Elektroantrieb 10.10.2015, 07:50 Uhr

Airbus plant Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug mit 90 Sitzen

Der Flugzeugbauer Airbus hat den elektrischen Antrieb für sich entdeckt und plant Verkehrsflieger mit Elektrotriebwerken. Dies könnte Flugzeuge schon bald völlig anders aussehen lassen.

Airbus arbeitet an der Entwicklung eines Verkehrsflugzeugs mit Elektroantrieb.

Airbus arbeitet an der Entwicklung eines Verkehrsflugzeugs mit Elektroantrieb.

Foto: Airbus

Ein elektrischer Antrieb ist längst nicht mehr nur für Autobauer interessant. Auch Airbus setzt auf das alternative und vor allem umweltfreundliche Antriebsverfahren. Erste Testflüge mit kleinen Maschinen sind bereits erfolgreich absolviert. Der nächste geplante Schritt ist nun ein Verkehrsflugzeug mit etwa 90 Sitzen.

Beim „E-Thrust“-Projekt sollen mehrere kleine und vor allem leichte Elektrotriebwerke für die Bewegung des Flugzeuges sorgen. Dabei könnten diese entweder Propeller antreiben oder aber wie bei Jet-Motoren das Flugzeug durch starkes Gebläse antreiben. Rund 90 Sitze könnte dieses Flugzeug haben und für etwa zwei Stunden in der Luft bleiben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 

Durch die leichteren Elektrotriebwerke wären bei einem solchen Flugzeug Tragflächen nötig, die nur etwa ein Drittel von der Größe herkömmlicher Maschinen aufweisen. Dadurch reduzierte sich der Luftwiderstand und das Flugzeug flöge deutlich effizienter. Das Aussehen von Flugzeugen könnte sich dadurch grundlegend verändern.

Auch wenn die Entwicklung auf Hochtouren läuft, wird bis zum ersten Einsatz einer elektrisch betriebenen Linienmaschine noch einige Zeit vergehen. Experten rechnen mit etwa 20 bis 30 Jahren.

 

Ein Beitrag von:

  • Klara Papp

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.