Sauberer Dünger 19.11.2014, 08:36 Uhr

Phosphat-Dünger per Magnet aus der Kläranlage zurück gewinnen

Deutschland wird möglicherweise zum Phosphatproduzenten. Das wertvolle Düngemittel, das bisher ausschließlich bergmännisch in Ländern wie China, Marokko, Algerien und Südafrika gewonnen wird, soll aus Abwässern zurückgewonnen werden. 

Neuartige Magnetpartikel können Phosphat in Abwässern an sich binden. Anschließend werden die Partikel samt Phosphat mit einem Magneten wie im Bild aus dem Wasser herausgezogen.

Neuartige Magnetpartikel können Phosphat in Abwässern an sich binden. Anschließend werden die Partikel samt Phosphat mit einem Magneten wie im Bild aus dem Wasser herausgezogen.

Foto: K. Dobberke/Fraunhofer ISC

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg und der Universität Stuttgart haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Phosphate mit Hilfe eines Magneten aus Abwasser herausfischen lassen. In der Versuchskläranlage des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling (ISWA) der Stuttgarter Uni wird es derzeit auf Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit getestet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Der eingefangene Dünger wird wiederverwertet

Carsten Gellermann vom ISC, der das Verfahren mit seinem Team entwickelt hat, betont: „Es ist uns gelungen, schaltbare magnetische Partikel herzustellen, die Phosphat anziehen und binden.“ Sie bestehen aus winzigen Magnetitteilchen, einem magnetisierbaren Material, die von einer Silicathülle umgeben sind. Das ist ein Material mit stark strukturierter Oberfläche, das im Labor hergestellt wird.

Milliarden dieser Mineralpartikel werden ins Abwasser geschüttet. Die Phosphate klammern sich gewissermaßen an die Oberfläche. Die gesättigten Partikel angeln Magnete anschließend aus dem Wasser. Schließlich trennen die Forscher per Ionenaustausch das Phosphat von den Magnetit-Silicat-Teilchen, sodass diese wiederverwendet werden können.

„Eine weitverbreitete Meinung ist, dass das recycelte Produkt aus Abwasser unreiner sei als der aus Erdlagern abgebaute Rohstoff“, meint Professor Heidrun Steinmetz, Inhaberin des ISWA-Lehrstuhls. „Das Gegenteil ist der Fall. Durch die technische Aufbereitung wird das Phosphat von anderen Stoffen abgetrennt, so dass das Produkt sogar einen höheren Reinheitsgrad hat.“

Phosphate sind lebenswichtig und gefährlich

Für Menschen ist Phosphat, wie Phosphor in Molekülform heißt, lebenswichtig. Es ist sogar in der DNA-Doppelhelix vorhanden und wichtig für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Der Mensch nimmt das Mineral mit der Nahrung auf.

Was zu viel ist scheidet er aus, im Durchschnitt zwei Gramm pro Tag. Das sind in Deutschland 160 Tonnen am Tag oder 58.000 Tonnen pro Jahr. Angesichts eines weltweiten Jahresverbrauchs von 160 Millionen Tonnen scheint das nicht viel zu sein. Doch Phosphate aus der menschlichen Verdauung verstärken noch die Umweltschäden, die durch überdüngte Felder hervorgerufen werden wie starkes Wachstum von Algen in Seen, die im Extremfall durch Sauerstoffmangel zu stinkenden Tümpeln werden.

Für Baden-Württemberg, so das Technologie Lizenz-Büro der dortigen Hochschulen, das die Technik vermarkten will, würde es allemal reichen. Baden-Württemberg importiert jährlich rund 12.000 Tonnen Phosphat. 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.