GBAS-System in Betrieb 04.09.2014, 15:22 Uhr

Neue Technik erlaubt steileren und leiseren Anflug des Flughafens Frankfurt

Als erster europäischer Flughafen hat Frankfurt das satellitengestützte Präzisionsanflugsystem GBAS in Betrieb genommen. Die neue Technik soll einen steileren Anflugwinkel sowie Kurven beim Landeanflug ermöglichen. Auf lange Sicht könnte dies Fluglärm reduzieren. Noch können allerdings nur wenige Flugzeuge etwas mit den Daten anfangen.

Blick über den Frankfurter Flughafen auf die Frankfurter Skyline: Täglich zählt Frankfurt fast 1400 Maschinen, die teilweise nur mit geringer Höhe über Wohngebiete fliegen.

Blick über den Frankfurter Flughafen auf die Frankfurter Skyline: Täglich zählt Frankfurt fast 1400 Maschinen, die teilweise nur mit geringer Höhe über Wohngebiete fliegen.

Foto: Fraport

„Gute internationale Verkehrsanbindung“ ist bei Wohnungsanzeigen eher selten ein positives Kriterium – die Wahrscheinlichkeit, das Fluglärm den Wohnkomfort dämpft, ist hoch. So ist die Lärmbelastung von Teilen des Großraums Frankfurt so hoch, dass sich immer mehr Bürger gegen den zunehmenden Flugverkehr und Ausnahmen im Nachtflugverbot wehren. Allein im Juli zählte der Flughafen fast 43.000 Starts und Landungen. Das sind im Schnitt fast 1400 Flüge täglich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Besserung verspricht ein neues System mit dem Namen GBAS, zumindest auf längere Sicht. Als erstes europäisches Drehkreuz hat der Frankfurter Flughafen die neue Technik am Mittwoch in Betrieb genommen. Mit ihr sollen steilere Sinkflüge und sogar Kurven beim Landeanflug möglich sein. Das erlaubt den Flugzeuge, Wohngebiete in größeren Höhen zu überfliegen, um dann in einem steileren Winkel Richtung Landebahn zu fliegen. Das bedeutet eine kürzere Lärmbelästigung, ein kleineres beschalltes Gebiet und macht ein Umfliegen von dicht besiedelten Gebieten möglich machen.

Das System korrigiert ungenaue GPS-Daten

GBAS steht für „Ground Based Augmentation System“, zu deutsch so viel wie „Bodengestütztes Erweiterungssystem“. Es handelt sich um eine Ergänzung zu GPS-basierter Navigation, die wie Navigationsgeräte in Smartphones oder Autos auf Satelliten zugreift, berichtet unter anderem der Deutschlandfunk. Notwendig wird die Ergänzung durch Abweichungen von bis zu zehn Metern beim normalen GPS – für den Straßenverkehr ist das absolut in Ordnung, für kribbelige Flugmanöver wie den Landeanflug dagegen nicht.

Erstlandung eines Airbus A380 mit dem GBAS-System: Der

Erstlandung eines Airbus A380 mit dem GBAS-System: Der „Siegerflieger“ der Lufthansa, mit dem die Fußball-Nationalmannschaft nach ihrem Sieg bei der Fußball-WM in Brasilien nach Berlin geflogen war, landete als erste Maschine mithilfe des satellitengestützten Präzisionsanflugsystems GBAS auf dem Frankfurter Flughafen.

Quelle: Fraport

Wie Axel Raab, Sprecher der Flugsicherung, im Deutschlandfunk erläuterte, empfängt das fest installierte GBAS dieselben Daten wie ankommende Flugzeuge mitsamt allen Ungenauigkeiten. Einmal eingemessen, kennt es seine eigene Position jedoch genau und erkennt mögliche Abweichungen. Diese Differenz sendet GBAS an das Flugzeug, dessen Bordsysteme die GPS-Daten so korrigieren kann. Dieses „Differential Global Positioning System“ (DGPS) genannte Verfahren macht die Navigation punktgenau und ermöglicht eine präzise Landung.

Bisher verlassen sich Piloten bei Landungen hauptsächlich auf ihr Instrumentenlandesystem (ILS). Daraus resultieren gerade Anfluglinien und – jedenfalls auf den meisten Landebahnen in Frankfurt – ein Sinken im Drei-Grad-Winkel. Das ist ebenfalls präzise und seit Jahren bewährt, hat aber mehrere Haken. So ist das ILS wartungsintensiv, außerdem ist die Anzeige zweidimensional: Der Anflug bleibt somit starr geradeaus und erfolgt relativ flach.

Da GBAS Koordinaten auch im dreidimensionalen Raum erfasst, macht es plötzlich Kurven möglich – dicht besiedelte Gebiete können somit umflogen werden, was zumindest die dort lebenden Menschen erleichtern dürfte. Ein um 0,2 Grad steilere Landeanflug ist ebenfalls möglich, was zusätzlich Lärm einspart, wenn auch nur wenig.

Investition von 5 Millionen Euro

Fraport als Betreiber des Flughafens Frankfurt hat für das neue Präzisionslandesystem gemeinsam mit der Lufthansa und der Deutschen Flugsicherung rund fünf Millionen Euro investiert. Bis sich diese Summe bezahlt macht und umliegende Städte und Gebiete von einer möglichen Lärmreduktion profitieren, dürfte es jedoch noch ein wenig dauern: Noch gibt es nur wenige Flugzeuge mit entsprechendem Gegenstück, das die vom Flughafen gesendeten Korrekturdaten mit den selbst empfangenen GPS-Daten verrechnen kann.

GBAS-Station auf dem Vorfeld des Frankfurter Flughafens: Die besseren Positionsdaten erlauben ein steileres Anfliegen des Frankfurter Flughafens.

GBAS-Station auf dem Vorfeld des Frankfurter Flughafens: Die besseren Positionsdaten erlauben ein steileres Anfliegen des Frankfurter Flughafens.

Quelle: Fraport

Zwei der wenigen Luftfahrzeuge, die sich von Haus aus mit GBAS navigieren lassen, sind die Boeing 747-8 und der Airbus A380. Die Nachrüstung eines Flugzeuges kostet 100.000 Euro. Immerhin ist Frankfurt nicht der einzige Flughafen, der GBAS einsetzt: Sydney und die US-Flughäfen Newark und Houston nutzen es bereits, Bremen testet das System. 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.