Schutz vor Sonnenstürmen 01.12.2014, 06:55 Uhr

Unsichtbares Plasmaschild der Erde entdeckt

Das war für US-Forscher eine Überraschung: Die Erde hat einen unsichtbaren Plasmaschild, der sie vor Sonnenstürmen und gefährlichen Elektronen schützt. Sie prallen in 11.000 Kilometer Höhe ab wie an einer Glaskugel.

Der Plasmaschild liegt zwischen den beiden Van Allan-Gürteln, die die Erde umhüllen. Gefährliche Elektronen prallen daran ab. "Das erinnert an die Schutzschilde, die in der Serie Star Trek die feindlichen Waffen abprallen lassen", sagt Daniel Baker von der University of Colorado.

Der Plasmaschild liegt zwischen den beiden Van Allan-Gürteln, die die Erde umhüllen. Gefährliche Elektronen prallen daran ab. "Das erinnert an die Schutzschilde, die in der Serie Star Trek die feindlichen Waffen abprallen lassen", sagt Daniel Baker von der University of Colorado.

Foto: Andy Kale/University of Alberty

In 11.000 Kilometer Höhe, im sogenannten äußeren Van-Allan-Gürtel, umrunden Elektronen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit die Erde. Sie sind gefährlich, da sie alles durchdringen, was ihnen in die Quere kommt. Unterhalb von 11.000 Kilometer sind sie allerdings nicht nachweisbar. Warum? Weil sich dort ein undurchdringlicher Schild befindet, den amerikanische Wissenschaftler jetzt entdeckt haben. Es handelt sich um ein kaltes Plasma. Das ist eine Art Gas, das aus positiv und negativ geladenen sowie neutralen Teilchen besteht. Daran prallen die gefährlichen Elektronen wie an einer Glaskugel ab. Der Schild ist so dicht, dass sich nicht einmal einzelne Partikel durchmogeln können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Technical Proposal Manager (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH

Schutzfunktion auch bei schwächelndem Magnetfeld

Das Plasma befindet sich zwischen den beiden Van-Allan-Gürteln, die die Erde umhüllen. Der Nähere in einer Entfernung von 700 bis 6000 Kilometer besteht aus Protonen, der Äußere, der 15.000 bis 25.000 Kilometer entfernt ist, aus Elektronen. Dazwischen befindet sich der Plasmaschirm.

Der Plasmaschild ist so stabil, dass er im Oktober 2013 sogar einem starken Sonnensturm trotzte. Den Beweis für die Existenz der Elektronenbarriere lieferten die NASA-Sonden Van Allan A und B.

Der Plasmaschild ist so stabil, dass er im Oktober 2013 sogar einem starken Sonnensturm trotzte. Den Beweis für die Existenz der Elektronenbarriere lieferten die NASA-Sonden Van Allan A und B.

Quelle: NASA

Die beiden bisher bekannten Gürtel werden vom Magnetfeld der Erde in Position gehalten. Was das Plasma fixiert, muss noch erforscht werden. Zunächst vermuteten Forscher, dass auch dafür das Magnetfeld der Erde verantwortlich ist. Was sich als falsch herausstellte. Denn auch in Regionen, in denen das Magnetfeld schwächelt – etwa über dem Südatlantik (Südatlantik-Anomalie) –, bricht die Barriere für Elektronen nicht ein. Es muss, vermuten die Forscher, mit Schwingungen im Plasmagürtel zusammenhängen, die mit einem Lautsprecher als sogenanntes weißes Rauschen hörbar werden. Sie verändern die Bahn der Elektronen, sodass sie zurück ins All sausen.

NASA-Sonden lieferten Beweise für das Plasmaschild

Die Daten, aus denen sich die Existenz der Elektronenbarriere erschloss, lieferten die Sonden Van Allan A und B. Die US-Weltraumagentur NASA hatte sie 2012 gestartet. Die Daten zeigen, dass die Zone der ultraschnellen Elektronen in 11.000 Kilometer Höhe plötzlich endet. „Es ist, als wenn diese Elektronen gegen eine Glaswand prallen“, sagte Daniel Baker von der University of Colorado, der die Daten der Sonden auswertete. „Das erinnert an die Schutzschilde, die in der Serie Star Trek die feindlichen Waffen abprallen lassen.“ Die Barriere ist so stabil, dass sie im Oktober 2013 sogar einem starken Sonnensturm trotzte.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.