Open-Source-Flugzeug 31.07.2013, 14:46 Uhr

Ingenieure entwickeln Sportflugzeug zum Eigenbau

Kanadische Ingenieure wollen ein Flugzeug anbieten, dessen Konstruktionspläne für jedermann zugänglich sind. Mit einem Materialeinsatz von 15.000 US-Dollar soll der Zweisitzer gebaut werden können. Ein Prototyp wird voraussichtlich 2015 in die Lüfte steigen.

Der leichte Zweisitzer soll in der Herstellung nicht mehr als 15 000 Dollar kosten, etwa die Hälfte von bisherigen Flugzeugen in dieser Kategorie.

Der leichte Zweisitzer soll in der Herstellung nicht mehr als 15 000 Dollar kosten, etwa die Hälfte von bisherigen Flugzeugen in dieser Kategorie.

Foto: MakerPlane

John Nicol und Jeffrey Meyer haben sich nichts weniger vorgenommen als die „Flugzeugindustrie zu verändern“. Die beiden Ingenieure des kanadischen Hard- und Software-Unternehmens MakerPlane wollen Privatleuten den Traum vom selbstgebauten Flugzeug ermöglichen. „Für den Zweisitzer werden wir alle Konstruktionspläne und elektronischen Daten als Open Source zur Verfügung stellen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Flugzeug besteht zum größten Teil aus einem Verbundwerkstoff

Die letzten anderthalb Jahre hat das Team von MakerPlane damit verbracht, das leichte Sportflugzeug mit zwei Sitzen, das als E-LSA (Experimental Light Sport Aircraft) firmiert, zu gestalten und die Bauteile zu testen. Das wichtigste Baumaterial für das Flugzeug ist ein starker und leichter Verbundwerkstoff, der aus einer Schaumschicht zwischen Lagen von Epoxid und Fiberglas besteht. Dieses Material sei für die computergesteuerten CNC-Maschinen, mit denen der Amateur-Flugzeugbauer die Bauteile ausschneiden soll, besonders gut zu bearbeiten. Auch die Bedienung einer CNC-Maschine, entweder zu Hause oder in einer Werkstatt, sei einfach zu lernen. Nichttragende Elemente, wie Hebel oder Griffe, sollen mit Hilfe eines 3D-Druckers angefertigt werden.

Unternehmensgründer John Nicol erläutert die Pläne für das neue Flugzeug zum Selbstbau. Wichtigstes Material für das Flugzeug ist ein Verbundwerkstoff. Die Teile werden mit CNC-Maschinen computergesteuert ausgeschnitten.

Unternehmensgründer John Nicol erläutert die Pläne für das neue Flugzeug zum Selbstbau. Wichtigstes Material für das Flugzeug ist ein Verbundwerkstoff. Die Teile werden mit CNC-Maschinen computergesteuert ausgeschnitten.

Quelle: MakerPlane

Das Design für den Zweisitzer wollen Nicol und Meyer in den kommenden 12 Monaten fertigstellen. Wenn alles glatt läuft, können sie den Prototyp 2015 auf Amerikas größtem Treffen für Flugzeugenthusiasten in Oshkosh (Wisconsin) vorstellen. An Gesamtkosten, die beim Bau des Sportflugzeuges entstehen, streben die Konstrukteure nicht mehr als 15 000 US-Dollar an. Das sei etwa die Hälfte dessen, was Flugzeuge in dieser Kategorie normalerweise kosten würden.

Konstrukteure wollen 75 000 Dollar an Spenden sammeln

Auf die Sicherheit ihres Flugzeuges legen die Konstrukteure großen Wert. Die für Sportflugzeuge in Leichtbauweise vorgeschriebenen Bestimmungen biete ein Größtmaß an Sicherheit. Außerdem müsse die amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration jedes Flugzeug inspizieren, bevor es in die Luft steigen dürfe. Zum Fliegen sei eine Lizenz als Sport- oder Privatpilot notwendig.

Um sich bei der Finanzierung helfen zu lassen, hat MakerPlane das Projekt nun auf der Crowdfunding-Plattform indiegogo vorgestellt. Dort wollen sie Spenden in Höhe von 75 000 Dollar sammeln. Das Geld werde unter anderem für den Bau eines ferngesteuerten Modells im Maßstab 1:4 benötigt. Hiermit wollen die Ingenieure das Design testen und herausfinden, ob ihre Baupläne gut verständlich sind. Das Crowdfunding-Projekt auf indiegogo läuft noch bis zum 21. September.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.