Tageshöchstwerte überschritten 27.04.2015, 10:15 Uhr

Stuttgart hat die dickste Luft in Deutschland

An zahlreichen Messstationen in Deutschland werden Grenzwerte für die Luftbelastung zeitweise oder dauerhaft überschritten. Das geht aus der Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Kleine Anfrage hervor.

Talkessel Stuttgart: Hier ist die Luft besonders schlecht.

Talkessel Stuttgart: Hier ist die Luft besonders schlecht.

Foto: Patrick Seeger/dpa

Neckartor klingt gut, ist es aber nicht. An dieser Stuttgarter Messstelle für Feinstaub PM10, das heißt Partikel kleiner als zehn Mikrometer, liegt die Belastung im Jahresdurchschnitt bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Das geht gerade noch so als oberster Grenzwert durch. 91 Mal pro Jahr wird allerdings die 50-Milligramm-Marke als zulässiger Tageshöchstwert überschritten. Das geht aus einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2013.

Hohe Werte trotz Umweltzonen

Auch sonst sieht es, trotz Umweltplaketten, die Fahrzeuge mit besonders hohen Emissionen aus speziell ausgewiesenen Umweltzonen verbannen, an zahlreichen Messpunkten auch nicht viel besser aus. Zwar bleibt die Belastung überall deutlich unter dem Jahresgrenzwert. An einzelnen Tagen wird die 50-Mikrogramm-Marke allerdings in vielen Städten überschritten, so in Reutlingen, Gelsenkirchen, Markgröningen, Aachen, Hagen, München, Duisburg, Heilbronn, Dortmund, Köln, Herne, Berlin, Oberhausen, Dresden, Leipzig, Halle an der Saale und im thüringischen Mühlhausen.

Beim noch gefährlicheren Feinstaub PM2,5, der problemlos in die Lunge gelangt, sieht es besser aus. An keiner Messstation wird der Grenzwert von 25 Mikrogramm pro Kubikmeter überschritten. Mit 23 Mikrogramm kommt Düsseldorf ihm am nächsten. Feinstaub entsteht vor allem in Dieselmotoren, offenen Kaminen und Holzöfen älterer Bauart.

Stickoxide sind das größte Problem

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 

Dramatisch ist die Belastung mit Stickoxiden, für die vor allem Heizungskessel verantwortlich sind. Teilweise wird der zulässige Jahresdurchschnittswert um 100 Prozent überschritten, wie in Stuttgart und München. Selbst vermeintlich heile Welten sind betroffen, so die Schwarzwaldhochstraße bei Freiburg. Hier liegt die Überschreitung bei rund 65 Prozent.

Ätzendes Ozon findet sich vor allem in ländlichen Gebieten. Spitzenreiter ist hier der Fichtelberg. Dort wurde der Grenzwert an 46 Tagen überschritten. Auf der Wasserkuppe sieht es auch nicht viel besser aus, ebenso wenig auf dem Kleinen Feldberg.

Feinstaubbelastung: Die Karte wurde vom Umweltbundesamt mit Daten der Messnetze der Länder und des Bundes erstellt. Die Auswertung basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten und wurde zuletzt am 21. Januar 2015 aktualisiert.

Feinstaubbelastung: Die Karte wurde vom Umweltbundesamt mit Daten der Messnetze der Länder und des Bundes erstellt. Die Auswertung basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten und wurde zuletzt am 21. Januar 2015 aktualisiert.

Quelle: Umweltbundesamt

Das Schwefeldioxidproblem ist weitgehend gelöst, weil Heizöl und Diesel entschwefelt und Kohlekraftwerke mit Abgasreinigungsanlagen ausgestattet sind.  Der Grenzwert von 125 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft wurde nirgends überschritten. Spitzenreiter ist die Messstation Hamburg-Veddel mit 113 Mikrogramm.

Zu viel Dünger landet im Wasser

Nicht zufriedenstellend ist die Belastung von Fließgewässern und Seen mit Düngemittelrückständen. Regen wäscht sie aus den Feldern aus, vor allem, wenn die Landwirte mehr Dünger verstreuen als der Boden aufnehmen kann.

Die Vorsitzende des Umweltausschusses des Bundestags, Bärbel Höhn (Grüne), warf laut „Welt“ der Bundesregierung vor, die Problematik zu ignorieren. „Erschreckend ist, an wie vielen Messstellen die Grenzwerte überschritten werden“, sagte sie. „In fast jedem Bundesland gibt es kritische Regionen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.