Rätsel gelöst 02.09.2014, 15:09 Uhr

Wind, Wasser und Eis treiben schwere Gesteinsbrocken durchs Death Valley

Und wieder ist die Welt um ein Mysterium ärmer: US-Forscher haben das Rätsel der wandernden Steine im amerikanischen Death Valley gelöst. Wind, Wasser und Eis treiben die schweren Gesteinsbrocken vor sich her.

Wasser und Eis bewegen die bis zu 320 Kilogramm schweren Steine im Death Valley, haben US-Forscher jetzt herausgefunden.

Wasser und Eis bewegen die bis zu 320 Kilogramm schweren Steine im Death Valley, haben US-Forscher jetzt herausgefunden.

Foto: Scripps/Richard Norris

Sie liegen im „Racetrack Playa“. Seit den 40er Jahren beschäftigen die wandernden Steine die Forscher und lassen die Touristen rätseln. Einige der bis zu 320 Kilogramm schweren Gesteinsbrocken mitten in der Wüste des amerikanischen Death Valley ändern von Zeit zu Zeit ihre Position. Wie sie von einem Ort zum nächsten gelangen, war bisher unbekannt, dass es nicht nur eine optische Täuschung ist, bewiesen Schleifspuren am Boden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH
Die Forscher aus San Diego haben 15 Steine mit GPS-Sendern ausgestattet, um ihre Bewegungen verfolgen zu können.

Die Forscher aus San Diego haben 15 Steine mit GPS-Sendern ausgestattet, um ihre Bewegungen verfolgen zu können.

Quelle: Scripps/Richard Norris

Rätselraten mit GPS-Sendern in 15 Steinen

2011 starteten Wissenschaftler der Scripps Institution of Oceanography in San Diego den Versuch, das Rätsel mit moderner Technik zu lösen.

Richard Norris und sein Team installierten GPS-Sender im Inneren von 15 Steinen. Eine zusätzliche Wetterstation sollte gleichzeitig die Umweltbedingungen in der Racetrack Playa aufzeichnen. Im Dezember 2013 konnten die Forscher die Bewegung der Steine dann in Flagranti beobachten.

Der mit GPS-Technik ausgestattete Stein hat sich ein großes Stück bewegt. Die Schleifspur ist deutlich zu sehen.

Der mit GPS-Technik ausgestattete Stein hat sich ein großes Stück bewegt. Die Schleifspur ist deutlich zu sehen.

Quelle: Scripps/Mike Hartmann

Regen hatte den Talgrund in eine flache Pfütze verwandelt. Das Wasser war dann in der folgenden kalten Winternacht zu einer dünnen, glatten Eisschicht gefroren. Die Sonne des nächsten Tages ließ diese Schicht in große Eisschollen zerbrechen, die auf einem dünnen Wasserfilm glitten.

Steine legen bis zu sechs Meter pro Minute zurück

Das Death Valley aus dem Flugzeug gesehen: Die Forscher des Scripps Institution of Oceanography in San Diego haben das Rätsel gelöst, wie sich selbst schwerste Steine im Death Valley bis zu sechs Meter pro Minute bewegen können.

Das Death Valley aus dem Flugzeug gesehen: Die Forscher des Scripps Institution of Oceanography in San Diego haben das Rätsel gelöst, wie sich selbst schwerste Steine im Death Valley bis zu sechs Meter pro Minute bewegen können.

Quelle: Scripps/Mike Hartmann

Damit war das Rätsel gelöst: Ein leichter Wind setzte die Eisschollen in Bewegung, die wiederrum die Steine vor sich hertrieben. Zwei bis sechs Meter pro Minute legen die Steine so zurück – aus der Ferne und ohne Referenzpunkte sei das nur schwer auszumachen, sagen die Forscher.

„Es ist gut möglich, dass Touristen dies schon häufiger gesehen haben, ohne es zu bemerken“, glaubt Norris. „Denn wenn sich alle Brocken gleichzeitig und in die gleiche Richtung bewegen, ist die Bewegung eines einzelnen nur schwer zu erkennen.“

Forscher Dick Norris vor einem Stein im Death Valley.

Forscher Dick Norris vor einem Stein im Death Valley.

Quelle: Scripps/Richard Norris

Dabei legten die Steine teilweise mehr als 60 Meter zurück, bevor sie stoppten. Der mobilste Stein schaffte in dieser Zeit sogar eine Strecke von 224 Metern. Oft brauchen die Steine für ihre Strecke mehrere Etappen. Die Wanderungen selbst dauern laut der eingesetzten GPS-Sender zwischen wenigen Sekunden bis zu 16 Minuten.

Mehrere parallel verlaufende Steinspuren im verregneten Death Valley.

Mehrere parallel verlaufende Steinspuren im verregneten Death Valley.

Quelle: Scripps/Jim Norris

Klimawandel gefährdet das Phänomen

Rund zehn Wochen blieb der flache Tümpel im Tal. Fünf mal dokumentierte das Forscherteam in dieser Zeit Stein-Wanderungen. Das zeige, dass die Bewegung der Steine eher selten sei und dass dafür ganz spezielle Bedingungen zusammen kommen müssten, erläutert Norris. Wie lange sich dieses Phänomen überhaupt noch beobachten lässt, ist unklar. Der Klimawandel könnte in absehbarer Zeit dafür sorgen, dass Temperaturen unter null Grad im Death Valley nicht mehr vorkommen.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.