Fliegende Thermoskanne 27.05.2015, 08:51 Uhr

Robust und wasserdicht: Drohne Sprite hält was aus

Die neue zylinderförmige Drohne Sprite ähnelt einer fliegenden Thermoskanne und zeigt sich wenig zimperlich. Das robuste Gehäuse ist wasserfest, leicht transportabel und hat einklappbare Rotorblätter. So kann die Bordkamera auch in wildem Gelände Bilder liefern.

Die Drohne Sprite erinnert an eine Thermoskanne und passt in eine Seitentasche des Rucksackes. 

Die Drohne Sprite erinnert an eine Thermoskanne und passt in eine Seitentasche des Rucksackes. 

Foto: Ascent AeroSystems

Bei der Entwicklung ihrer neuen Drohne hätten sie vor allem zwei Aspekte im Sinn gehabt: sie sollte leicht zu tragen und besonders strapazierfähig sein. Zwei Jahre haben die Brüder Jon und Nate Meringer, beide Flugingenieure, an Sprite gearbeitet, gemeinsam mit dem Produktentwickler Peter Fuchs. Jetzt wollen die Jungunternehmer mit der robusten Drohne in die Produktion gehen und suchen über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter nach Unterstützern. Zum angestrebten Finanzierungsziel von 200.000 Dollar fehlt nicht mehr viel.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Drohne kann im Seitenfach des Rucksackes transportiert werden

Als Spielzeug wollen die drei Inhaber von Ascent AeroSystems ihre Entwicklung nicht verstanden wissen, auch wenn als eine der Hauptzielgruppen für das Fluggerät Outdoor-Enthusiasten und Sportler angepeilt werden. Sprite sei ein gut durchdachtes Werkzeug, das mit seiner Bordkamera Videos und Fotos auch für wissenschaftliche Forschungen aufnehmen könne, denken sie.

Und das steckt alles in der Drohne drin...

Und das steckt alles in der Drohne drin…

Quelle: Ascent AeroSystems

Das gesamte Sprite-System haben die Ingenieure modular aufgebaut, wobei die einzelnen Module, etwa zum Batteriewechsel, leicht und ohne Werkzeug getrennt oder zusammengesetzt werden können. Am oberen Ende des robusten, stabförmigen Gehäuses sitzen die beiden Rotoren übereinander. Sobald Sprite bei der Landung auf dem Boden aufsetzt klappen sich die Rotorblätter blitzschnell ein und das Fluggerät kippt zur Seite. Auch für den Transport werden die Rotorblätter flach ans Gehäuse gelegt, so dass die Drohne leicht in einem der Seitenfächer eines normalen Rucksackes Platz findet.

System unterstützt verschiedene Open-Source Apps zur Flugsteuerung

Falls die Drohne nass wird oder sogar ins Wasser fällt, ist das ebenfalls kein Problem, denn das Gerät kann schwimmen. Trotzdem bleibt die HD-Kamera, die sich im unteren Teil des Stabes befindet, vor Nässe geschützt. Wahlweise kann auch eine GoPro-Kamera mit an Bord genommen werden. Zur Ausstattung gehört ebenfalls ein LED-Lichtband, so dass Sprite auch nachts zum Einsatz kommen kann.

Mehr als ein Spielzeug: Die Inhaber von Ascent AeroSystems haben für ihre Drohne Sprite zwar Outdoor-Enthusiasten und Sportler im Visier, betonen aber, das Fluggerät sei ein gut durchdachtes Werkzeug. Mit der Bordkamera lassen sich Videos und Fotos auch für wissenschaftliche Forschungen aufnehmen.

Mehr als ein Spielzeug: Die Inhaber von Ascent AeroSystems haben für ihre Drohne Sprite zwar Outdoor-Enthusiasten und Sportler im Visier, betonen aber, das Fluggerät sei ein gut durchdachtes Werkzeug. Mit der Bordkamera lassen sich Videos und Fotos auch für wissenschaftliche Forschungen aufnehmen.

Quelle: Ascent AeroSystems

Gesteuert wird die Drohne über eine konventionelle Fernsteuerung oder auch mit einem mobilen Android-Gerät. Wer will, kann Sprite auch per Autopilot autonom die Gegend im Radius von etwas über sechs Kilometern erkunden lassen. Ansonsten unterstützt das System die Flugkontrollsoftware Tower, DroidPlanner und MissionPlanner, die als Open-Source-Plattformen frei zugänglich sind.

Flugzeit von 12 min soll verbessert werden

Damit können Flugrouten oder Ziele, die die Kamera verfolgt, festgelegt werden. Der Start erfolgt dabei einfach aus der Hand, zu der Sprite auch wieder zurückkehren kann. Eingebaut ist ebenfalls eine Folgefunktion, bei der die Kamera automatisch den Bewegungen des Nutzers folgt und diesen zum Beispiel beim Klettern filmt.

In den kommenden Wochen und Monaten wollen die Entwickler von Sprite die Rotorblätter und den Motor optimieren. Sie erhoffen sich davon eine Verlängerung der Flugzeit, die gegenwärtig bei 12 min liegt. Dann soll die Drohne in die Beta-Testphase gehen und könnte gegen Jahresende fertig produziert sein. Das Basismodell wäre dann für 800 Dollar zu haben, auf die noch einmal 450 Dollar für Erweiterungsmöglichkeiten dazu kommen können.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.