Hochwasser und Flutkatastrophe 04.08.2021, 15:30 Uhr

Frühwarnsysteme in Echtzeit hätten Tragödien vermeiden können

In einigen Gemeinden werden Rettungsdienste und Behörden frühzeitig auf drohende Überschwemmungen aufmerksam gemacht. Dann lassen sich Menschen rechtzeitig in Sicherheit bringen und zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen. Auch Autos können aus der Gefahrenzone entfernt werden.

Starkregen kann zu Hochwasser- und Flutkatastrophen führen, wie wir zuletzt schmerzlich in NRW und Rheinland erleben mussten. Frühwarnsysteme können helfen, den Schaden zumindest zu mildern. Foto/Symbolbild: panthermedia.net/2mmedia

Starkregen kann zu Hochwasser- und Flutkatastrophen führen, wie wir zuletzt schmerzlich in NRW und Rheinland erleben mussten. Frühwarnsysteme können helfen, den Schaden zumindest zu mildern. Foto/Symbolbild: panthermedia.net/2mmedia

Ein Frühwarnsystem, das bei Starkregen nahezu in Echtzeit ausrechnet, welche Gebiete zu welcher Zeit von Hochwasser bedroht sind und die dort befindlichen Menschen gezielt warnt, hätte die Folgen der Unwetterkatastrophen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie in einigen Regionen Süddeutschlands mildern können.

In einigen bayrischen Gemeinden ist das schon geschehen. Dort ist ein System des Herzogenauracher Unternehmens Spekter installiert. „Menschen, die von reißenden Flüssen, die normalerweise kleine Bäche sind, bedroht werden, können mit einem Vorlauf von 30 bis 60 Minuten gewarnt werden“, sagt Spekter-Chef Reinhard Brobrecht. „Dann können sie noch Sandsäcke platzieren, Autos aus der Gefahrenzone bringen und Räume verlassen, die volllaufen werden.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Hochwasser: Welche technischen Maßnahmen helfen? 

Die starken Verwüstungen in den jüngsten Katastrophengebieten hätten allerdings nicht verhindert, wohl aber gemildert werden können. Und weniger Menschen wären vielleicht zu Schaden gekommen – mehr als 170 Menschen sind in den Katastrophengebieten umgekommen.

Starkregen und Überschwemmungen: Frühwarnsystem mit Echtzeit-Daten

Das System ist ursprünglich von einem Team um den Geowissenschaftler David Bertermann an der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt worden. Es ist zunächst darauf angewiesen, präzise Informationen über die lokal niedergehenden Regenmengen und die Zeit, in der das geschieht, zu gewinnen. Das geschieht beim Spekter-System mit verteilten Regenmengensensoren, die ihre Daten in Echtzeit an die Auswertezentrale schicken. Installiert werden zudem Pegelsensoren, die den Wasserstand von kleinen Flüssen und Bächen messen, die zur Gefahr werden könnten.

Innovativer Katastrophenschutz: Sensoren übernehmen persönliche Warnung

In vielen Fällen werden zudem Kanalwächter installiert, die melden, wenn die Abtransport-Kapazität erschöpft ist. Zusätzliche Informationen liefert das Regenradar des Deutschen Wetterdienstes. Auch Daten, die Lidar liefert, ein spezielles Radarsystem, das Fernmessungen der lokalen Regenmengen ermöglicht – am Meteorologischen Institut der Universität Bonn wurde es bereits erprobt – könnten die Prognose verbessern, wird aber noch nicht eingesetzt.

Reißende Flüsse nach heftigem Regen: Satellitenbilder helfen

Die Regenmengendaten werden mit digitalen 3D-Karten korreliert, die sämtliche Geodaten berücksichtigen. Darunter versteht man die Bodenbeschaffenheit – sind Flächen versiegelt oder können sie Wasser versickern lassen? –, die Topographie, also Berge und Täler, Bewuchs, Bebauung, Straßen, die zu reißenden Flüssen werden können, Flüsse und Bäche, die Wasser abtransportieren können, und die Kanalnetze, ebenfalls Senken für Regenwasser.

Die Karten können an Hand von Satellitenbildern erstellt werden – für Bertermann machte das die Gesellschaft beratender Ingenieure für Bau und EDV (GBI) in Herzogenaurach, die die Software mitentwickelt hat. Daraus ging Spekter hervor.

Die Warnmeldungen erreichen Behörden wie Feuerwehr und Gemeindeverwaltung auf verschiedenen Wegen: Durch einen automatischen Telefonanruf, eine SMS oder eine Sprachnachricht. Per SMS werden künftig auch die Bürger gewarnt. Sie müssen zuvor allerdings eine spezielle App installieren. Die Ausbreitung des Hochwassers lässt sich so präzise berechnen, dass selbst Gefahren für einzelne Grundstücke darstellbar sind.

Nach Explosion in Leverkusen: Warum wir mit einer tickenden Zeitbombe leben

Podcast-Tipp: Wie bauen wir nach der Hochwasserkatastrophe?

In dieser Podcast-Folge nehmen wir noch einmal die Hochwasserkatastrophe Mitte Juli in Rheinland-Pfalz und in NRW in den Blick. Die Schäden sind immens und die Aufräumarbeiten dauern nach wie vor an. Was haben wir aus der Katastrophe gelernt? Was müssen wir künftig beim Häuser-, Straßen- und Landschaftsbau anders machen? Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dr. Ulrich Klotz. Er ist Bauingenieur und Vorstandsmitglied des Bauunternehmens Züblin AG. Darüber hinaus ist unser Gast Vorsitzender der VDI Fachbeirats Bautechnik.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Warnsystem ist nicht für ein Jahrtausendereignis ausgelegt

In einer Reihe von süddeutschen Gemeinden ist das Frühwarnsystem bereits installiert, etwa in Passau, Veitsbronn, St. Wolfgang und Adelsdorf, das vom Hochwasser schwer getroffen wurde. So wurde eine bewohnte Mühle geflutet, obwohl sie gegen Überschwemmungen geschützt war. Diesmal war es jedoch höher als zu erwarten war. „Unser System ist auf ein Jahrhundertereignis ausgelegt“, sagt Brobrecht. „Dieses war ein Jahrtausendereignis.“ In Adelsdorf kam, weil rechtzeitig gewarnt wurde, allerdings niemand ums Leben.

Hochwasser: Die Stadt muss ein Schwamm werden

Mit den zugrunde liegenden Gefahrenkarten lassen sich auch Risiken im Vorfeld abschätzen, etwa bei der Erstellung von Bebauungsplänen, den Einbau von Hochwasserschutzsystemen in vorhandenen Gebäuden, oder bei der Anlage von Regenrückhaltebecken.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.