Autoskulptur auf Art Fair 31.10.2014, 09:36 Uhr

4 Tonnen schwere Cadillac-Schaukel mit 33 TV-Geräten

Es ist ja schon ein grandioses Gefühl, in einem Cadillac zu fahren. Welche Gefühle erzeugt da erst eine Cadillac-Schaukel? Der hängende Straßenkreuzer war die größte und teuerste Kunstinstallation der gerade zu Ende gegangenen Art Fair in Köln. Der Blickfang der Ausstellung könnte auch Ingenieure zu Kunstfans machen.

Fernseher der ersten Stunde in der Ausstellung Art Fair in Köln.

Foto: Art Fair/Achim Hehn

1 / 3
Wie eine Schiffschaukel schwankt der 6,50 Meter lange, schwarze Cadillac Fleetwood Brougham des Künstlers Wolf Vostell an einer etwa zehn Meter hohen Stahlkonstruktion. 

Foto: Art Fair/Achim Hehn

1 / 3
Die Unterseite des Cadillacs ist mit 33 Fernsehern bedeckt, die die Weltnachrichten zeigen.

Foto: Ingenieur.de/Petra Funk

1 / 3
Fernseher der ersten Stunde in der Ausstellung Art Fair in Köln.

Foto: Art Fair/Achim Hehn

1 / 3
Wie eine Schiffschaukel schwankt der 6,50 Meter lange, schwarze Cadillac Fleetwood Brougham des Künstlers Wolf Vostell an einer etwa zehn Meter hohen Stahlkonstruktion. 

Foto: Art Fair/Achim Hehn

1 / 3

Wer die Art Fair in den Kölner Messehallen besuchte, wurde von einer Schaukel der besonderen Art begrüßt: Wie eine Schiffschaukel schwankt der 6,50 Meter lange, schwarze Cadillac Fleetwood Brougham an einer etwa zehn Meter hohen Stahlkonstruktion. Der Cadillac ist nicht irgendein Cadillac, sondern gehörte dem bekannten Künstler und Autonarr Wolf Vostell.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HENSOLDT AG-Firmenlogo
Senior Systems Engineer Unmanned Systems (w/m/d) HENSOLDT AG
Fürstenfeldbruck Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
marpitec GmbH-Firmenlogo
Simulationsingenieur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Mehrphasensysteme und Multiphysiksimulation marpitec GmbH
Aschaffenburg Zum Job 
Hydro Extrusion Deutschland GmbH-Firmenlogo
Pressenleiter (m/w/d) Hydro Extrusion Deutschland GmbH
Achim-Uphusen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Produktionsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Gummersbach Zum Job 
STEULER-KCH Materials GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für interne Produktions- und Technikprojekte STEULER-KCH Materials GmbH
Siershahn Zum Job 
ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechanik (m/w/d) Systeme & Fahrzeuge ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH
Freilassing Zum Job 
Smurfit Kappa Wrexen Paper & Board GmbH-Firmenlogo
Produktionsleiter Graphic Board (m/w/d) Smurfit Kappa Wrexen Paper & Board GmbH
Diemelstadt-Wrexen Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
MED-EL Medical Electronics-Firmenlogo
Clinical Quality & Evaluation Specialist (m/f/d) MED-EL Medical Electronics
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
MED-EL Medical Electronics-Firmenlogo
Development Engineer, Electronics (m/f/d) VIBRANT MED-EL Medical Electronics
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
MED-EL Medical Electronics-Firmenlogo
Technician, Automation Engineering (m/f/d) MED-EL Medical Electronics
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
MED-EL Medical Electronics-Firmenlogo
Clinical Research Manager (m/f/d) MED-EL Medical Electronics
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
MED-EL Medical Electronics-Firmenlogo
Engineer for Testsystems (m/f/d) MED-EL Medical Electronics
Innsbruck (Österreich) Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Senior Ingenieur*in Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Garching Zum Job 
HENSOLDT AG-Firmenlogo
Senior Systems Engineer Unmanned Systems (w/m/d) HENSOLDT AG
Fürstenfeldbruck Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Am Unterboden des Straßenkreuzers montiert sind 33 flimmernde Fernsehgeräte, die Nachrichten aus der ganzen Welt in den Messehallen verbreiteten. Ein Motor ließ das riesige Fahrzeug und die Meldungen gleichmäßig und quietschend hin und her schaukeln. Vier Tonnen brachte das größte und mit einer Million Euro auch eines der teuersten Werke der Kölner Art Fair auf die Waage.

Idee der Cadillac-Schaukel stammt von Fluxus-Künstler Vostell

Die riesige Auto-Installation gehört zur Sammlung Bernd Reiters. Er war es auch, der dieses Kunstwerk nach dem Tod Vostells realisierte. Zwar stammen Idee und Entwurf aus der Hand Vostells. 1996 konnte Vostell noch ein Modell konzipieren, bevor er plötzlich starb. Bernd Reiter, Sammler und Freund des Künstlers, kaufte den Cadillac Fleetwood Brougham samt Entwurf und setzte die Idee 1999 um.

Das Auto und das Fernsehgerät – diese zwei die Welt verändernden Erfindungen des vergangenen Jahrhunderts – bringt Vostell in der Installation zusammen. Vostell war Autoliebhaber – gleichzeitig aber auch ein leidenschaftlicher Kritiker. Vor allen Dingen kritisierte er sich selbst.

Vostell war nicht nur Maler, Bildhauer und Happeningkünstler. Er war Mitglied und Mitbegründer der deutschen Fluxusbewegung – einer besonderen Art der Aktionskunst, die auch mit Dekonstruktion verbunden ist. Anders als bei seinen anderen Werken spielen jedoch bei der Cadillac-Schaukel weder Zerstörung, noch Beton eine Rolle. „Niemand kann den Fortschritt aufhalten“, prophezeite Vostell, „dieser kann sogar das Ende der Zivilisation heraufbeschwören“.

Vostell hatte ein Faible für Autoskulpturen und schaffte zu Lebzeiten von 1963 bis 1999 viele Happenings und Arbeiten mit Autos. Bekannt ist auch das einbetonierte Auto am Hohenzollernring in Köln. Zwischen bereits parkenden Autos übergoss Vostell 1969 sein erstes Auto und nannte es „Ruhender Verkehr“.

Vostell gehörte zu den ersten Künstlern, die das Mixed Media – die Kombination von visueller Kunst mit nicht-visuellen Elementen – für sich entdeckten. Er integrierte Bildschirme in andere Materialien wie hier bei der Cadillac-Schaukel.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.