Luftmessung in Katastrophengebieten 05.05.2014, 15:45 Uhr

Flugdrohne als Kundschafter bei Vulkanausbrüchen

Die Flugdrohne ATISS soll auch gegen schwierigste Umweltbedingungen gewappnet sein. In der Aschewolke nach einem Vulkanausbruch könnte der elektrisch angetriebene Motorsegler aufsteigen und Schadstoffe in der Luft messen. Erste Testflüge der neuen Drohne sind über Island geplant.

rote Lava vor schwarzem Hintergrund

Vulkanausbrüche haben nicht selten verheerende Folgen für Natur, Tiere und Menschen. (Symbolbild)

Foto: panthermedia.net/vulkanette

Intelligente Roboter, die selbstständig ein Katastrophengebiet erkunden, werden zunehmend zu einer der wichtigsten Hilfen der menschlichen Einsatzkräfte bei Naturkatastrophen, Chemie- oder Atomunfällen. In Krisengebieten können die unbemannten Fahrzeuge wertvolle Informationen liefern und Messungen vornehmen, wenn die Gefahren für den Menschen zu groß wären. An der Technischen Hochschule Wildau bei Berlin wird jetzt in einem Forschungsvorhaben eine spezielle Flugdrohne entwickelt. Die Messdrohne ATISS soll auch unter aggressiven Umweltbedingungen, zum Beispiel nach einem Vulkanausbruch, wertvolle Daten zur Lagebeurteilung liefern können.

ATTIS kann rund zehn Kilogramm tragen und eine Stunde in der Luft bleiben

SAPODS, so der Name des Forschungsvorhabens, soll ein „Intelligentes Luftschadstoff-Erkennungssystem“ werden. Grundlage für das neue System ist die vorhandene Messdrohne ATISS, die Christoph Danders im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit im Fachgebiet Luftfahrttechnik an der Technischen Hochschule Wildau entwickelt hat. Genau genommen ist ATISS allerdings keine Messdrohne, denn das Fluggerät und die Messinstrumente sind strikt voneinander getrennt. „ATTIS ist eine Messplattform, die möglichst unterschiedliche Nutzlasten aufnehmen kann“, erklärt Christoph Danders. Bei einem Leergewicht von 14 Kilogramm könne die Drohne maximal zehn weitere Kilogramm an Nutzlast tragen. Schwerer als 25 Kilogramm dürfe das Fluggerät beim Start nicht sein.

Angetrieben wird ATTIS mit zwei Lithium-Polymer-Batterien, die das unbemannte Fluggerät mit seiner Spannweite von fünf Metern rund eine Stunde lang in der Luft halten können. Zum Starten braucht die Drohne eine Strecke von ungefähr zehn Metern, zum Landen etwa 20 Meter. Die Erprobungsphase von ATTIS hat Christoph Danders bereits abgeschlossen. Vor vier Jahren flog die Drohne zum ersten Mal mit Autopilot, sie kann aber auch manuell vom Boden aus gesteuert werden. Jetzt wollen die Luftfahrttechniker von der Wildauer Hochschule den Motorsegler so umrüsten, dass er auch für Flugeinsätze in belasteten Luftschichten tauglich ist.

Zusätzliche Sensoren, damit die Drohne auch in Aschewolke navigieren kann

Dafür müssen Danders und seine Kollegen zusätzliche Sensoren zur Positionsbestimmung einbauen, denn das Satellitennavigationssystem, das für den Autopiloten notwendig ist, würde zum Beispiel in einer Aschewolke nicht unbedingt zuverlässig arbeiten. Auch die Funkverbindung zur Bodenstation muss verstärkt werden, damit ein Eingreifen per Fernsteuerung während des Fluges möglich ist. Um mit der Drohne mehrstündige Flüge in mehr als 5000 Metern Höhe zu absolvieren, wollen die Ingenieure die Antriebssysteme, Propeller und Motoren den Höhen- und Schadstoffbedingungen anpassen. Ob die Drohne dann wie gewünscht funktioniert, sollen Messflüge über Island zeigen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Forschungsprojekt in sein Förderprogramm „Forschung an Fachhochschulen“ aufgenommen. Bis 2016 wird die Entwicklung der Drohne für den Katastrophenschutz mit 324.000 Euro gefördert.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.