Verräterischer Blitz 23.07.2013, 09:35 Uhr

Gold entsteht bei der Kollision von Neutronensternen

Bei der Kollision von Neutronensternen wird so viel Energie frei, dass sich Gold in gigantischen Mengen bildet. US-Forscher haben das jetzt bewiesen.

Bei der Kollision von zwei Neutronensternen wird so viel Energie frei, dass sich riesige Mengen Gold bilden. Das haben US-Forscher nun nachgewiesen. Auch das Gold auf der Erde muss so entstanden sein. Wie es aus dem Weltall auf die Erde kam, ist noch ungeklärt.

Bei der Kollision von zwei Neutronensternen wird so viel Energie frei, dass sich riesige Mengen Gold bilden. Das haben US-Forscher nun nachgewiesen. Auch das Gold auf der Erde muss so entstanden sein. Wie es aus dem Weltall auf die Erde kam, ist noch ungeklärt.

Foto: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

Die Alchimisten des 17. und 18. Jahrhunderts wollten Gold aus unedlen Rohstoffen herstellen. Das wertvollste, was dabei herumkam, war Porzellan. Alchimisten, die erfolgreich waren, haben jetzt amerikanische Forscher entdeckt. Sie beobachteten tief im Weltall einen Gammablitz, also elektromagnetische Strahlen, die bei der Kollision von zwei Neutronensternen frei wurde. Diese Sterne sind extrem dicht und kurz vor ihrem Existenzende. Die Strahlung deutet noch etwas anderes an: Die Entstehung von gigantischen Mengen Gold. „Man könnte damit den Mond mehrmals aufwiegen“, sagt Forscher Edo Berger vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA), der gemeinsam mit einigen Forscherkollegen die Strahlung deutete.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Gold kommt auf der Erde nur in geringen Mengen vor. Im Durchschnitt finden sich ganze vier Gramm in 1000 Tonnen Gestein. Im Laufe der Jahrmillionen wurde es ausgewaschen und sammelte sich an bestimmten Stellen, etwa im Untergrund von Südafrika. Doch erst jetzt weiß die Wissenschaft, woher es kommt: Aus den Weiten des Weltalls. Denn auf der Erde kann es nicht entstanden sein, weil zur Goldbildung extreme Bedingungen nötig sind, die etwa bei der Kollision von zwei Sternen auftreten. Die dabei vernichtete Energie reicht, um so schwere Elemente wie Gold zu erzeugen.

Isotope werden zu stabilem Edelmetall

Der Blitz, den die Forscher beobachteten, entstand in einer Entfernung von 3,9 Milliarden Lichtjahren. Aufgefangen wurde er am 3. Juni 2013 vom Swift-Gammastrahlen-Observatorium der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Der Blitz dauerte nur Bruchteile einer Sekunde. Anschließend sandten die kollidierten Sterne Wärmestrahlen aus, was die Forscher nicht verblüffte. Das geschieht immer nach einem solchen Ereignis.

Doch diesmal war das Spektrum der Strahlung anders als üblich. Ursache waren radioaktive Isotope von schweren Elementen wie Gold, das in rund 40 unterschiedlichen Formen vorkommt. Sie unterscheiden sich vor allem durch die unterschiedliche Zahl von Neutronen im Atomkern. Die meisten dieser Isotope entledigen sich überschüssiger Neutronen und des energetischen Ungleichgewichts innerhalb von wenigen Tagen und werden zu dem stabilen Gold, das auf der Erde so geschätzt ist.

Wie kam das Gold aus dem Weltall auf die Erde?

Die US-Forscher glauben, dass nahezu alles Gold, das es im Weltall gibt, im Laufe der Jahrmillionen bei Kollisionen von Neutronensternen entstanden ist. Wie es allerdings den Weg auf die Erde fand ist noch ungeklärt.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.