Elche, Rehe und Wölfe 08.10.2015, 12:08 Uhr

Wie Wildtiere verstrahlte Gebiete um Tschernobyl erobern

Sie haben sich zu einem Lieblingsort für Elche, Rehe, Rotwild, Wildschweine und Wölfe entwickelt: die verstrahlten Gebiete um Tschernobyl. Doch warum ist das so?

Geisterstädte nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986: Wegen der radioaktiven Strahlung gibt es ein 4200 km<custom name="sup">2</custom> großes menschenleeres Sperrgebiet um Tschernobyl. Wildtiere haben dieses Gebiet offenbar für sich entdeckt. So leben in der Region heute offenbar mehr als vor dem Unglück. 

Geisterstädte nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986: Wegen der radioaktiven Strahlung gibt es ein 4200 km2 großes menschenleeres Sperrgebiet um Tschernobyl. Wildtiere haben dieses Gebiet offenbar für sich entdeckt. So leben in der Region heute offenbar mehr als vor dem Unglück. 

Foto: Sergey Dolzhenko/dpa

Die Strahlung im 4200 km2 großen Sperrgebiet um Tschernobyl scheint Wildtiere nicht zu beeindrucken: Nach einem Einbruch unmittelbar nach der Reaktorkatastrophe sind die Bestände von Reh, Rotwild, Wildschwein, Elch und Wolf immer weiter gewachsen. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler der University of Portsmouth in Großbritannien. „Sehr wahrscheinlich gibt es inzwischen mehr Wildtiere um Tschernobyl als vor dem Unglück“, erklärt Forscher Jim Smith. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Wölfe und Elche fühlen sich im Strahlungsgebiet pudelwohl

Für die Datengewinnung setzten sich die Wissenschaftler in den Helikopter und flogen über das sogenannte Polesie State Radioecological Reserve (Psrer) in Weißrussland – ein 2200 km2 großes Gebiet, das direkt an die Tschernobyl-Sperrzone in der Ukraine grenzt und vom radioaktiven Niederschlag am stärksten betroffen ist.

Wölfe stört die Strahlung nicht: In den Gebieten um Tschernobyl leben mittlerweile sieben Mal mehr Exemplare als in anderen Naturreservaten Weißrusslands. 

Wölfe stört die Strahlung nicht: In den Gebieten um Tschernobyl leben mittlerweile sieben Mal mehr Exemplare als in anderen Naturreservaten Weißrusslands. 

Quelle: Valeriy Yurko/University of Portsmouth

Und was fanden sie heraus? Beispielsweise, dass in diesem menschenleeren Gebiet sieben Mal mehr Wölfe hausen als in unverstrahlten Naturreservaten Weißrusslands. Auch Elche fühlen sich wohl: Zwischen 2005 und 2010 lebten im Psrer durchschnittlich knapp zehn Elche auf 10 km2. In anderen Naturreservaten waren es nur ein bis sechs Tiere.

Menschen machen Tiergemeinschaft mehr zu schaffen als Strahlung

Und wie wirkt sich die Radioaktivität auf die Tiere aus? Über den Gesundheitszustand einzelner Individuen ist nichts bekannt, schreiben die Forscher im Fachjournal Current Biology – es gibt auch keine Daten zu Missbildungen oder Fehlgeburten.

Auch Elche scheint die Strahlung nicht sonderlich zu stören. Ihre Population wächst in den verstrahlten Gebieten kontinuierlich. 

Auch Elche scheint die Strahlung nicht sonderlich zu stören. Ihre Population wächst in den verstrahlten Gebieten kontinuierlich. 

Quelle: Tatyana Deryabina/University of Portsmouth

Doch auch wenn einzelne Individuen unter der Strahlung leiden, das Populationswachstum stört das unterm Strich nicht. Und warum nicht? Weil die Säugetiergemeinschaft vom Druck menschlicher Besiedlung befreit ist. In vielen anderen Regionen der ehemaligen Sowjetunion verringern Jagd, Forst- und Landwirtschaft die Populationen. Der Mensch macht dem Tier folglich mehr zu schaffen als die Strahlung.

Vögel in Tschernobyl sind gegen Radioaktivität mittlerweile immun 

Das Unglück in Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986. Es kam zu einem unkontrollierten Leistungsanstieg, der zu einer Explosion des Reaktors führte. Der radioaktive Niederschlag verseuchte mehr als 100.000 km2 Land, über 250.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Bis heute sind Städte und Dörfer in einer 30-km-Sperrzone weitgehend unbewohnt.

Verlassenes Haus innerhalb der 30-km-Sperrzone um Tschernobyl. Über 250.000 Menschen mussten nach der Reaktorkatastrophe im April 1986 ihre Häuser verlassen.

Verlassenes Haus innerhalb der 30-km-Sperrzone um Tschernobyl. Über 250.000 Menschen mussten nach der Reaktorkatastrophe im April 1986 ihre Häuser verlassen.

Quelle: Valeriy Yurko/University of Portsmouth

Vögel haben sich mit den Umweltbedingungen hingegen längst arrangiert: Im Blut der Rauchschwalbe fanden Forscher beispielsweise eine hohe Konzentration des Antioxidans Glutathion. Es gleicht negative Effekte der Strahlung aus. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.