Luftfahrtbehörde gibt OK 10.10.2014, 11:04 Uhr

Hollywood darf Kamera-Drohnen am Set in die Luft steigen lassen

Filmemacher in den USA dürfen es endlich: Drohnen mit Kameras an Bord dürfen demnächst am Set eingesetzt werden, um spektakuläre Aufnahmen aus der Luft zu drehen. Zwei Jahre lang hatte die Branche mit der Luftfahrtbehörde um die Zulassung gerungen. In wenigen Wochen soll es mit dem Filmen losgehen. 

Bislang durfte Hollywood Drohnen nur innerhalb des Studios fliegen lassen. Jetzt dürfen sich ausgebildete Piloten auch im Freien austoben und für spektakuläre Aufnahmen sorgen.  

Bislang durfte Hollywood Drohnen nur innerhalb des Studios fliegen lassen. Jetzt dürfen sich ausgebildete Piloten auch im Freien austoben und für spektakuläre Aufnahmen sorgen.  

Foto: Flying Cam

Die amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) hat sechs Filmproduktionsgesellschaften die Zulassung für den Betrieb von Drohnen für Einsätze in der Filmherstellung erteilt: Serial MOB LLC, Astraeus Serial, HeliVideo Productions LLC, Pictorvision Vortex Serial und Snaproll Media LLC. Zwei Jahre lange hat die Branchenorganisation Motion Picture Association of America mit der FAA über die Zulassung verhandelt.

Drohnen nutzte schon Harry Potter – allerdings nicht in den USA

Schon in der Vergangenheit sind Drohnen für Filmaufnahmen als fliegende Kameraträger genutzt worden, so zum Beispiel für Harry-Potter-Filme, James-Bond-Filme wie Skyfall und den Science-Fiction-Film Transformers. Allerdings durften sie nicht bei den in den USA produzierten Szenen eingesetzt werden, sondern nur im Ausland in die Luft steigen, da ihr Betrieb in den Vereinigten Staaten verboten war.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Drohne am Set des Blockbusters Skyfall in Istanbul. Solche Einsätze hatte die Flugbehörde in den USA bislang verboten. 

Drohne am Set des Blockbusters Skyfall in Istanbul. Solche Einsätze hatte die Flugbehörde in den USA bislang verboten.

Quelle: Flying Cam

Der Einsatz der Drohnen in der amerikanischen Filmproduktion soll schon in wenigen Wochen beginnen. Die Kameras werden unter die Drohne gehängt und vom Boden aus bedient. Später ist vorgesehen, dass die Drohnen auch für Stunts eingesetzt werden. Was hier geplant ist, verschweigen die Filmproduktionsgesellschaften mit Hinweis darauf, dass sie für die jeweiligen Filmprojekte jeweils vor Drehbeginn einen Drohnen-Einsatzplan an die FAA geben müssen.

Nur ausgebildete Piloten dürfen Drohnen steuern

Die FAA hat mit den Drohnen-Betriebslizenzen vielfältige Auflagen verknüpft, weil sie unter allen Umständen sicherstellen will, dass weder der normale Flugverkehr beeinträchtigt wird, noch dass Gefahren für Unbeteiligte am Boden von den Drohnen ausgehen. Die wichtigsten Auflagen sind: Das Startgewicht der Drohne darf 25 Kilogramm nicht überschreiten. Ein einzelner Flug darf nicht länger als etwa 30 Minuten dauern. Für die Anfangszeit sind Nachtflüge verboten. Die Drohnen müssen zudem von einem ausgebildeten Piloten gesteuert werden und dürfen nicht höher steigen als 140 Meter.

Mit einer Drohne des Herstellers DJI flogen Filmemacher in die Nähe eines ausbrechenden Vulkans. 

Mit einer Drohne des Herstellers DJI flogen Filmemacher in die Nähe eines ausbrechenden Vulkans.

Quelle: DJI

Für jedes Filmprojekt muss der Drohneneinsatz zuvor der FAA gemeldet werden. Die Behörde gibt Zeitpunkt und Gebiet dann an die Flugsicherung weiter, die vorsichtshalber Piloten in der Nähe des Drohneneinsatzes informiert.

Drohnenhersteller DJI gilt als heißer Favorit

Derzeit gibt es weltweit etwa ein Dutzend größerer Drohnenhersteller. Die Liste schließt so bekannte Namen wie Boeing, General Atomics, Lockheed Martin und Northrop Grumman aus den Vereinigten Staaten ein. Sie produzieren aber fast ausschließlich militärische Drohnen. Andere größere Hersteller sind Denel in Südafrika, Israel Aerospace in Israel und Prox Dynamics in Norwegen. Im Wesentlichen nur zivil nutzbare Drohnen produziert der amerikanische Hersteller DJI, der für die Filmindustrie besonders interessant ist, weil die DJI-Drohnen über die verschiedensten Kamerahaltevorrichtungen verfügen und sich durch einen ausgesprochen ruhigen Flug auszeichnen, was für die Bildqualität von hoher Bedeutung ist. DJI dürfte zumindest anfänglich sicherlich das Rennen machen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.