Simulatorzentrum AVES 06.06.2013, 12:12 Uhr

In Hightech-Kugel realistische Flugerfahrungen sammeln

Zwei neue Flugsimulatoren in Braunschweig können auf die unterschiedlichsten Arten von Flugsystemen programmiert werden. Neben Flugzeug- und Hubschraubersimulationen wollen die Forscher auch futuristische Flugzeugkonzepte testen. 

Eine fünf Meter hohe Glasfassade lässt Passanten auf dem DLR-Gelände am Standort Braunschweig direkt auf die Simulatoren blicken. 

Eine fünf Meter hohe Glasfassade lässt Passanten auf dem DLR-Gelände am Standort Braunschweig direkt auf die Simulatoren blicken. 

Foto: DLR

Nach drei Jahren Bauzeit und einer Investition von zehn Millionen Euro hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an seinem Braunschweiger Standort das neue Simulatorzentrum AVES (Air Vehicle Simulator) in Betrieb genommen. Forschungspartner vor Ort ist die TU Braunschweig, die sich mit einer Million Euro an den Baukosten beteiligte. Die Hauptfinanzierung hatte die Helmholtz-Gemeinschaft übernommen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Kern der neuen Einrichtung sind zwei mit Elektronik vollgestopfte Hightech-Kugeln, die ein Flugzeug- und ein Hubschrauber-Cockpit beherbergen. Dort wollen die Forscher künftig untersuchen, wie Piloten mit neuen Techniken im Flug zurechtkommen und wie sie das Pilotentraining im Simulator verbessern können. Ausgebildet wird hier jedoch nicht. Die Simulatoren sind vielmehr als Verbindung gedacht zwischen Anwendungsforschung und echtem Testflug. Dabei sollen sie möglichst realistische Erfahrungswerte liefern.

Bewegliche Simulatorkugel kann jede Fluglage nachbilden

Die neue Anlage hält einen dynamischen und einen statischen Simulator bereit, zwischen denen die originalgetreu nachgebauten Cockpits eines Airbus A320 sowie eines Eurocopters vom Typ EC-135 ausgetauscht werden können. „Etwa fünf Mal im Jahr wird dieser Wechsel nötig sein, je nachdem wie oft wir das Flugzeugcockpit oder das Hubschraubercockpit bewegt simulieren wollen“, erklärt der Leiter des DLR-Instituts für Flugsystemtechnik Professor Stefan Levedag. Sein Institut baute das moderne Forschungszentrum und wird es zukünftig betreiben.

Der dynamische Simulator mit immerhin 14 Tonnen Traglast kann Bewegungsabläufe etwa bei Landestößen, Turbulenzen und Scherwinden realitätsnah wiedergeben.

Der dynamische Simulator mit immerhin 14 Tonnen Traglast kann Bewegungsabläufe etwa bei Landestößen, Turbulenzen und Scherwinden realitätsnah wiedergeben.

Quelle: DLR

Die bewegliche Simulatorkugel steht auf sechs Beinen und kann sich durch hydraulische Zylinder bis zu 60 Grad in jede gewünschte Richtung neigen und damit jede Fluglage nachbilden. „Die Piloten werden in der modernen Anlage mit realitätsnahen Flugmanövern bei einer Rundumsicht von 240 Grad sehr nahe an einen echten Forschungsflug heranreichen“, erläutert Levedag. Der dynamische Simulator mit 14 Tonnen Traglast kann Bewegungsabläufe etwa bei Landestößen, Turbulenzen und Scherwinden (starke Winde, die in einem kleinen geografischen Gebiet auftreten) realitätsnah wiedergeben.

Die Eröffnungsveranstaltung fand direkt im neuen Simulatorzentrum statt. Im Hintergrund ist der statische Simulator zu erkennen.

Die Eröffnungsveranstaltung fand direkt im neuen Simulatorzentrum statt. Im Hintergrund ist der statische Simulator zu erkennen.

Quelle: DLR

Für Flugsimulationen, die ohne Bewegungsmanöver auskommen, steht der festinstallierte Simulator zur Verfügung. Ein Verbund von 60 Rechnern bespielt die jeweils 15 hochwertigen LED-Projektoren in den Simulatoren und steuert das elektrische Bewegungssystem mit höchster Präzision. „Beide Simulatoren sind flexibel programmierbar mit einer eigens im DLR entwickelten Software“, sagt Levedag. „Das unterscheidet sie von herkömmlichen Flugtrainingssimulatoren, die auf bestimmte Flugzeugtypen festgelegt sind.“

Technische und fliegerische Herausforderungen von „Nurflüglern“

Somit kann jedes Cockpit eines Luftfahrzeuges nachgebildet und dessen Flugeigenschaften nachempfunden werden. Auch neue Flugzeugkonfigurationen, wie den sogenannten „Nurflügler“, dessen dreieckige Form nicht zwischen Tragflächen und Rumpf differenziert. Bei einer Spannweite von bis zu 100 Metern kann er bis zu 750 Passagiere aufnehmen. Den maximierten Auftriebseigenschaften des Nurflüglers steht allerdings eine geringe aerodynamische Stabilität entgegen. „Wir interessieren uns für diese technischen und fliegerischen Herausforderungen“, so Levedag.

Zunächst wollen sich die Forscher am AVES aber mit den Piloten selbst beschäftigen. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin sollen neue Trainingskonzepte für das fliegende Personal untersucht werden. Im Bereich Hubschrauber stehen Themen wie die Untersuchung einer Active-Stick-Steuerung, Unterstützungssysteme für Flug und Landung bei schlechtem Wetter sowie Schiffsdecklandungen auf der Forschungsagenda.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.