Projekt Breakthrough Starshot 14.04.2016, 11:43 Uhr

Stephen Hawking will Mini-Raumsonden ins nächste Sonnensystem schicken

Endlich einen detaillierten Blick ins benachbarte Sternensystem werfen: Das würde Stephen Hawking nur allzu gerne. Gemeinsam mit einem russischen Milliardär lässt der Starphysiker jetzt Raumsonden entwickeln, die Richtung Alpha Centauri aufbrechen sollen. 

Stephen Hawking (links) und Freeman Dyson (rechts), Physiker und Mathematiker, stellen im One World Trade Center in New York die Initiative Breakthrough Starshot vor, die Mini-Raumsonden ins benachbarte Sternensystem Alpha Centauri schicken will.

Stephen Hawking (links) und Freeman Dyson (rechts), Physiker und Mathematiker, stellen im One World Trade Center in New York die Initiative Breakthrough Starshot vor, die Mini-Raumsonden ins benachbarte Sternensystem Alpha Centauri schicken will.

Foto: Jason Szenes/dpa

Seine Lähmung hat Stephen Hawking noch nie von großen Visionen abgehalten. Jetzt verblüfft der 74-jährige britische Physiker die Welt mit einem außergewöhnlichen Projekt namens Breakthrough Starshot, das er am Dienstag im One World Trade Center in New York vorgestellt hat – an seiner Seite der russische Milliardär Yuri Milner, der das nötige Kleingeld bereithält und auch schon früher in SETI-Projekte für die Suche nach Aliens investiert hat. Und was haben die beiden genau vor?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Raumsonden sollen ins benachbarte Sonnensystem fliegen 

Hawking und Milner wollen für 100 Millionen Euro Raumsonden entwickeln lassen, die bis ins benachbarte Sonnensystem Alpha Centauri fliegen. Dort sollen sie Bilder schießen, die Aufschlüsse über die Beschaffenheit des Sternensystems geben. Sehr detaillierte Bilder. Für eine vergleichbare Bildauflösung müsste ein Teleskop auf der Erde einen Durchmesser von 300 km haben, schreiben die Forscher.

Antrieb der Raumsonden: Laserstrahlen zielen von der Erde aus auf ein Sonnensegel. Die Sonden sollen auf 20 % der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen.

Antrieb der Raumsonden: Laserstrahlen zielen von der Erde aus auf ein Sonnensegel. Die Sonden sollen auf 20 % der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen.

Quelle: Breakthrough Initiatives/dpa

Das Problem: Alpha Centauri ist ziemlich weit entfernt – 4,37 Lichtjahre, umgerechnet über 41 Billionen km. Klassische Raumschiffe wären Hunderte Jahre unterwegs. Deswegen muss ein neuer Antrieb für die Raumsonden her, die kaum größer als eine Briefmarke sein werden und weniger als 30 g wiegen sollen.

Laserstrahlen beschleunigen Sonde auf 20 % der Lichtgeschwindigkeit

Hawking stellt sich folgenden Antrieb vor: Im erdnahen Weltraum entfalten die Raumsonden Sonnensegel. Auf diese richten Forscher von der Erde aus Laserstrahlen mit 50 bis 70 GW Leistung. Das entspricht in etwa der hundertfachen Leistung eines Kernkraftwerks. Oder anders: So viel Energie verbraucht der Start eines Spaceshuttles mit 2000 t Treibstoff, sagte Avi Loeb, Chef des Starshot-Beraterstabs, der New York Times.

Die Laser sollen eine Leistung von bis zu 70 GW haben – das entspricht in etwa der hundertfachen Leistung eines Kernkraftwerks.

Die Laser sollen eine Leistung von bis zu 70 GW haben – das entspricht in etwa der hundertfachen Leistung eines Kernkraftwerks.

Quelle: Breakthrough Initiatives/dpa

Und mit dieser Energie lässt sich ordentlich Dampf machen. Die Mini-Raumschiffe würden innerhalb weniger Minuten auf 20 % der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Sie könnten Alpha Centauri dann in nur 20 Jahren erreichen. Zum Vergleich: Am weitesten in den Weltraum vorgedrungen ist bislang die Raumsonde Voyager 1. Sie ist seit 40 Jahren auf der Reise, hat aber nicht einmal ein Tausendstel der Distanz zu Alpha Centauri überwunden. Beim Mars wären die neuen Sonden in schlappen 30 Minuten, bislang sind Sonden dorthin neun Monate unterwegs. 

Auch Mark Zuckerberg ist mit von der Partie 

Und wann geht es los? Geduld ist gefragt. Denn es könnte bis zu 20 Jahre dauern, bis die Raumsonden fertig entwickelt und die Laser leistungsstark genug sind. Ungeklärt sei auch noch das Problem, dass derart angetriebene Sonden nicht manövrieren können, gibt das Onlinemagazin heise zu bedenken. Auch das Abbremsen am Zielort könne problematisch werden. Hat vielleicht Facebook-Gründer Marc Zuckerberg die Antwort? Wahrscheinlich nicht. Aber er unterstützt das Projekt und sitzt in der Aufsicht. Die Leitung übernimmt Pete Worden, ehemaliger Chef des Ames Research Centers der US-Weltraumbehörde Nasa. 

Was Stephen Hawking angeht, glaubt er nicht nur, dass sich mit der richtigen Technik nach den Sternen greifen lässt. Was künstliche Intelligenz anbelangt, ist er eher kritisch und warnt vor der Entwicklung autonomer Kampfroboter mit KI. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.