466 Milliarden Euro im Jahr 08.03.2015, 07:55 Uhr

Überschwemmungen gehen ohne Vorsorge künftig noch mehr ins Geld

Wissenschaftler des Washingtoner World Resources Institut warnen davor, dass sich die Schäden durch Überschwemmungen durch Fluss-Hochwässer in den kommenden 15 Jahren verfünffachen können. Investitionen in den Hochwasserschutz lohnen sich, weil so die Schäden begrenzt werden.

Flutkatastrophe in Indien im September 2014: Mehr als 200 Menschen starben, 149.000 mussten evakuiert werden. Indien ist nach einer aktuellen Untersuchung des Washingtoner World Resources Institute das von Überschwemmungen am stärksten betroffene Land. 

Flutkatastrophe in Indien im September 2014: Mehr als 200 Menschen starben, 149.000 mussten evakuiert werden. Indien ist nach einer aktuellen Untersuchung des Washingtoner World Resources Institute das von Überschwemmungen am stärksten betroffene Land. 

Foto: Farooq Khan/dpa

Wasser hat keine Balken, sagt ein altes Sprichwort. Wasser dringt in jede Ritze, ein anderes. Regelmäßig erheben sich in der Welt Flüsse aus ihren Betten und überschwemmen Straßen, Städte, ganze Regionen. So wie zuletzt das verheerende Hochwasser in Mitteleuropa im Juni 2013, als langanhaltende Regenfälle viele Flüsse über die Ufer schwappen ließ und in  sieben europäischen Ländern zu schweren Überflutungen führte.

Bis 2030 jedes Jahr 466 Milliarden Euro Schaden pro Jahr

Das könnte in Zukunft häufiger vorkommen. Das Washingtoner World Resources Institute (WRI) hat eine Untersuchung vorgestellt, nach der sich die Schäden durch Hochwasser von Flüssen in den nächsten 15 Jahren mehr als verfünffachen können. Laut WRI sind es heute etwa 86 Milliarden Euro pro Jahr an Flutschäden. Bis zum Jahr 2030 müsse mit jährlichen volkswirtschaftlichen Schäden von 466 Milliarden Euro gerechnet werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Liste mit 163 Ländern erstellt

Das WRI hat die Entwicklung in 163 Ländern untersucht. Das mit Abstand am stärksten betroffene Land ist Indien. Dort sind jährlich 4,8 Millionen Menschen durch Überflutungen von Flüssen betroffen, gefolgt von Bangladesch mit 3,4 Millionen Flutopfern und China mit 3,2 Millionen betroffenen Menschen. In den ersten 15 Länder auf der Liste des WRI leben mit etwa 16,5 Millionen Menschen rund 80 Prozent aller von Hochwasserereignissen betroffenen Menschen.

Hochwasser am Fischmarkt in Hamburg Anfang Januar 2015: Forscher des Washingtoner World Resources Instituts sehen in Deutschland knapp 80.000 Menschen als vom Hochwasser bedroht an. 

Hochwasser am Fischmarkt in Hamburg Anfang Januar 2015: Forscher des Washingtoner World Resources Instituts sehen in Deutschland knapp 80.000 Menschen als vom Hochwasser bedroht an.

Quelle: dpa

Deutschland befindet sich in dieser Liste auf Platz 33.  Die WRI-Forscher sehen in Deutschland  knapp 80.000 Menschen als vom Hochwasser bedroht an.

Anstieg von 21 Millionen betroffenen Menschen auf 54 Millionen

Die Anzahl der betroffenen Menschen droht nach Einschätzung des WRI drastisch anzusteigen, von derzeit 21 auf etwa 54 Millionen im Jahr 2030. Neben dem Klimawandel, der zu mehr extremen Wetterereignissen führt, sehen die Wissenschaftler sozioökonomische Entwicklungen als die Hauptursache für den Anstieg. Probleme erwarten die Forscher vor allem im dicht besiedelten Ostasien. Von 20 Ländern mit besonders starken Bedrohungen durch Hochwässer liegen zwölf in Ostasien, darunter die ersten sechs.

Seit 1980 viermal soviel schadensrelevante Hochwässer

Der Münchner Rückversicherer Munich Re bestätigt den vom WRI prognostizierten Trend. „Schadensrelevante Hochwasserereignisse haben sich weltweit seit 1980 etwa vervierfacht. Die Schäden sind stark durch steigende Werte in gefährdeten Gebieten getrieben, was insbesondere auf sich schnell entwickelnde Länder etwa in Asien zutrifft“, sagt Professor Peter Höppe, Leiter der GeoRisikoForschung  bei Munich Re.

Nachhaltiger Hochwasserschutz reduziert die Schadenssummen

„Hochwasser gilt als die Naturgefährdung, bei der Vorsorge den größten schadensmindernden Effekt hat. Gerade bei Überschwemmungen muss eine erhöhte Gefährdung nicht zwangsläufig zu höheren Schäden führen“, so Hoppe, der am Beispiel der Mississippi-Flut im Jahr 2011 folgende Rechnung aufmacht: Nach einer verheerenden Flut im Jahre 1927 wurden über die Jahre hinweg 14 Milliarden Dollar in den Hochwasserschutz investiert. Die Flut von 2011 habe Schäden in Höhe von drei Milliarden Dollar verursacht. Ohne die Schutzmaßnahmen wären es nach Schätzungen 237 Milliarden Dollar gewesen.

Überschwemmung in Zaragoza, Nordspanien: Nach heftigen Regenfällen trat der mit rund 900 Kilometern längste innerspanische Fluss Ebro über die Ufer. Die Aufnahme ist vom 2. März 2015.

Überschwemmung in Zaragoza, Nordspanien: Nach heftigen Regenfällen trat der mit rund 900 Kilometern längste innerspanische Fluss Ebro über die Ufer. Die Aufnahme ist vom 2. März 2015.

Quelle: Javier Belver/dpa

Wer übrigens ganz sicher  sein will, keine nassen Füße durch Überschwemmungen zu bekommen, der sollte seinen Wohnsitz in das Fürstentum Liechtenstein verlegen. Dieses belegt in der WRI-Liste den letzten Platz. Das Washingtoner Institut sieht in Liechtenstein ganze 18 Menschen von einer Flut bedroht.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.