Abschuss von Raketen 02.12.2013, 06:59 Uhr

US-Luftwaffe bereitet Einbau von Laserwaffen in Kampfflugzeuge vor

Die US-Luftwaffe will Kampfjets ab dem Jahr 2030 zusätzlich mit Laserwaffen ausrüsten. Offenbar soll als erstes Flugzeug die Lockheed Martin F-35 mit der neuen Waffe ausgestattet werden. 

Die Lockheed Martin F-35 dürfte das erste Kampfflugzeug sein, in das Laserwaffen eingebaut werden. Die F-35 wird in Europa von Großbritannien, Italien, Norwegen und den Niederlanden eingesetzt.

Die Lockheed Martin F-35 dürfte das erste Kampfflugzeug sein, in das Laserwaffen eingebaut werden. Die F-35 wird in Europa von Großbritannien, Italien, Norwegen und den Niederlanden eingesetzt.

Foto: Lockheed Martin

Die ersten in den USA entwickelten Laserwaffen für Flugzeuge waren so groß und schwer, dass sie lediglich in eine Boeing 747, den „Jumbo Jet“, eingebaut werden konnten. Inzwischen hat die Weiterentwicklung zu ungleich kleineren und leichteren Laserwaffen geführt. In einer aktuellen Ausschreibung der Laserwaffen gibt die US Air Force für die zu liefernden Laserwaffen ein maximales Gewicht von 750 Kilogramm und einen maximalen Raumbedarf von zwei Kubikmetern vor.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Mit Sicherheit ist davon auszugehen, dass die Weiterentwicklung der Laserwaffen in den kommenden zehn Jahren zu Waffen führen wird, die deutlich unter den genannten Maximalwerten bleiben dürften.

Elektrische Leistung der Laser ist massiv gestiegen

Die allerersten Laserwaffen wiesen eine elektrische Leistung des Radar Beam von nur einem Kilowatt auf. Seit etwa fünf Jahren beläuft sich die Standardleistung auf 15 Kilowatt.  Die Laserwaffen für die Flugzeuge der US Air Force werden eine Leistung von wenigstens 150 Kilowatt haben. Aller Voraussicht nach wird die Leistung in den kommenden Jahren allerdings nochmals erheblich steigen.

Aber bereits die 150 Kilowatt reichen aus, um eine gegnerische Rakete auszuschalten. Bei dieser Leistung ist die Laserwaffe dafür ausgelegt, Raketen, Lenkwaffen und Artilleriegeschosse auszuschalten.

Finanziert wurde die bisherige Entwicklung in den Vereinigten Staaten vor allem von der DARPA, der Defense Advanced Research Projects Agency des amerikanischen Verteidigungsministeriums. Außerhalb der Vereinigten Staaten experimentieren zumindest noch Israel und Großbritannien mit Laserwaffen. Vermutlich forschen auch Russland und die Volksrepublik China an dieser Waffentechnik.

Unterschiedliche Lasertypen für unterschiedliche Einsatzzwecke

Die Laserwaffen lassen sich grob in zwei große Kategorien unterteilen. Im ersten Fall handelt es sich um flüssige Laser, die in der Lage sind, kontinuierlich zu schießen. Der Nachteil dieser Laser liegt in der aufwändigen erforderlichen Kühlung der Waffe, die bei Dauerleistung sehr heiß wird.

Die zweite Kategorie betrifft Feststofflaser, die aber nur Schuss für Schuss abgefeuert werden dürfen, weil auch sie zu überhitzen drohen. Derzeit scheint sich die Entwicklung vor allem auf die Feststofflaser zu konzentrieren, weil hier das Kühlungsproblem leichter in den Griff zu bekommen ist.

Im Auftrag der DARPA arbeiten im wesentlichen General Atomics Photonics und Textron Systems an der Entwicklung der Laserwaffen. Eine wichtige Rolle spielt dabei aber auch Lockheed Martin als so genannter Integrator, der die Laserwaffen in bestehende Waffensysteme wie Flugzeuge, Land- und Seefahrzeuge technisch integriert.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.