Elektrische Energie aus Pflanzen 11.02.2014, 15:19 Uhr

Moss FM: Strom aus Moos betreibt ein Radio

„Moss FM“ ist das erste Radio der Welt, das mit Strom betrieben wird, den Pflanzen erzeugen. Entwickelt wurde diese Anlage von der in Großbritannien arbeitenden schweizerischen Designerin Fabienne Felder unter Mitwirkung der beiden Wissenschaftler Dr. Paolo Bombelli und Ross Dennis von der Universität Cambridge. Die erfolgreiche Versuchsanlage besteht aus zehn Schalen, in denen Moos auf einem speziellen Trägermaterial wächst. 

Moss-FM: das erste Radio der Welt, das ausschließlich mit Strom versorgt wird, der von auf einem bestimmten Trägermaterial wachsenden Moos stammt. 

Moss-FM: das erste Radio der Welt, das ausschließlich mit Strom versorgt wird, der von auf einem bestimmten Trägermaterial wachsenden Moos stammt. 

Foto: Cambridge University

Moos zeichnet sich durch besonders gute Komponenten für die Photosynthese und damit die Stromausbeute aus. Daneben reduziert das Moos den CO2-Gehalt der Luft und erhöht zugleich die Luftfeuchtigkeit. Die Wissenschaftler betonen schließlich noch, dass die Arbeit mit Moos ausgesprochen beruhigend sei. Für keine andere Pflanze ließen sich all diese Vorteile ebenfalls aufzählen.

Auch das Material unter dem Moos spielt eine wichtige Rolle

Das Basismaterial in den Schalen, in denen das Moos wächst, zeichnet sich durch die gute Aufnahme und Speicherung von Wasser aus. Es ist elektrisch leitend und von Natur aus biologisch. Auf diesem Trägermaterial wächst das Moos, das über die Photosynthese den Strom erzeugt. Bemerkenswert ist dabei auch, dass bei dem Moos die Photosynthese selbst dann abläuft, wenn die Anlage nicht gezielt beleuchtet wird. In der Vergangenheit hat es bereits Versuche gegeben, bei denen ebenfalls mit Pflanzen Strom gewonnen wurde. Der Unterschied zu dem jetzt Erreichten ist allerdings, dass früher bestenfalls so viel Strom anfiel, dass eine LED funktionierte. Für den Betrieb eines Radios wird dagegen eine ungleich höhere Strommenge benötigt.

Das ungewöhnliche Radio wird mit grünem Strom gefüttert. 

Das ungewöhnliche Radio wird mit grünem Strom gefüttert. 

Quelle: University of Cambridge

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Die Strom-Ausbeute soll noch erheblich gesteigert werden

Mit der geschilderten Versuchsanlage werden bisher nur rund 0,1 Prozent der bei der Photosynthese anfallenden Elektronen aufgefangen und genutzt. Alle Beteiligten sehen erhebliche Chancen, die Strom-Ausbeute deutlich zu erhöhen. Aber selbst mit der bisher erreichten, noch bescheidenen Ausbeute ließe sich einiges bewerkstelligen.

Dazu wird folgende Rechnung aufgemacht: Wenn nur 25 Prozent der in Groß-London Lebenden oder lediglich 2,7 Millionen Menschen täglich ihr Mobiltelefon zwei Stunden lang mit Moos-Strom auflüden, dann ließen sich dadurch jährlich 42,5 Millionen Kilowattstunden herkömmlicher elektrischer Energie einsparen. Zugleich reduzierte sich die CO2-Belastung in London um knapp 40.000 Tonnen im Jahr. Der wirtschaftliche Nutzen dieser Stromversorgung aus Moos läge bei 6,8 Millionen Pfund oder umgerechnet rund 7,5 Millionen Euro im Jahr.

Die an dem Projekt Beteiligten gehen davon aus, dass sich die neue Technik in etwa fünf bis zehn Jahren in kommerziell produzierten Anlagen niederschlagen und nutzen lassen wird.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.