Prägende Wahrzeichen 08.02.2014, 09:36 Uhr

Neue und historische Fotos der acht Kölner Rheinbrücken

Die acht Rheinübergänge in Köln gehören zu den prägenden Wahrzeichen der Stadt. Ein neuer Bildband versammelt historische und aktuelle Aufnahmen namhafter Fotografen und illustriert die Geschichte des Kölner Brückenbaus über die letzten hundert Jahre. 

Die Zoobrücke während des Baus im Januar 1965. Im November 1966 wurde sie offiziell eingeweiht. Eine Aufnahme von Hugo und Karl Hugo Schmölz. 

Die Zoobrücke während des Baus im Januar 1965. Im November 1966 wurde sie offiziell eingeweiht. Eine Aufnahme von Hugo und Karl Hugo Schmölz. 

Foto: Fotowerkstätte Schmölz & Ullri

Wenn die Kölner Rheinbrücken in den letzten Jahren von sich reden gemacht haben, dann meist mit negativen Schlagzeilen. Sie ächzen unter der zunehmenden Verkehrslast, sind alt, marode und unsicher geworden, ihre Sanierung kostet Millionen. Jetzt ist im Bachem Verlag ein Bildband erschienen, der die Brücken Kölns in einem anderen, gütigeren Licht erscheinen lässt und die Ingenieursleistung der alternden Bauwerke heraushebt. Aktuelle, stimmungsvolle Fotos des Architekturfotografen Hans-Georg Esch werden in dem 200-Seiten-Buch kombiniert mit historischen Aufnahmen von August Sander, Hugo Schmölz und dessen Sohn Karl Hugo Schmölz. Ein historischer Teil erzählt außerdem die Geschichte der Kölner Brücken seit römischer Zeit.

Bilder der Kölner Brücken aus den letzten hundert Jahren

Acht Rheinbrücken gibt es in Köln: Die Rodenkirchener Brücke (1954, in den 1990er Jahren erweitert), die Südbrücke (1950 wiederaufgebaut), die Severinsbrücke (1959), die Deutzer Brücke (1948, erweitert Ende der 70er Jahre), die Hohenzollernbrücke (1911, mehrfach erweitert, zuletzt 1987), die Zoobrücke (1966), die Mülheimer Brücke (1951) und die Leverkusener Brücke (1965). Die ausgewählten historischen Schwarzweiß-Aufnahmen von Hugo Schmölz (1879-1938) und seinem Sohn Karl Hugo (1917-1986) werfen einen Blick zurück in die wechselvolle Geschichte der Brücken. Mit klaren Kompositionen und interessanten Perspektiven zeigen die beiden Fotografen die Schönheit der technischen Konstruktion. Auch der renommierte August Sander (1876-1964), der vor allem für seine Menschenporträts bekannt geworden ist, steuert atmosphärisch dichte und stimmungsvolle Aufnahmen bei.

Die Hohenzollernbrücke mit der Kölner Messe im Hintergrund. Die Brücke wurde von 1907 bis 1911 gebaut, von der Wehrmacht 1945 gesprengt und 1948 wieder aufgebaut. In den 50er und in den 80er Jahren wurde sie auf sechs Gleise sowie um Geh- und Radwege erweitert. Eine Aufnahme aus 2013 von Hans-Georg Esch. 

Die Hohenzollernbrücke mit der Kölner Messe im Hintergrund. Die Brücke wurde von 1907 bis 1911 gebaut, von der Wehrmacht 1945 gesprengt und 1948 wieder aufgebaut. In den 50er und in den 80er Jahren wurde sie auf sechs Gleise sowie um Geh- und Radwege erweitert. Eine Aufnahme aus 2013 von Hans-Georg Esch. 

Quelle: J.P. Bachem Verlag

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
MED-EL Medical Electronics-Firmenlogo
Development Engineer, Electronics (m/f/d) VIBRANT MED-EL Medical Electronics
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
MED-EL Medical Electronics-Firmenlogo
Technician, Automation Engineering (m/f/d) MED-EL Medical Electronics
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
marpitec GmbH-Firmenlogo
Simulationsingenieur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Mehrphasensysteme und Multiphysiksimulation marpitec GmbH
Aschaffenburg Zum Job 
Hydro Extrusion Deutschland GmbH-Firmenlogo
Pressenleiter (m/w/d) Hydro Extrusion Deutschland GmbH
Achim-Uphusen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Produktionsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Gummersbach Zum Job 
STEULER-KCH Materials GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für interne Produktions- und Technikprojekte STEULER-KCH Materials GmbH
Siershahn Zum Job 
ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechanik (m/w/d) Systeme & Fahrzeuge ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH
Freilassing Zum Job 
Smurfit Kappa Wrexen Paper & Board GmbH-Firmenlogo
Produktionsleiter Graphic Board (m/w/d) Smurfit Kappa Wrexen Paper & Board GmbH
Diemelstadt-Wrexen Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
MED-EL Medical Electronics-Firmenlogo
Clinical Quality & Evaluation Specialist (m/f/d) MED-EL Medical Electronics
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
MED-EL Medical Electronics-Firmenlogo
Development Engineer, Electronics (m/f/d) VIBRANT MED-EL Medical Electronics
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
MED-EL Medical Electronics-Firmenlogo
Technician, Automation Engineering (m/f/d) MED-EL Medical Electronics
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 

Aus dem letzten Jahr stammen dagegen die Bilder, die der 49-jährige Hans-Georg Esch von den Kölner Brücken gemacht hat. Der Architekturfotograf mit klassischer Fotoausbildung hat sich besonders durch internationale Projekte einen Namen machen können, aber auch immer wieder Motive seiner rheinischen Heimat aufgegriffen. Vor allem in China und den Megacitys dieser Welt ist der in Neuwied am Rhein geborene Fotograf unterwegs gewesen und hat sich den städtischen Strukturen und Hochhäusern mit bemerkenswerten Aufnahmen gewidmet.

Ein historischer Teil erzählt die Geschichte der Brücken seit römischer Zeit

Oft nimmt er seine Fotos von erhöhten Standorten aus und lässt die Bauwerke in ihrem urbanen Kontext erscheinen. Das gilt auch für die Brückenbilder. Den genauen Ort, an dem die Aufnahme entstanden ist, vermerkt er ebenfalls. „Ich begreife die Brücken als städtebauliche Elemente, die verbinden“, erklärt Esch. Bewusst habe er darauf verzichtet, die Motive immer im besten Licht erscheinen zu lassen. Einige der Bilder sind sogar bei Schnee und Nebel entstanden. „Zu dieser Art von Fotografie wurde ich in China inspiriert. Sie ist so wirklichkeitsnah, dass sie einen Transfer zwischen Bild und Betrachter ermöglicht. Der Betrachter kann durch das Bild wandern.“

Das letzte Drittel des Buches widmet sich den Kölner Rheinbrücken mit Texten, für die die Autoren Werner Schäfke, bis 2009 Direktor des Kölner Stadtmuseums, und Carsten Laschet gründliche Recherche geleistet haben. Fachlich abgesegnet wurden sie von Gerd Neweling, Leiter des Amtes für Brücken und Stadtbahnbau in Köln. Schäfke erzählt die Geschichte der Kölner Rheinübergänge, von der ersten römischen Brücke aus dem frühen 4. Jahrhundert bis zu den technischen Meisterleistungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ergänzt wird der Text durch historische Aufnahmen und Grafiken.

Werner Schäfke, Carsten Laschet: „Brückenstadt Köln – Fotografien von 1900 bis heute“ – mit Fotos von HG Esch, Hugo und Karl Hugo Schmölz, August Sander, Bachem Verlag, 204 Seiten, ISBN 978-3-7616-2483-8, gebunden, 39,95 Euro.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.