Antenne aus Komposit 22.04.2014, 11:46 Uhr

Radarantennen künftig als Streifen in der Flugzeughaut

Haben Flugzeuge künftig keine runden Nasen mehr, sondern eine Spitze wie die legendäre Concorde? Das machen neue Radarantennen möglich, die nicht mehr rund sind. Ein neues Kompositmaterial macht Antennen möglich, die sich in die Flugzeughaut einbauen, aber auch in Stoffe einweben lassen.

Flugzeuge wie dieser Airbus haben eine runde Spitze unter anderem deshalb, weil dort die rund Radarantenne untergebracht ist. Jetzt hat BAE Systems Antennen entwickelt, die sich als Streifen in die Flugzeughaut einbetten lassen.

Flugzeuge wie dieser Airbus haben eine runde Spitze unter anderem deshalb, weil dort die rund Radarantenne untergebracht ist. Jetzt hat BAE Systems Antennen entwickelt, die sich als Streifen in die Flugzeughaut einbetten lassen.

Foto: Airbus

BAE Systems und das Queen Mary College der University of London (UCL) haben gemeinsam ein neuartiges Kompositmaterial entwickelt, das sich flach in die Haut eines Flugzeuges einbetten lässt, aber trotzdem die Leistung einer herkömmlichen Radarantenne bringt. Möglich macht dies eine neue Art von Antennenlinse, die keine Formzwänge mehr mit sich bringt. Sie ist in der Lage, die eintreffenden Signale auch ohne Parabollinse auf einen Receiver zu bündeln.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Die Ingenieure versprechen, dass Radarantennen für Flugzeuge damit jede Form annehmen können. Denkbar sind aber nicht nur flache, sondern auch eckige Konstruktionen, die sich damit ganz den Designwünschen von Flugzeugkonstrukteuren anpassen können.

Neuer Werkstoff für die Antennenlinse

Das britische Forscherteam spricht von einem „Komposit Meta-Material“, ohne genauere Angaben zu liefern. Insbesondere die „Transformationsoptik“ des neuen Materials ermögliche die Nutzung elektromagnetischer Strahlung in völlig neuer Art und Weise.

Konkret könne diese neue Radarantenne an jeder beliebigen Stelle in die Außenhaut des Flugzeugrumpfs als glattes kurzes Band eingelassen sein. As Sajad Haq, der Leiter des BAE Systems Advanced Technology Centre in Bristol, erläutert, dass damit neue Wege des Flugzeugdesigns möglich werden. Daneben erlaube das neue Antennenmaterial nennenswerte Gewichtsreduzierungen im Flugzeug.

Die Antenne aus Kompositmaterial, die BAE entwickelt hat, bündelt Strahlen auch ohne Krümmung auf einen Receiver. 

Die Antenne aus Kompositmaterial, die BAE entwickelt hat, bündelt Strahlen auch ohne Krümmung auf einen Receiver. 

Quelle: BAE Systems

Das neue Antennenmaterial lässt sich in Uniformen einweben

Auch ganz andere Antennen können davon profitieren. Nach Aussage von Yang Hao, dem Teamleiter des Queen Mary Colleges, gibt es eine Fülle neuer Anwendungsmöglichkeiten des Antennenmaterials. Das beginne mit den Satellitenschüsseln auf dem Hausdach, die künftig nicht mehr die klassische Schüsselform aufweisen müssen, sondern als glatte flache Fläche in einer Hauswand integriert werden können.

Besonderes Augenmerk findet allerdings die Anwendung in der Wehrtechnik. So lässt sich das neue Antennenmaterial auch in den Stoff einweben, aus dem Uniformen hergestellt werden. Damit wäre eine getrennte Funkantenne überflüssig. Genauso lässt sich das Material in den Helm eines Soldaten oder eines Feuerwehrmannes einarbeiten und kann spezielle Funkantennen ersetzen.

Erste Nutzungen voraussichtlich in zwei bis fünf Jahren

Haq erwartet die ersten Nutzanwendungen des neuen Antennenmaterials schon in zwei Jahren. Dabei wird es voraussichtlich um Antennen für Militärflugzeuge gehen, möglicherweise aber auch für die kommerzielle Luftfahrt. Daneben sollen an Dritte Lizenzen zur Nutzung der neuen Technik vergeben werden.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.