Luftfahrt 23.12.2011, 12:02 Uhr

Open-Rotor-Technologie spart Kerosin und entlastet die Umwelt

Schwindende Margen und hohe Umweltauflagen treiben die Entwicklung in der Luftfahrt voran. Als Schlüssel zu sparsameren und damit auch umweltfreundlicheren Flugzeugen gelten die Triebwerke.

Mit der Open-Rotor-Technologie Kerosin sparen und die Umwelt entlasten

Mit der Open-Rotor-Technologie Kerosin sparen und die Umwelt entlasten

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 
Bei den klassischen ummantelten Jet-Triebwerken verbraucht jede neue Generation in der Regel etwa 10 % bis 15 % weniger Treibstoff als die vorhergehende. Irgendwann könnte jedoch das Ende dieser Entwicklung erreicht sein.

Flugzeug- und Triebwerkshersteller denken deshalb bereits über durchaus revolutionäre Technologien nach, die bis zu 30 % Treibstoff gegenüber heutigen Triebwerken einsparen können.

Viel umforscht: Die Open-Rotor-Technologie steht im Blickpunkt vieler Triebwerkshersteller

Derzeit am stärksten diskutiert wird die Open-Rotor-Technologie. Hierbei handelt es sich um offenliegende, vielblättrige und gegenläufige Rotoren. Nahezu alle großen Triebwerkshersteller forschen und entwickeln daran, die EU-Kommission fördert mehrere Forschungsprojekte zu diesem Thema. Auch die Nasa verfolgt, gemeinsam mit industriellen Partnern, diese Technologie.

Mit diesen Open-Rotor-Triebwerken soll vor allem Treibstoff gespart werden. Ihr Nachteil gegenüber klassischen Triebwerken dürfte vor allem darin liegen, dass sie langsamer sind. Folglich ist eher daran gedacht, diese Triebwerke auf Flugzeuge für Kurz- und Mittelstrecken zu beschränken. Auf solchen Strecken wäre der Zeitverlust weniger kritisch.

Open-Rotor-Technologie: Energieeffizient aber laut

Dazu kommt ein zweiter Nachteil: Die hohe Geschwindigkeit der Blattspitzen macht die Triebwerke erheblich lauter als herkömmliche Triebwerke. Zugleich ist ihr Durchmesser größer, sie lassen sich also nicht unter den Flügeln anbringen. Kommen sie aber ans Heck, sind grundlegende strukturelle Modifikationen am Flugzeug notwendig. Zumal – um die Lärmentwicklung unter Kontrolle zu halten – wohl Doppelleitwerke notwendig würden, zwischen denen die offenen Rotoren angebracht werden könnten. Das wiederum dürfte die Entwicklungskosten dieser neuen Flugzeuggeneration in die Höhe treiben. Entscheidend sein dürfte die Entwicklung der Spritkosten.

Mindestens 20 Jahre dürfte es wohl noch dauern, bis Flugzeuge mit solchen Triebwerken regelmäßig am Himmel erscheinen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Mock

    Redakteur und Reporter VDI nachrichten. Fachthemen: Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumfahrt, Reportagen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.