Crowdfunding für Party-Gadget 25.11.2014, 08:33 Uhr

Das Plopp-O-Meter revolutioniert die Trinksportszene

Trinkspiele werden endlich objektiv bewertbar: Das Plopp-O-Meter misst die Lautstärke beim Öffnen einer Bierflasche. Wer den Dreh raushat, erreicht den höchsten Wert, der leiseste Spieler holt die nächsten Trainingsflaschen. Die Technik im Innern ist einfach und robust – genau das Richtige für bierselige Partys. 

Das Plopp-O-Meter: Aus einer Bierlaune heraus erfunden – und für weitere Bierlaunen gedacht. Es misst die Lautstärke beim Öffnen einer Flasche mit Kronkorken. 

Das Plopp-O-Meter: Aus einer Bierlaune heraus erfunden – und für weitere Bierlaunen gedacht. Es misst die Lautstärke beim Öffnen einer Flasche mit Kronkorken. 

Foto: Christian Förg

Darauf hat die Welt gewartet – oder zumindest der Teil, der gerne Bier trinkt, nicht zwingend einen Flaschenöffner zum Flaschenöffnen benötigt und aus allem ein Trinkspiel macht, was nicht schnell genug „Jetzt aber mal im Ernst“ sagt: auf das Plopp-O-Meter.

Bei der Erfindung des Technikers Markus Leopold aus Augsburg und des Designers Christian Förg aus München handelt es sich um einen alternativen Flaschenöffner – alternativ deshalb, weil er wie ein Feuerzeug verwendet wird, um den Weg zum erfrischenden Hopfentrank zu ebnen: Konventionell wäre ja auch langweilig.

Schnelles und kräftiges Abhebeln

Das Plopp-O-Meter wird also mit der Metallkante unter dem Kronkorken angesetzt. Die Hand, die die Bierflasche hält, liegt eng um den Flaschenhals, direkt unter dem Plopp-O-Meter. Dann hebelt man den Kronkorken schnell und kräftig ab – idealerweise mit einem lauten „Plopp“, den das Werkzeug misst. Wer die Flasche am lautesten öffnet, hat gewonnen, der Verursacher des dezentesten Geräuschs muss beim nächsten Mal den Nachschub besorgen.

Schummeln ist übrigens nicht drin: Gespräche, Musik und andere Fremdgeräusche werden zuverlässig herausgefiltert, betonen die Erfinder, allein das Plopp in der richtigen Frequenz zählt. Schließlich handelt es sich bei aller bierseligen Ausgelassenheit immer noch um ein Stück Technik – vielleicht nicht der allerfeinsten Technik, aber immerhin ausreichend und robust. Hightech muss es aber auch gar nicht sein: Was beim Plopp-O-Meter so richtig knallt, um mal im Bild zu bleiben, ist schließlich die Idee zum Ding und die Stirn, diese – nun ja – Bierlaune auch wirklich umzusetzen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 

Ein Display zeigt das Ergebnis an

Die Hülle des Trinksportgeräts wird aus Kunststoff gefertigt, lediglich die Kante, mit der der Kronkorken abgehebelt wird, ist aus Metall – schließlich soll das gute Stück nicht bereits nach den ersten drei Trainingsflaschen in Fetzen liegen. Das Innenleben besteht aus einem Mikrophon, einer Platine für die passende Elektronik und Knopfbatterien für die Stromversorgung. Dazu kommen ein Knopf zum Ein- und Ausschalten sowie ein Display, das den Countdown und schließlich das Ergebnis anzeigt, das irgendwo zwischen den Werten 0.0 und 9.9 liegt.

Wie laut das Öffnen der Flasche am Ende tatsächlich ist, hänge von vielen Faktoren ab, betonen die Macher. So komme es auf Temperatur, Marke, Art, Flaschenform und Frische des Bieres an – und natürlich auf die Plopp-O-Meter-Erfahrung des Trinkspielteilnehmers.

Crowdfunding-Kampagne läuft auf Hochtouren

Na dann, Prost: Die Skala auf dem Plopp-O-Meter reicht bis 9,9 – da lassen sich die 3,5 des wohl noch toppen...

Na dann, Prost: Die Skala auf dem Plopp-O-Meter reicht bis 9,9 – da lassen sich die 3,5 des wohl noch toppen…

Quelle: Christian Förg

Noch ist das Plopp-O-Meter nicht am Start, die nächsten Partys müssen also noch mit Feuerzeugen und handelsüblichen Flaschenöffnern über die Bühne gehen. Damit sich das aber ab Mai 2015 ändert, haben Förg und Leopold jetzt eine Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo gestartet: Bis zum 10. Dezember wollen sie 15.000 Euro zusammenbekommen, um die guten Stücke überhaupt in sinnvoller Stückzahl zu einem angemessenen Preis produzieren zu können.

Natürlich warten auf die Unterstützer Goodies, die dem Objekt angemessen sind: Neben den schon obligatorischen Early-Bird-Preisnachlässen für Frühbesteller gibt es Battle-Packs mit zwei oder mehreren Plopp-O-Metern, Tickets für die Release-Party in München – Übungsflaschen im Preis inbegriffen – und wohlschmeckende Testobjekte für Zuhause. Das Brauerei-Pack mit mehreren hundert Exemplaren ist übrigens schon vergriffen: Offenbar hat da jemand schon das Potenzial als Werbeträger erkannt.

Ein Teil des Startkapitals fehlt noch

Noch fehlen rund  8.500 Euro, aber ein paar Tage läuft die Kampagne ja auch noch, und das Weihnachtsgeschäft steht in den Startlöchern: Wer eins der ersten Plopp-O-Meter verschenken will, bekommt eine entsprechende Gutscheinkarte zum Unter-den-Baum-legen.

Darauf ein Bier!

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.