Schneller und multifunktional 09.03.2015, 15:03 Uhr

US Army gibt nächste Helikopter-Generation in Auftrag

Die amerikanische Armee will eine neue Generation von Hubschraubern bauen. Die Helis sollen deutlich schneller werden und für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten taugen. Das Team Sikorsky-Boeing und Bell Helicopter wurden jetzt mit dem Bau von Prototypen beauftragt.

Künstlerische Darstellung des SB-1 Defiant: ein Gemeinschaftsprojekt von Sikorsky und Boeing. Jetzt sollen für die US Army, die ihre Helikopterflotte modernisieren will, Prototypen gebaut werden. 

Künstlerische Darstellung des SB-1 Defiant: ein Gemeinschaftsprojekt von Sikorsky und Boeing. Jetzt sollen für die US Army, die ihre Helikopterflotte modernisieren will, Prototypen gebaut werden. 

Foto: Boeing

Die US Army will ihre Hubschrauberflotte modernisieren und dafür einige der Helikopter-Designs, die zum Teil noch aus den 1960er Jahren stammen, ausrangieren. Die Anforderungen für die neuen Helikopter wurden gemeinsam mit der US-Kriegsmarine und der amerikanischen Weltraumorganisation NASA festgelegt. Die Helis der Zukunft werden vor allem schneller und multitaskingfähig sein.

Erste Prototypen werden jetzt gebaut, Flugtests in 2017

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

„Es ist schon lange her, seitdem wir demonstrieren konnten, dass wir ein Fluggerät mit allen technischen Neuerungen, die in 25 Jahren entwickelt worden sind, von Grund auf neu bauen können“, sagt Ned Chase. Der stellvertretende Programmdirektor der Wissenschafts- und Technologieabteilung der US-Armee will dies ändern und eine Flotte bauen, bei der sowohl die Hard- als auch die Software in den unterschiedlichen Designserien der Helikopter eingesetzt werden kann.

Bell Helicopter soll für die US Army einen Prototypen vom V-280 Valor bauen. Ab 2017 will das amerikanische Militär nach und nach alte Hubschrauber durch eine neue Generation ersetzen. 

Bell Helicopter soll für die US Army einen Prototypen vom V-280 Valor bauen. Ab 2017 will das amerikanische Militär nach und nach alte Hubschrauber durch eine neue Generation ersetzen.

Quelle: Bell Helicopter

Bereits im August 2014 hatte das Pentagon, das amerikanische Verteidigungsministerium, zwei Unternehmen damit beauftragt, Prototypen für die nächste Helikopter-Generation zu bauen. Erste Flugtests sollen 2017 beginnen. Sobald die neuen Helis ihren Einsatz beginnen, sollen langgediente Maschinen wie Black Hawk, Apache oder Seahawk ausrangiert werden.

Neue Helis sollen mindestens 400 km/h schnell sein

Ursprünglich waren außer Sikorsky-Boeing und Bell Helicopter, die mit dem Bau von Prototypen beauftragt wurden, auch noch Karem Aircraft und AVX Aircraft im Rennen. Deren Designvorschläge würden zwar nicht weiter verfolgt, ließ die US-Armee wissen, aber an den vorgestellten Technologien sei man weiterhin interessiert.

So wird die nächste Helikopter-Generation der US Army wohl nicht aussehen. Das Pentagon hat sich für andere Konzepte entschieden. 

So wird die nächste Helikopter-Generation der US Army wohl nicht aussehen. Das Pentagon hat sich für andere Konzepte entschieden.

Quelle: U.S. Army/AMRDEC VizLab

Die Anforderungen für die nächste Hubschrauber-Generation sind hoch: Sie müssen eine Vierer-Crew und zwölf Einheiten auf etwa 1800 Metern Höhe transportieren können. Die Reichweite soll bei knapp 4000 Kilometern und die Höchstgeschwindigkeit bei mindestens 400 Kilometern pro Stunde liegen.

Auftriebsasymmetrie ist keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr

Übrig geblieben ist nun der SB-1 Defiant von Sikorsky-Boeing und der V-280 Valor von Bell Helicopter. Der SB-1 Defiant hat zwei Rotoren, die in einer Achse übereinander liegen und einen Anschub-Propeller am hinteren Ende. Diese spezielle Kombination bringt einen Zuwachs an Geschwindigkeit, die normalerweise auf unter 400 Kilometer pro Stunde begrenzt ist. Das ist durch die Auftriebsasymmetrie der Rotoren bedingt. Diese macht den Flug instabiler, weil durch das rücklaufende Rotorblatt ein Auftriebsloch an einer Seite des Hubschraubers entsteht. Der neue SB-Defiant soll dagegen schnell und stabil sein.

Der V-280 Valor von Bell Helicopter hätte sogar eine Höchstgeschwindigkeit von über 500 Kilometern pro Stunde. Es gibt ihn in drei verschiedenen Versionen: eine Frachtvariante für Truppentransport und Ausrüstung, ein Modell für den Evakuierungseinsatz aus medizinischen Gründen und einen mit Raketen ausgestatteten Angriffshelikopter.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.