Zukunft des Luftverkehrs 20.01.2014, 11:28 Uhr

Konzeptflugzeug: Dreigeschossiger „Sky Whale“ für 755 Passagiere

Der spanische Designer Oscar Viñals hat jetzt das Konzept-Flugzeug AWWA Sky Whale vorgestellt, dass mit drei Stockwerken, einer riesigen Spannweite und einer Kapazität für 755 Passagiere mehr wie ein Raumschiff anmutet als ein Flugzeug herkömmlicher Art.  Das Flugzeug ist eine moderne Version der „Titanic“ mit einer strengen Trennung zwischen den drei Flugklassen und soll sich durch eine Vielzahl technischer Neuerungen auszeichnen.

Das Konzeptflugzeug Sky Whale erinnert optisch an ein Raumschiff.

Das Konzeptflugzeug Sky Whale erinnert optisch an ein Raumschiff.

Foto: Oscar Viñals

Der Sky Whale soll eine Spannweite von 88 Metern verglichen mit 80 Metern beim Airbus A380 und 64 Metern bei der Boeing 747 haben. Aufgeteilt werden soll das Flugzeug in drei Flugklassen – die Touristen- oder Economy-Klasse, eine Business-Class oder „Tourist Class mit Sky View“ und einer Ersten Klasse. Jede Flugklasse hat wie bei zahlreichen Kreuzfahrtschiffen ein eigenes Deck. Das Flugzeug verfügt auch über deutlich größere Fenster als herkömmliche Flugzeuge. Alle Fenster sollen mit virtuellen Anzeigeflächen ausgestattet werden, über die auch das Unterhaltungsprogramm läuft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Moderne Werkstoffe

Nach Aussagen des  in Barcelona lebenden Designers und Flugzeugenthusiasten Viñals soll das Flugzeug aus einer Vielzahl innovativer Materialien bestehen, wie keramischen Werkstoffen und Faserverbundwerkstoffen. Gleichzeitig ist an den Einsatz technisch neuartiger sogenannter “active wings”, die mit einer Hybrid-Antriebstechnik betrieben werden, gedacht. Damit soll das Flugzeug deutlich effizienter als heutige Antriebsmethoden sein.

Doppelschaliger Flugzeugrumpf 

Der Sky Whale soll außerdem aus Sicherheitsgründen über einen doppelschaligen Flugzeugrumpf verfügen. Auch sollen die Tragflächen mit Mikro-Solarzellen ausgerüstet werden, um sich auf diese Weise auch Sonnenenergie für den Antrieb zunutze zu machen.

Kippbare Tragflächen für den Senkrechtstart

Abkippbare Triebwerke ermöglichen dem Sky Whale zudem den Senkrechtstart. Indem die Triebwerke sich um 45 Grad schräg stellen können, sollen Start und Landung auf mehr oder weniger allen Flughäfen der Welt möglich werden. Das Flugzeug soll mit einer Fly-By-Wire Technik ausgestattet werden. Hinzu kommen aktive Sensoren, die überall überall auf den Oberflächen des Sky Whales angebracht werden sollen und die eine Vielzahl von Daten zum Beispiel für die Grenzschichtkontrolle liefern, mit der der Luftstrom weit weniger behindert als bisher über die Oberflächen des Flugzeugs gleiten soll.

Mehr Sicherheit bei Notlandungen

Sollte der Sky Whale eine Notlandung machen müssen, so  würde das Flugzeug sich automatisch in verschiedene Sektionen aufteilen. Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme bei der sich der Teil des Flugzeugs, in dem sich die Passagiere befinden, von den Tragflächen und Tanks ablöst. Die Trennung vom Tank mit dem brennbaren Kerosin soll den Verlust von Menschenleben deutlich reduzieren.

„Grünes“ Flugzeug

Viñals will mit zahlreichen technischen Neuerungen, der Disposition der Tragflächen und der Gesamtarchitektur erreichen, dass sich der Luftwiderstand und der Treibstoffverbrauch sowie das Gewicht deutlich reduzieren und der Sky Whale damit zu einem der umweltfreundlichsten Flugzeuge des 21. Jahrhunderts wird. In dem jetzt vorgelegten Vorschlag spricht Viñals von einem Konzept für die Zukunft des „grünen“ Flugzeug-Designs. Der spanische Designer sieht die Lösung dabei in einer Mischung aus heutigem Flugzeug-Design und unkonventionellen Zukunftskonzepten wie beispielsweise der Blended Wing Body-Konfiguration (Nur-Flügel-Flugzeuge).

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.