Startbasis für Raketen 19.03.2015, 06:55 Uhr

Microsoft-Gründer Paul Allen baut größtes Flugzeug der Welt

117 Meter Flügelspannweite und 540 Tonnen Gewicht: Das sind Eckdaten von The Roc – ein neuer Gigant der Lüfte, der fliegende Raketenstartbasis sein soll. Hinter dem Bau des weltgrößten Flugzeugs steckt das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen Stratolaunch Systems von Microsoft-Gründer Paul Allen.

The Roc besteht aus zwei Rümpfen, die über gigantische Flügel mit 117 Metern Spannweite miteinander verbunden sind. Das derzeit größte Flugzeug der Welt, die Antonov An-225, muss sich mit 88,4 Metern geschlagen geben.

The Roc besteht aus zwei Rümpfen, die über gigantische Flügel mit 117 Metern Spannweite miteinander verbunden sind. Das derzeit größte Flugzeug der Welt, die Antonov An-225, muss sich mit 88,4 Metern geschlagen geben.

Foto: Stratolaunch Systems

Am Flughafen Mojave Air and Space Port in der kalifornischen Mojave-Wüste schlagen Ingenieure ein neues Kapitel der Luftfahrtgeschichte auf: In einem 18.850 Quadratmeter großen Hangar bauen sie das größte Flugzeug aller Zeiten, das sie intern The Roc oder Modell 351 nennen. Sie arbeiten derzeit am Rumpf und den Tragflächen und haben somit angeblich schon 40 Prozent des Giganten fertiggestellt. Bereits 2016 soll er zum ersten Mal in die Luft steigen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

117 Meter Flügelspannweite machen The Roc zum König der Lüfte

Ein Produktvideo verrät, wie der neue König der Lüfte aussehen wird: Er besteht aus zwei 65,5 Metern langen Rümpfen aus Kompositmaterialien und erinnert optisch an einen Katamaran – das Cockpit befindet sich im rechten Rumpf. Verbunden sind beide Teile über gigantische Flügel, die es auf eine sagenhafte Spannweite von 117 Metern bringen.

Ein Vergleich zeigt, dass andere Flugzeugmodelle in puncto Größe alt aussehen: Eine Boeing 747-8 kommt auf 68,5 Meter, ein Airbus A380 auf 79,8 Meter. Und selbst das derzeit größte Flugzeug der Welt, die Antonov An-225, muss sich mit 88,4 Metern geschlagen geben.

In 9000 Metern Höhe hebt die Maschine die Nase um 45 Grad und lässt die Rakete fallen. Sie zündet einige Sekunden später ihr Triebwerk und fliegt in den Erdorbit.

In 9000 Metern Höhe hebt die Maschine die Nase um 45 Grad und lässt die Rakete fallen. Sie zündet einige Sekunden später ihr Triebwerk und fliegt in den Erdorbit.

Quelle: Stratolaunch Systems

The Roc bringt stolze 540.000 Kilogramm auf die Waage – die Antonov An-225 scheint dagegen mit 285.000 Kilogramm ein wahres Leichtgewicht zu sein. Damit der Koloss trotzdem vom Boden abhebt, statten ihn die Ingenieure mit sechs 4056-Triebwerken des Herstellers Pratt and Whitney aus, die ansonsten in der Boeing 747-400 zum Einsatz kommen. Das größte Flugzeug der Welt kann dann gleich auch noch 230 Tonnen Nutzlast mitnehmen und erreicht einen Einsatzradius von 2400 Kilometern.

The Roc soll fliegende Raketenstartbasis sein

Stratolaunch-Systems-Chef Paul Allen weiß auch schon, was er mit dem größten Flugzeug der Welt anfangen will: The Roc wird ein sogenanntes Stratolaunch-Flugzeug sein. Es befestigt zwischen beiden Rümpfen eine Rakete und steigt in 9000 Meter Höhe auf. Dort hebt die Maschine die Nase um 45 Grad an und lässt die Rakete fallen.

Die Rakete kann bis zu sechs Tonnen Fracht laden. In Zukunft will Stratolaunch Systems mit dem System sogar Menschen ins Weltall bringen. 

Die Rakete kann bis zu sechs Tonnen Fracht laden. In Zukunft will Stratolaunch Systems mit dem System sogar Menschen ins Weltall bringen. 

Quelle: Stratolaunch Systems

Die Rakete zündet einige Sekunden später ihr eigenes Triebwerk und fliegt in den Erdorbit – an Bord bis zu sechs Tonnen Fracht, die beispielsweise die Internationale Raumstation ISS erreichen könnten. Der erste Flug mit einer Rakete ist für 2018 geplant. Später will Stratolaunch Systems mit dem System auch Menschen in den Erdorbit befördern.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.