Abschuss von Raketen 02.12.2013, 06:59 Uhr

US-Luftwaffe bereitet Einbau von Laserwaffen in Kampfflugzeuge vor

Die US-Luftwaffe will Kampfjets ab dem Jahr 2030 zusätzlich mit Laserwaffen ausrüsten. Offenbar soll als erstes Flugzeug die Lockheed Martin F-35 mit der neuen Waffe ausgestattet werden. 

Die Lockheed Martin F-35 dürfte das erste Kampfflugzeug sein, in das Laserwaffen eingebaut werden. Die F-35 wird in Europa von Großbritannien, Italien, Norwegen und den Niederlanden eingesetzt.

Die Lockheed Martin F-35 dürfte das erste Kampfflugzeug sein, in das Laserwaffen eingebaut werden. Die F-35 wird in Europa von Großbritannien, Italien, Norwegen und den Niederlanden eingesetzt.

Foto: Lockheed Martin

Die ersten in den USA entwickelten Laserwaffen für Flugzeuge waren so groß und schwer, dass sie lediglich in eine Boeing 747, den „Jumbo Jet“, eingebaut werden konnten. Inzwischen hat die Weiterentwicklung zu ungleich kleineren und leichteren Laserwaffen geführt. In einer aktuellen Ausschreibung der Laserwaffen gibt die US Air Force für die zu liefernden Laserwaffen ein maximales Gewicht von 750 Kilogramm und einen maximalen Raumbedarf von zwei Kubikmetern vor.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Mit Sicherheit ist davon auszugehen, dass die Weiterentwicklung der Laserwaffen in den kommenden zehn Jahren zu Waffen führen wird, die deutlich unter den genannten Maximalwerten bleiben dürften.

Elektrische Leistung der Laser ist massiv gestiegen

Die allerersten Laserwaffen wiesen eine elektrische Leistung des Radar Beam von nur einem Kilowatt auf. Seit etwa fünf Jahren beläuft sich die Standardleistung auf 15 Kilowatt.  Die Laserwaffen für die Flugzeuge der US Air Force werden eine Leistung von wenigstens 150 Kilowatt haben. Aller Voraussicht nach wird die Leistung in den kommenden Jahren allerdings nochmals erheblich steigen.

Aber bereits die 150 Kilowatt reichen aus, um eine gegnerische Rakete auszuschalten. Bei dieser Leistung ist die Laserwaffe dafür ausgelegt, Raketen, Lenkwaffen und Artilleriegeschosse auszuschalten.

Finanziert wurde die bisherige Entwicklung in den Vereinigten Staaten vor allem von der DARPA, der Defense Advanced Research Projects Agency des amerikanischen Verteidigungsministeriums. Außerhalb der Vereinigten Staaten experimentieren zumindest noch Israel und Großbritannien mit Laserwaffen. Vermutlich forschen auch Russland und die Volksrepublik China an dieser Waffentechnik.

Unterschiedliche Lasertypen für unterschiedliche Einsatzzwecke

Die Laserwaffen lassen sich grob in zwei große Kategorien unterteilen. Im ersten Fall handelt es sich um flüssige Laser, die in der Lage sind, kontinuierlich zu schießen. Der Nachteil dieser Laser liegt in der aufwändigen erforderlichen Kühlung der Waffe, die bei Dauerleistung sehr heiß wird.

Die zweite Kategorie betrifft Feststofflaser, die aber nur Schuss für Schuss abgefeuert werden dürfen, weil auch sie zu überhitzen drohen. Derzeit scheint sich die Entwicklung vor allem auf die Feststofflaser zu konzentrieren, weil hier das Kühlungsproblem leichter in den Griff zu bekommen ist.

Im Auftrag der DARPA arbeiten im wesentlichen General Atomics Photonics und Textron Systems an der Entwicklung der Laserwaffen. Eine wichtige Rolle spielt dabei aber auch Lockheed Martin als so genannter Integrator, der die Laserwaffen in bestehende Waffensysteme wie Flugzeuge, Land- und Seefahrzeuge technisch integriert.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.