Linearer Zusammenhang 14.11.2016, 12:15 Uhr

Jeder Bundesbürger schmilzt jährlich 35 Quadratmeter Meereis

Jede Tonne Kohlendioxid, die in die Erdatmosphäre gelangt, lässt in der Arktis drei Quadratmeter sommerliches Meereis schmelzen. Diesen erstaunlich einfachen und linearen Zusammenhang haben Forscher jetzt ermittelt. Sie stützen ihre Erkenntnis aus direkten Beobachtungsdaten über mehrere Jahrzehnte.

Forscher erkunden das Arktische Meereis. 

Forscher erkunden das Arktische Meereis. 

Foto: Dirk Notz

Dirk Notz vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Julienne Stroeve vom US-National Snow and Ice Data Center in Boulder haben die Menge des arktischen Meereises, die seit Anfang der 1950er-Jahre systematisch erfasst wird, mit dem weltweiten Ausstoß von Kohlendioxid seit Beginn der Industrialisierung abgeglichen. Zwar gibt es in einzelnen Jahren Schwankungen, aber über die Jahrzehnte hinweg fanden die Forscher einen eindeutigen linearen Zusammenhang – der aufhorchen lässt: „Bisher ging man von einem Rückgang des sommerlichen Meereises um 1,7 oder 1,8 Quadratmeter pro Tonne CO2 aus“, sagt Dirk Notz. „Unser Wert von drei Quadratmetern liegt deutlich darüber.“

Wie die Wissenschaftler zu diesem Schluss kommen? Notz: „Vereinfacht ausgedrückt, erwärmt sich pro Tonne Kohlendioxid das globale Klima um ein kleines bisschen. Um diese Erwärmung auszugleichen, bewegt sich der Eisrand des Arktischen Packeises ein kleines Stück in Richtung Nordpol, weil dort die Sonneneinstrahlung schwächer wird. Hierdurch nimmt dann die Eisfläche dementsprechend ab. Aus geometrischen Gründen ergeben diese Prozesse den beobachteten, linearen Zusammenhang.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

„Bisher hat sich der Klimawandel immer irgendwie abstrakt angefühlt“

Zudem bilde der Zusammenhang die Wirklichkeit ab, da er auf den direkten Beobachtungen aus mehreren Jahrzehnten beruht. „Bisher hat sich der Klimawandel immer irgendwie abstrakt angefühlt“, ergänzt Ko-Autorin Julienne Stroeve. „Unsere Ergebnisse stellen dieses Gefühl fundamental infrage. Wir können jetzt zum Beispiel direkt ausrechnen, dass die Kohlendioxid-Emissionen auf einem Hin- und Rückflug von Frankfurt nach San Francisco pro Sitz etwa fünf Quadratmeter Meereis in der Arktis abschmelzen lassen.“

Jeder Bundesbürger schmilzt jährlich 35 m2 Meereis

Und da jeder Bürger in Deutschland laut Umweltbundesamt einen jährlichen Treibhausgas-Ausstoß verursacht, der dem Effekt von 11,91 t Kohlendioxid entspricht, lässt sich auch hier ein persönlicher Wert errechnen: Legt man die neue Studie zugrunde, ist jeder Bürger hierzulande dafür verantwortlich, dass in der Arktis Jahr um Jahr gut 35 m2 Meereis verschwinden.

Schon jetzt ist selbst nahe dem Nordpol offenes Wasser zu sehen. Und laut einer neuen Studie lässt jede Tonne Kohlendioxid, die in die Erdatmosphäre gelangt, in der Arktis drei Quadratmeter sommerliches Meereis schmelzen. 

Schon jetzt ist selbst nahe dem Nordpol offenes Wasser zu sehen. Und laut einer neuen Studie lässt jede Tonne Kohlendioxid, die in die Erdatmosphäre gelangt, in der Arktis drei Quadratmeter sommerliches Meereis schmelzen.

Quelle: Pablo Clemente-Colon/NOAA

Nachdem sich in den letzten 40 Jahren die Fläche des sommerlichen Meereises in der Arktis halbiert hat, sind global betrachtet nur noch 1.000 Gigatonnen Kohlendioxid in der Erdatmosphäre zusätzlich nötig, um das arktische Meereis im September vollständig abzutauen. „Angesichts der gegenwärtigen Emissionen von rund 35 Gigtaonnen CO2 pro Jahr wird diese Schwelle noch vor Mitte dieses Jahrhunderts erreicht werden“, warnen Notz und Stroeve.

Übereinkommen von Paris reicht nicht aus

Das auf dem UN-Klimagipfel in Paris vom vergangenen Dezember groß gefeierte Klimaschutzabkommen, die globale Erwärmung auf weniger als  2 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen, dürfte an diesem Szenario einer eisfreien Arktis kaum etwas verändern. Denn dieses Klimaschutzziel gewährt der Menschheit bis Mitte des Jahrhunderts einen Ausstoß von 1.000 Gigatonnen Kohlendioxid. Eine eisfreie Arktis ist nur dann zu verhindern, wenn es gelingt, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu deckeln.

Übrigens werden alle Flugzeuge, die den Nordatlantik überqueren, künftig 2000 Stunden pro Jahr länger in der Luft sein. Schuld daran ist zunehmender Gegenwind auf den Strecken Richtung Westen, also Richtung Nordamerika. Grund: Der Jetstream, der in zehn bis zwölf Kilometern Höhe von Westen Richtung Osten bläst, beschleunigt sich durch den Klimawandel von heute durchschnittlich 77 auf 89 km/h. Das jedenfalls hat der Klimaforscher Paul Williams von der University of Reading in Großbritannien berechnet. Unseren Artikel darüber finden Sie hier.

Das Satellitenbild vom September 2007 zeigt den kanadischen Teil der Nordwestpassage zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen völlig eisfrei und damit schiffbar.  

Das Satellitenbild vom September 2007 zeigt den kanadischen Teil der Nordwestpassage zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen völlig eisfrei und damit schiffbar.

Quelle: ESA

Was Klimaforscher besorgt, öffnet für den Schiffsverkehr neue Wege: Die Nordwestpassage wird zunehmend befahrbar. Das Problem: Es gibt derzeit keine zuverlässige Navigation. Das will ein deutsch-kanadisches Forscherteam ändern. Wie? Das erfahren Sie auf dieser Seite.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.