Bis 20 Tonnen schwer 12.10.2015, 16:08 Uhr

Russland plant unsichtbare Super-Drohnen

Die russische Wehrtechnik arbeitet mit Hochdruck an der Entwicklung von Drohnen. Sie sollen sowohl westliche unbemannte Flugzeuge als auch moderneste Kampfflugzeuge frühzeitig entdecken und bekämpfen können. Vorreiter ist das Unternehmen KRET aus dem russischen Wehrtechnik-Konzern Rostec.

Amerikanische Drohne X-47B: Die neuen KRET-Drohnen weisen als Nurflügel-Flugkörper vom Äußeren her eine auffällige Ähnlichkeit zu dieser auf.

Amerikanische Drohne X-47B: Die neuen KRET-Drohnen weisen als Nurflügel-Flugkörper vom Äußeren her eine auffällige Ähnlichkeit zu dieser auf.

Foto: Darpa

Der Rostec-Konzern mit Sitz in Moskau ist das größte Unternehmen der russischen Wehrtechnik mit knapp 900.000 Beschäftigten. Die Konzerngesellschaft JSC Concern Radioelectronic Technologies (KRET) entwickelt und baut Drohnen. Dabei handelt es sich inzwischen um vergleichsweise schwere Drohnen. Das derzeitige Spitzenmodell von KRET wiegt fünf Tonnen. Bis 2020 soll eine superschwere Drohne mit einem Startgewicht von 20 Tonnen einsatzbereit sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Im Vordergrund steht Radar-Elektronik

Die neueren Drohnen von KRET zeichnen sich sowohl durch eine neue aktive wie passive Radartechnik aus. Das aktive Radar arbeitet mit Niedrig-Frequenz-Impulsen, um Flugzeuge, Drohnen und Raketen aufzuspüren. Vor allem geht es dabei um die Früherkennung der amerikanischen besonders modernen Kampfflugzeuge von Typ F22 und F35.

Die Fünf-Tonnen-Drohne verfügt noch nicht über eigene Waffensysteme zur Bekämpfung gegnerischer Flugzeuge und Lenkwaffen. Diese sollen in der künftigen 20 Tonnen-Drohne installiert werden.

Die passive Radartechnik der neuen KRET-Drohnen arbeitet mit einem so genannten elektromagnetischen Umfeld, das die Drohne schützend einhüllt. Dieses Magnetfeld zerstört gegnerische Radar-Impulse. Das macht diese Drohnen im Prinzip weitgehend unsichtbar für das gegnerische Radar. Das gilt sowohl für das Aufklärungsradar als auch für die radargestützten Zielsuchgeräte gegnerischer Lenkwaffen.

Äußerlich starke Ähnlichkeit zur amerikanischen X-47B-Drohne

Die neuen KRET-Drohnen weisen als Nurflügel-Flugkörper äußerlich eine auffällige Ähnlichkeit zu der experimentellen amerikanischen Drohne X-47B auf, die 2011 erstmals flog und von der amerikanischen Marine seit 2013 hauptsächlich dazu benutzt wird zu testen, wie weit Drohnen auf Flugzeugträgern landen können.

Mit der Drohne X-47B wird vor allem das Landen auf Flugzeugträgern getestet.

Mit der Drohne X-47B wird vor allem das Landen auf Flugzeugträgern getestet.

Quelle: Darpa

Die X-47B war nie für die Serienproduktion oder die Ausstattung mit Waffen und moderner Radartechnik gedacht.

KRET-Drohnen weitgehend aus Kunststoff

Die neuen KRET-Drohnen sind im wesentlichen nicht aus Aluminium sondern aus Kunststoff gefertigt. Vermutlich handelt es sich dabei um glasfaserverstärkte Kunststoffe. Dabei ist ein Teil des Äußeren der Drohnen aus transparentem Material hergestellt, das sogar den Blick auf die Elektronik im Inneren der Drohne freigibt.

Bei der Wahl der Materialarten soll die Sicherung eines ständigen Magnetfelds rund um die Drohnen eine wesentliche Rolle gespielt haben. Mehr ist zu diesem Punkt allerdings bisher nicht zu erfahren.

Vermutlich können neue Drohnen auch senkrecht starten

Besonders auffällig bei den KRET-Drohnen ist der Einbau zweier zusätzlicher Lift-Triebwerke in die Tragflächen. Das lässt darauf schließen, dass KRET die Möglichkeit von Senkrecht-Starts oder zumindest extrem kurzen Startbahnen für die schweren Drohnen im Auge hat.

Wie wichtig Russland Drohnen sind, zeigt auch die Bildung einer Drohnen-Einheit, wie Ingenieur.de zu Jahresbeginn berichtet hatte.

China arbeitet an ähnlichen Drohnen wie KRET

Zumindest seit dem Frühjahr dieses Jahres steht fest, dass auch die chinesische Flugzeugindustrie an der Entwicklung ähnlicher Drohnen wie KRET arbeitet. Ein Modell mit dem Namen “Divine Eagle” oder “Göttlicher Adler” flog im Frühjahr. Auch hier hat die Radartechnik allem Anschein nach eine herausragende Bedeutung.

Dabei geht es aber nicht nur um die frühzeitige Entdeckung von Flugzeugen, sondern auch um die von gegnerischen Kriegsschiffen. Ob es eine Zusammenarbeit zwischen China und Russland in der Drohnen-Entwicklung gibt, ist bisher nicht bekannt. Im Militär- wie Zivilflugzeugbau gibt es auf einigen Gebieten eine solche Kooperation.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.