Algen für Astronauten 08.07.2015, 14:14 Uhr

Stuttgarter Forscher tüfteln an Aufzuchtbox für Algen im Weltall

Algen, frisch gewachsen, soll künftigen den Mittagstisch der Astronauten auf Langzeitmissionen bereichern. Doch will soll man Algen im all züchten? Stuttgarter Forscher arbeiten an einer Zuchtanlage, die besonders platzsparend ist und Algen besonders gute Wachstumsbedingungen liefert. Schöner Nebeneffekt: Algen würden die Luft im Raumschiff verbessern.

LED-Panele mit blauen und roten Lampen bestrahlen eine Reaktorkammer in einer Box, die als Prototyp eines Photobioreaktors dient. Forscher versuchen durch den Einsatz von Algen im Weltraum Sauerstoff und Nahrung für Astronauten herzustellen. 

LED-Panele mit blauen und roten Lampen bestrahlen eine Reaktorkammer in einer Box, die als Prototyp eines Photobioreaktors dient. Forscher versuchen durch den Einsatz von Algen im Weltraum Sauerstoff und Nahrung für Astronauten herzustellen. 

Foto: Daniel Naupold/dpa

Auffallend purpurnes Licht schimmert aus einem Metallkoffer. Rote und blaue Leuchtdioden sollen Algen die Kraft geben, die sie zum Wachsen brauchen. Entwickelt wurde der kleine Fotobioreaktor am Institut für Raumfahrtsysteme der Uni Stuttgart (IRS). Die Forscher wollen testen, wie zuverlässig und erfolgreich sich die Blaualge Spirulina und die Süßwasseralge Chlorella im Weltall züchten lassen.

Dafür bewegen sich Mikroalgen in einem Nährmedium durch verschiedene Gefäße innerhalb der Box. Aus dem bunten Kunstlicht bezieht die grüne Flüssigkeit quasi ihre Energie, die die Algen gedeihen lässt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Prototyp eines Photobioreaktors der Uni Stuttgart, in dem Algen als Nahrungsquelle im Weltall gezüchtet werden.

Prototyp eines Photobioreaktors der Uni Stuttgart, in dem Algen als Nahrungsquelle im Weltall gezüchtet werden.

Quelle: Daniel Naupold/dpa

Algen sollen Astronauten auf Langzeitmissionen als Nahrungsquelle dienen. Denn sie enthalten wertvolles Eiweiß. Doch Algen sind nicht nur ein frisches ,Gemüse’, sie sind gleichzeitig ein Luftverbesserer. Durch den Prozess der Photosynthese nehmen die Mikroorganismen das Kohlendioxid aus der Atemluft der Astronauten auf und wandeln es in Sauerstoff um. Der sorgt zum einen für Frischluft an Bord, könnte in Kombination mit Wasserstoff in Brennstoffzellen aber auch zu elektrischer Energie gewandelt werden.

Algen sind pflegeleicht und reich an Eiweiß

Die Herausforderung, auf mehrjährigen Weltraummissionen Nahrungsquellen zuverlässig zu züchten, ist enorm. Die Vorteile, die Algen bieten, liegen dabei aber auf der Hand. Sie gedeihen verhältnismäßig einfach, sind pflegeleicht und haben einen hohen Proteingehalt.

Die im All gezüchteten Algen könnten zu Granulat getrocknet werden.

Die im All gezüchteten Algen könnten zu Granulat getrocknet werden.

Quelle: Daniel Naupold/dpa

Ein zehnmonatiger Forschungsaufenthalt auf dem Mars würde inklusive Hin- und Rückflug etwa 900 Tage dauern. Zwar gibt es durchaus Lebensmittel, die so lange konserviert werden können. Allerdings würden sie für zusätzliches Gewicht sorgen und eine Menge Platz wegnehmen.

Bei der Erforschung von im All einsetzbaren Lebenserhaltungssystemen steht die Wissenschaft noch am Anfang. Auch im Fall des Stuttgarter Fotobioreaktors gibt es noch zahlreiche Fragen, die nicht abschließend geklärt sind. Zum Beispiel die, woher die Entwicklung im All genügend Photonen, also Lichtteilche beziehen kann, damit sich die Algen ausreichend vermehren.

Reaktor wird für minimalen Platzbedarf weiterentwickelt

„So ein Testreaktor würde bei weitem noch nicht ausreichen, um einen Menschen mit Eiweiß zu versorgen“, so Doktorand Jens Bretschneider. Die Anlagen müssen trotz des geringen Platzes in einem Raumschiff leistungsfähiger werden. „Deshalb soll das System auf minimalen Platzbedarf getrimmt werden“, so Bretschneider. Zudem muss es so stabil laufen, dass Astronauten allenfalls hin und wieder die Anlage kontrollieren müssen.

Der an der Uni Stuttgart entwickelte Photobioreaktor zur Algenzucht im All passt in einen Koffer. Die Anlage muss noch optimiert werden, um mehr Nahrungsmittel zu liefern.

Der an der Uni Stuttgart entwickelte Photobioreaktor zur Algenzucht im All passt in einen Koffer. Die Anlage muss noch optimiert werden, um mehr Nahrungsmittel zu liefern.

Quelle: Daniel Naupold/dpa

Aktuell experimentieren die Stuttgarter mit der Alge Chlorella vulgaris. Die einzellige Grünalge sei sehr pflegeleicht, gut essbar und verfüge über einen hohen Eiweißanteil. Das Granulat der Algen soll nussig sowie salzig schmecken und könnte zum Beispiel als Nahrungsergänzungsmittel im Nudelteig eingesetzt werden.

Die Stuttgarter Forscher möchten den Reaktor in knapp drei Jahren einem Praxistest unter Realbedingungen unterziehen. Dann soll das Gerät für mehrere Monate auf der Internationalen Raumstation ISS arbeiten. Andere Forscher möchten Astronauten sogar frische Tomaten bieten. Uns so waren auch schon kleine Tomatenpflanzen an Bord der ISS.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.