Urzeitliche Nachbarschaft 28.11.2024, 20:00 Uhr

Fossile Fußabdrücke belegen Koexistenz zweier Menschenarten

Faszinierende Einblicke in die Evolution: Fossile Fußabdrücke in Kenia zeigen, dass die beiden frühen Menschenarten Homo erectus und Paranthropus boisei denselben Lebensraum zur gleichen Zeit teilten.

fossile Fußabdrücke

3D-Modell: Hier kreuzen sich die fossilen Fußabdrücke von Paranthropus boisei (vertikale Fußabdrücke) mit separaten Fußabdrücken von Homo erectus, die einen senkrechten Pfad bilden.

Foto: Kevin Hatala/Chatham University

Vor 1,5 Mio. Jahren hinterließen zwei verschiedene Arten von Homininen ihre Spuren in der heißen Savannenlandschaft in der Nähe des Turkana-Sees im heutigen Kenia. Und das fast gleichzeitig. Der Fund liefert daher spannende Einblicke in die Koexistenz früher Menschenarten – in diesem Fall von Homo erectus und Paranthropus boisei, zwei wichtigen Arten des Pleistozäns.

Momentaufnahmen des Lebens

Fossile Fußabdrücke gelten als wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit, die mehr verraten können als Knochen oder Werkzeuge. „Fossile Fußabdrücke sind spannend, weil sie lebendige Momentaufnahmen liefern, die unsere fossilen Verwandten zum Leben erwecken“, sagt Kevin Hatala, Biologieprofessor an der Chatham University in Pittsburgh und Erstautor der Studie. Anders als Skelette zeigen Fußspuren, wie sich Individuen in ihrer Umwelt bewegten und wie sie möglicherweise interagierten – untereinander oder mit anderen Tieren.

Die Fußabdrücke sind sogenannte Spurenfossilien, die nicht nur Informationen über die Anatomie, sondern auch über Verhalten und Fortbewegung preisgeben. Sie zeigen, wie frühere Menschenarten in einer dynamischen Umgebung lebten und die Herausforderungen von Nahrungssuche und Räuberabwehr bewältigten.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Christoph Miethke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktionsingenieur*in Automatisierung (w/m/d) Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Potsdam Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Energyminer GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für die Entwicklung innovativer Elektrotechnik für Erneuerbare Energien Energyminer GmbH
Gröbenzell Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für Herausgabe und Freigabe von Reststoffen aus der atom- und strahlenschutzrechtlichen Überwachung Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 

Zwei Arten – ein Lebensraum

Die Entdeckung fossiler Fußabdrücke belegt, dass Homo erectus und Paranthropus boisei nicht nur zeitgleich lebten, sondern auch denselben Lebensraum teilten. Craig Feibel, Geologe und Anthropologe an der Rutgers University, erklärt, dass die Spuren innerhalb weniger Stunden auf weichem Sediment an einem Seeufer entstanden sind. „Ihre Anwesenheit auf derselben Oberfläche […] weist darauf hin, dass sich die beiden Arten am Seeufer aufhielten und denselben Lebensraum nutzten“, so Feibel.

Homo erectus war eine anpassungsfähige und technologisch fortschrittliche Spezies, die als direkter Vorfahre moderner Menschen gilt. Ihre Fähigkeit, sich in unterschiedlichen Klimazonen zurechtzufinden, trug maßgeblich zu ihrem langfristigen Überleben bei. Paranthropus boisei hingegen war eine spezialisierte Art mit robuster Körperstruktur und ausgeprägten Kaumuskeln, die optimal an ihre Ernährungsweise angepasst war. Dennoch verschwand diese Art etwa 1 Mio. Jahre später.

Beide Homininen-Arten zeichneten sich durch aufrechten Gang und hohe Mobilität aus, doch wie sie miteinander interagierten, bleibt unklar. Hatten sie eine Form der Zusammenarbeit entwickelt, um die Herausforderungen ihres Lebensraums zu bewältigen? Oder standen sie in Konkurrenz zueinander? Diese Fragen werfen neue Perspektiven auf die Evolution und das Verhalten früher Menschenarten auf.

3D-Bildgebung ermöglicht eine völlig neue Sichtweise

Die detaillierte Untersuchung der Spuren wurde durch den Einsatz fortschrittlicher 3D-Technologien ermöglicht. „Das Team nutzte modernste 3D-Bildgebungstechnologien, um eine völlig neue Sichtweise auf Fußabdrücke zu schaffen“, erklärt Rebecca Ferrell von der National Science Foundation. Durch die 3D-Analyse konnte das Forschungsteam anatomische Unterschiede und verschiedene Bewegungsmuster der beiden Arten präzise rekonstruieren.

Die Verwendung dieser neuen Methoden ist ein bedeutender Schritt in der biologischen Anthropologie. Sie ermöglicht es, Verhalten direkt aus Fossilien abzuleiten. „In der biologischen Anthropologie sind wir immer daran interessiert, neue Wege zu finden, um Verhalten aus Fossilien zu extrahieren“, sagt Ferrell. Die Entdeckung ist somit nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein Schlüssel, um die Lebensweise früher Menschenarten besser zu verstehen.

Eine Entdeckung mit glücklichem Zufall

Die fossilen Fußabdrücke wurden 2021 zufällig entdeckt. Ein Team unter der Leitung von Louise Leakey, einer erfahrenen Paläontologin, führte Ausgrabungen in der Region durch, als einer der Ausgräber, Richard Loki, die ersten Spuren entdeckte. Neben großen Vogelspuren fanden sich die charakteristischen Homininen-Fußabdrücke in einer Schicht weichen Sediments.

Der Turkana-See und seine Umgebung gelten als eine der bedeutendsten Fundstätten für Fossilien. Craig Feibel, der seit den 1980er-Jahren in dieser Region forscht, konnte die Ablagerungsumgebung und das Alter der Fossilien präzise bestimmen. Die Spuren sind etwa 1,5 Mio. Jahre alt und entstanden in einer geologischen Phase, die reich an Funden aus der menschlichen Evolution ist.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.