DLR testet Hybridraketentriebwerk 27.01.2014, 15:07 Uhr

Treibstoff besteht aus flüssigem Wasserstoffperoxid und festem Brennstoff

Ingenieure testen auf dem DLR-Gelände in der Lüneburger Heide ein neu entwickeltes Raketentriebwerk, bei dem flüssiges Wasserstoffperoxid und fester Brennstoff miteinander reagieren. Erste Testreihen verlaufen vielversprechend: Demnach könnte bereits in den nächsten fünf bis zehn Jahren solch ein Hybridtriebwerk gebaut werden. 

Brenntest am DLR-Standort Trauen: Erste Versuche mit einer Treibstoffkombination aus flüssigem Wasserstoffperoxid und einem festen Brennstoff laufen vielversprechend. Ziel ist die Entwicklung eines Hybridraketentriebwerks. 

Brenntest am DLR-Standort Trauen: Erste Versuche mit einer Treibstoffkombination aus flüssigem Wasserstoffperoxid und einem festen Brennstoff laufen vielversprechend. Ziel ist die Entwicklung eines Hybridraketentriebwerks. 

Foto: DLR

Die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen auf dem Versuchsgelände in Trauen verschiedene Feststoffe testen, dabei ihre Mischungen variieren und den Verlauf des Verbrennungsvorgangs untersuchen. Derzeit laufen in einer 3,30 Meter breiten Brennkammer aus Beton Experimente , bei denen es innerhalb von zehn Sekunden zu einem Schub von 240 Kilogramm kommt. Während dieser Zeit befinden sich die Ingenieure um Dr. Ognjan Božić vom Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik sicherheitshalber hinter 20 Zentimeter dicken Stahlbetonwänden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

„Eine einmalige Anlage in Europa“, betont Božić. Auf dem völlig abgelegenen Testgelände  wollen die Ingenieure den Nachweis erbringen, dass ihr neu entwickeltes Hybridraketentriebwerk die gleiche Effizienz erbringen kann wie bisher eingesetzte Feststofftriebwerke. Die Sicherheit dieses Geländes ermöglicht auch weitere Testläufe um sogar noch größere Triebwerke zu testen, bei denen eine Schubkraft bis zu 15 Tonnen entstehen kann.

Kombination von Feststofftriebwerk und Flüssigtriebwerk

Božić und sein Team wollen die beiden Triebwerkstypen miteinander kombinieren und damit die verschiedenen Vorteile von Feststoff- und Flüssigtriebwerk nutzen. „Bauweise und Handhabung sind einfach und daher kostengünstiger als bei Flüssigtriebwerken, die Treibstoffe ungiftig“, zählt DLR-Ingenieur Daniel Lancelle auf. „Die Schubkraft kann geregelt und das Triebwerk bei Bedarf an- und abgeschaltet werden. Außerdem ist die Explosionsgefahr niedriger als bei anderen Triebwerken.“

Nachteile des Hybridtriebwerks sind die niedrige Abbrandgeschwindigkeit und der niedrige Schub. „Wir arbeiten jetzt daran, den Prozess in dieser neuen Triebwerksart zu verstehen und die Abbrandgeschwindigkeit und Triebwerkseffizienz zu verbessern“, erläutert DLR-Forscher Božić.

Neues Hybridraketentriebwerk für den Weltraumtourismus

Die Forscher wollen das Hybridraketentriebwerk für Forschungszwecke einsetzen. Kleine und mittlere Trägerraketen könnten Raketen und Flugzeuge in die Höhe transportieren. „Sie können für Forschungsraketen und Forschungsflugzeuge in einer Höhe von 40 bis 180 Kilometern verwendet werden – und damit die Lücke zwischen Flugzeug und Satellit schließen“, so Božić. Mond- und Marslander könnten mit dem neuen Hybridtriebwerk ausgestattet werden. Aber auch eine Verwendung im Weltraumtourismus halten die DLR-Forscher für möglich. Die verschiedenen Brennstoffe sind vor der Zündung getrennt. Dadurch ist eine hohe Sicherheit gegeben.

„Unser Ziel ist es, anhand der Ergebnisse eine Ingenieur-Software zu entwickeln, mit der in Industrie und Forschung innerhalb weniger Wochen ein solches Triebwerk entworfen oder eine bestehende Konstruktion verbessert werden könnte“, erklärt DLR-Ingenieur Dennis Porrmann. Bis Mitte des Jahres wollen die drei Forscher Dr. Ognjan Božić, Daniel Lancelle und Dennis Porrmann noch fünf weitere Probeläufe durchführen. Die Forscher können sich gut vorstellen, in den nächsten fünf bis zehn Jahren eine Rakete mit dem neuen Hybridtriebwerk ins All zu befördern. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.