Lösung für Energieprobleme 04.12.2013, 13:32 Uhr

Japaner wollen riesigen Solarpark auf dem Mond bauen

Die Japaner wollen das Energieproblem der Zukunft lösen. Ihre Vision: Eine riesige Solar-Park-Anlage auf dem Mond, welche alle Länder der Erde mit Energie versorgen kann. Kohle- und Atomkraftwerke wären keine mehr nötig. Außerdem würde der CO2-Ausstoß gestoppt. 

Solarzellen auf dem Mond: Der “Luna-Ring” soll Strom für alle Erdenbürger liefern.

Solarzellen auf dem Mond: Der “Luna-Ring” soll Strom für alle Erdenbürger liefern.

Foto: Shimizu Corporation

Was sich nach Science Fiction anhört, ist tatsächlich der Plan der japanischen Architektur- und Ingenieurfirma Shimziu. Diese will einen Gürtel von Solarfeldern rund um den Mond bauen, der eine Breite von 400 und eine Länge von 11.000 Kilometern haben soll. Das entspricht der Länge des Äquators. Die Japaner nennen den Gürtel auch Luna-Ring.

Mondroboter werden den Bau übernehmen

Spezielle Mondroboter sollen den Solargürtel bauen. Sie werden sämtliches Material auf den Mond transportieren und dort verarbeiten. Auch die dafür notwendigen Fabriken sollen von den Robotern gebaut werden. Gesteuert werden sollen die Roboter rund um die Uhr von der Erde aus. Ein Astronautenteam wird die Roboter nach den Plänen der Firma Shimziu bei ihrer Arbeit unterstützen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur/in (m/w/d) Trinkwasseraufbereitung Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Blankenburg-Wienrode Zum Job 

Energieerzeugung rund um die Uhr

Der Mond bietet riesige Vorteile für die Errichtung von Solaranlagen. Zum einen steht viel Platz zur Verfügung. Außerdem scheint die Sonne rund um die Uhr. Die Solaranlagen auf dem Mond können dem Konzept nach 24 Stunden täglich und sieben Tage wöchentlich Energie erzeugen. Das ist möglich, da ein Teil des Solarbandes immer der Sonne zugewandt ist. Auf dem Mond existiert kein Wetter. Auf der Erde hingegen kann bei schlechtem Wetter, Wolken und in der Nacht keine Energie erzeugt werden.

Wie gelangt die Energie zur Erde?

Haben die Solar-Felder erst einmal Energie erzeugt, muss diese auch zur Erde transportiert werden. Das Konzept der Firma Shimziu sieht vor, dass Stromkabel die erzeugte Energie zuerst auf die Mondseite leiten, die der Erde zugewandt ist. Dort aufgebaute Laseranlagen und Mikrowellenantennen sollen die Energie zu speziellen Empfangsstationen auf die Erde senden. Geplant ist eine Produktion von 13.000 Terawatt pro Jahr.

Riesige Solar-Felder sollen wie ein Band um den Mond herum gebaut werden. Die Grafik zeigt, wie die Sonnenenergie vom Mond zur Erde gelangen soll.  

Riesige Solar-Felder sollen wie ein Band um den Mond herum gebaut werden. Die Grafik zeigt, wie die Sonnenenergie vom Mond zur Erde gelangen soll.

Quelle: Shimizu Corporation

Wem gehört der Mond?

Bevor mit dem Bau des Luna-Rings begonnen werden kann, muss zunächst geklärt werden, ob und wie die Firma Shimziu Grundbesitzrechte erwerben kann. Das Technologie-Fachmagazin Wired bezweifelt, dass dies überhaupt möglich sein wird. Denn im Jahr 1967 wurde von 98 Staaten der Weltraumvertrag unterschrieben. Er soll verhindern, dass einzelne Länder Himmelskörper wie den Mond in ihren Besitz nehmen können. Ergänzend wurde im Jahr 1979 ein Mondvertrag erstellt, der jedoch als gescheitert gilt. Denn nur 15 Länder haben ihn unterschrieben und ratifiziert.

Seit dem Jahr 2010 führen die Japaner Experimente und technologische Entwicklungen durch, um den Luna-Ring zu verwirklichen. Erste Pilotprojekte sollen in den 2020-er Jahren auf der Erde und der Mondoberfläche gezeigt werden. Die Vorbereitungen für den Baubeginn sind für die 2030-er Jahre geplant. Baubeginn soll 2035 sein.

„Ein Wechsel vom Verbrauch limitierter Ressourcen zu unlimitiertem Verbrauch sauberer Energie ist der ultimative Traum der Menschheit“, heißt es auf der Webseite der Ingenieurfirma. Und den wollen die Japaner verwirklichen. Auf dem Mond.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.