Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 25.04.2014, 15:32 Uhr

Vögel in Sperrzonen haben sich mit Radioaktivität arrangiert

Die Natur hat einen Weg gefunden, Vögel in den verstrahlten Sperrzonen Tschernobyls gegen Radioaktivität immun zu machen. Je höher die Strahlenbelastung, desto höher steigt auch die Konzentration des Antioxidans Glutathion im Blut der Tiere. Und dieser Stoff entschärft hochradioaktive Moleküle.

Blick aus dem verlassenen Zimmer auf den Himmel über Pripyat

Auch 28 Jahren nach der Tschernobyl-Katastrophe ist die ukrainische Stadt Pripyat in der Nähe des havarierten Kernkraftwerks eine Geisterstadt. Zurückgekehrt sind allerdings die Vögel. Sie sind mittlerweile gegen die Strahlung immun. 

Foto: panthermedia.net/yar0

Am 26. April 1986 explodierte der Reaktorblock vier des Kernkraftwerks in Tschernobyl in der Ukraine. Tausende Tonnen radioaktiven Materials wurden in die Umgebung geschleudert. 28 Jahre nach der Katastrophe gehört die 2600 Quadratkilometer große Sperrzone um das frühere Kernkraftwerk weiterhin zu den am stärksten radioaktiv verstrahlten Gebieten der Welt.

Zäune und Absperrungen halten Tiere jedoch nur bedingt fern und beeindrucken vor allem Vögel herzlich wenig, so dass sich inzwischen wieder verschiedenste Arten in diesem menschenleeren Gebiet eingenistet haben. Forscher der Universität Paris-Süd haben diese Vögel untersucht, um die Auswirkungen der radioaktiven Strahlung zu erforschen. Die Ergebnisse haben sie selbst überrascht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Vögel in Strahlungsgebieten sind größer als normale Artgenossen

Offenbar haben sich die Vögel mit den veränderten Bedingungen nicht nur arrangiert, sondern sie profitieren sogar davon. Sie seien größer und hätten überraschenderweise sogar weniger DNA-Schäden als ihre Artgenossen in weniger belasteten Gebieten, erklärte das Forscherteam um Ismael Galván im Fachjournal Functional Ecology.

Die Wissenschaftler hatten 152 Vögel von 16 verschiedenen Arten untersucht, die sie im Sperrgebiet oder in dessen unmittelbarer Nähe mit Netzen eingefangen hatten. Amseln, Kohlmeisen, Buchfinken und Rauchschwalben entnahmen sie Blut-, Feder- und Spermaproben und ließen sie anschließend wieder frei. Außerdem maßen sie an jedem Probenort die Stärke der Radioaktivität.

Die Forscher haben unter anderem das Blut der Rauchschwalbe untersucht. Sie ist mittlerweile gegen die Radioaktivität immun. Ob die Eigenschaft vererbt wird, es sich also um eine echte Mutation handelt, ist noch unklar. 

Die Forscher haben unter anderem das Blut der Rauchschwalbe untersucht. Sie ist mittlerweile gegen die Radioaktivität immun. Ob die Eigenschaft vererbt wird, es sich also um eine echte Mutation handelt, ist noch unklar.

Quelle: Wikipedia/Malene Thyssen

Bei der Analyse stellte sich heraus, dass die Ergebnisse desto besser ausfielen, je höher die Strahlung war. Je stärker die Belastung, desto mehr vom Antioxidan Glutathion hatten die Vögel im Blut. Der Stoff kann negative Effekte der Strahlung ausgleichen, indem er bestimmte hochreaktive Moleküle entschärft. Diese entstehen, wenn radioaktive Strahlung auf die Körper von Menschen, Tieren und Pflanzen trifft. Betroffen von den Veränderungen ist auch das Erbgut, eine mögliche Folge ist Krebs. Auch unter normalen Bedingungen entstehen solche hochreaktiven Moleküle, allerdings in geringerer Menge, so dass der Körper mithilfe von Antioxidantien leichter mit ihnen fertig wird.

Nicht alle Vögel reagieren gleich gut auf die Veränderung

Allerdings – auch das zeigte sich bei der Studie – können sich nicht alle Vogelarten gleichermaßen auf die Strahlenbelastung einstellen. Vögel mit dunklerem Gefieder wiesen schlechtere Werte auf als helle Tiere. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass durch die Bildung der dunklen Pigmente, die zusätzlich Antioxidantien verbrauche, nicht genügend übrig bleibe, um die Tiere in gleichem Maße wie hellere Arten vor Strahlenstress zu schützen. „Diese Ergebnisse sind wichtig, denn sie verraten uns mehr darüber, wie gut verschiedene Arten es schaffen, mit Herausforderungen wie Tschernobyl und Fukushima klarzukommen“, erklärt Galván.

Ob die Vögel ihre Anpassung an die veränderten Umweltbedingungen an ihre Nachkommen vererben, es sich also um echte Mutationen handelt, ist derzeit allerdings noch nicht bekannt.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.