „Fabricca Automobilia Italiana Torino“ eben keine italienische Marke mehr sein wird. An die Stelle der vier langgestreckten Buchstaben, die jeder kennt, tritt das schlichte Kürzel „FCA“, das für Fiat Chrysler steht. Die fünf Werke im Heimatland sollen vorerst erhalten bleiben, aber garantiert ist das nicht. Denn schon lange kritisiert Konzernchef Marchionne, dass die Werke in nicht effizient genug sind und kein Geld verdienen. Damit wird noch deutlicher, wie sich Fiat-Chef Sergio Marchionne die Zukunft der Traditionsmarke vorstellt.

2009 hatte Fiat Anteile an Chrysler erworben. Die US-Firma lag damals am Boden und konnte nur mit viel Staatsgeld gerettet werden. Doch inzwischen ist die Wende geschafft, Chrysler fährt vor allem dank der guten Absätze von Jeeps und Pickups in den USA Gewinne ein und rettet damit sogar die Bilanz von Fiat. Sie weist für 2013 einen Gewinn von rund 400 Millionen Euro aus (ohne Steuereffekte, die den Gewinn deutlich erhöhen).

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Während Fiat im Europa-Geschäft und auch auf dem wichtigen lateinamerikanischen Markt im vergangenen Jahr Absatzeinbußen hinnehmen musste, konnte Chrysler die Produktion im vierten Jahr in Folge steigern. Erst Anfang dieses Jahr übernahmen die Italiener Chrysler komplett, indem sie der Autogewerkschaft UAW ihre Anteile abkauften.

Umzug in die Niederlande soll vor allem Steuern sparen

Die Verlagerung des Firmensitzes in die Niederlande und auch der neue Zweitsitz in London dürften steuerliche Gründe haben, auch wenn das offiziell nicht gesagt wird. Die im Vergleich mit anderen EU-Staaten sehr geringe Besteuerung von Gewinnen hat schon Weltkonzerne wie Apple und Ikea dazu bewogen, sich eine Postadresse in Amsterdam zu besorgen.

Italienisches Design wie beim Alfa Romeo MiTo macht Fiat-Konzernchef Sergio Marchionne (m.) sichtlich Spaß. Doch Fiat ist mit der Verlegung des Sitzes weg von Turin nach Amsterdam nicht länger ein italienisches Unternehmen.

Italienisches Design wie beim Alfa Romeo MiTo macht Fiat-Konzernchef Sergio Marchionne (m.) sichtlich Spaß. Doch Fiat ist mit der Verlegung des Sitzes weg von Turin nach Amsterdam nicht länger ein italienisches Unternehmen.

Quelle: Fiat

Marchionne hat mit Traditionen nicht viel am Hut. Er will ein global agierendes Unternehmen schaffen, das konjunkturelle Schwächen auf dem einen Markt mit Zuwachs auf anderen ausgleichen kann. So, wie es beispielsweise Volkswagen in der europäischen Krise mit dem Verkauf in Asien und Nordamerika gelang.

Italien fürchtet um Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

Ob der Plan aufgeht, ist umstritten. Für die restlichen Chrysler-Anteile hat Fiat 4,3 Milliarden Dollar bezahlt – ein nach Ansicht vieler Analysten zu hoher Preis.

Zugleich gehen die Noch-Italiener mit geringen Erwartungen ins Jahr 2014. Weder Zuwächse in Europa noch neue Erfolgsmodelle sind in Sicht. Der Aktienwert gab nach Bekanntgabe der Firmenverlegung um bis zu sechs Prozent nach, eine Dividende für die Anteilseigner soll es in diesem Jahr nicht geben – ein Zeichen dafür, dass Fiat die Komplettübernahme von Chrysler nicht aus flüssigen Mitteln stemmen kann.

Bislang war Fiat mit rund 130.000 Beschäftigten im In- und Ausland der größte Arbeitgeber Italiens. Nun fürchten die Italiener nicht nur um ein Stück Identität und zahlreiche Jobs, sondern auch um viele Millionen Euro an Steuereinnahmen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.